NEW 4.0

Regionale Partnerschaft zum Gelingen der Energiewende

Unter dem Titel »NEW 4.0« hat sich in Hamburg und Schleswig-Holstein eine einzigartige Innovationsallianz aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gebildet. Die Handwerkskammer Hamburg ist mit dem ELBCAMPUS einer von mehr als 60 Partnern der Projektinitiative. Das länderübergreifende Großprojekt soll eine regenerative Energieversorgung realisieren, um damit die Zukunftsfähigkeit der Gesamtregion Hamburg und Schleswig-Holstein zu stärken.

Als Weiterbildungprofi bringt sich der ELBCAMPUS besonders im Bereich der Aus- und Weiterbildung ein, da die Projekte zur  Digitalisierung und intelligenten Vernetzung der Systeme im Rahmen der Energiewende neue Kompetenzen auch für Techniker und Handwerker verlangen. Das Projekt ist für 4 Jahre – von 2016 bis 2020 – angesetzt.

Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns oder vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin.

040 35905-800

Themenstellung

Wichtige Themen sind die Stabilität des Gesamtsystems, die Sicherheit der Versorgung, die Bezahlbarkeit, die Erfüllung der Klimaschutzziele, die Erforschung von Speichertechnologien und Kommunikationsmethoden sowie die gesellschaftliche Akzeptanz.

Im Rahmen von NEW 4.0 wird dazu ein Konzept entwickelt. Ein wesentlicher Bestandteil dabei muss die Flexibilisierung des Verbrauchs aller an das Stromnetz angeschlossenen Komponenten sein.

Große Ziele setzen

NEW 4.0 will als länderübergreifendes Vorhaben mit mehr als 100 Teilprojekten aufzeigen, dass die norddeutsche Region mit ihren rund 4,5 Millionen Einwohnern bereits ab 2035 zu 100 Prozent sicher und zuverlässig mit regenerativer Energie versorgt werden kann.

Um dieses Ziel zu jedem Zeitpunkt sicherzustellen, müssen Erzeugung und Verbrauch synchronisiert und Erneuerbare Energien weitestgehend in ein innovatives zukunftsfähiges Energiesystem integriert werden.

Zur Website

Kauf auf Rechnung
Jetzt buchen - später zahlen
Sicher buchen
mit SSL Verschlüsselung
Geprüfte Qualität
Zertifiziert nach ISO 9001