ZEWU - Umweltberatung

ZEWU - Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik

Bereits 1985 wurde das Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik, kurz ZEWU, gegründet. Es hat sich seitdem als praxisorientierter Dienstleister in Umwelt- und Klimaschutzfragen etabliert. Es ist Anlaufstelle für Bauherren, Handwerker, Planer und Betriebe aus der Metropolregion Hamburg, die professionelle Unterstützung wünschen.

Über das EnergieBauZentrum, die Beratungsprojekte ZEWUmobil und Gewerbe.Klima.VorOrt. sowie das Weiterbildungsprojekt Energiesicherung und Klimaschutz unterstützen wir Sie vom ELBCAMPUS aus. Sie erhalten mit diesen Projekten viele neue Ideen und konkrete Hilfe, wenn es um Fragen des Einsatzes energiesparender Technologien in Ihrem Betrieb geht.

40 Jahre ZEWU: Bilder zum Jubiläum

Das Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) feierte am Dienstag, den 4.3.2025 mit Gästen aus ganz Deutschland ein Doppel Jubiläum am ELBCAMPUS: 40 Jahre ZEWU und 30 Jahre Umweltzentren des Handwerks. Zu diesem Anlass führen Sie hier einige Fotos durch die Historie und das Event dieses wichtigen Teils der Handwerksammer Hamburg.

Erste Zeitungsanzeige zum ZEWU vom Mai 1995.

< >

Erster ZEWU-Leiter Norbert Stein (1985-1990).

< >

ZEWU-Gebäude in der Buxtehuder Straße 76.

< >

ZEWU-Hinweistafel vom März 1987.

< >

Fernwärmeschulungsraum im ZEWU Frühjahr 1987.

< >

Stand der Erfinderkontaktstelle bei dem ersten Hamburger Umweltsymposium mit Bundesminister Dr. Klaus Töpfer.

< >

Laborantin des ZEWU Ines Humbert im Umweltlabor am Gaschromatographen im Mai 1990.

< >

DBU-Generalsekretär Brickwedde mit neuer ZEWU-Leiterin Schmidt-Behling Anfang der 1990er Jahre.

< >

ZEWU-Team Frühjahr 1992.

< >

ZEWU-Umwelthaus auf der ersten Norddeutschen Handwerksmesse in den Hamburger Messehallen.

< >

Erprobung einer Wurzelraumkläranlage in Thailand im Januar 1996.

< >

Die Umweltzentren des Handwerks bei einer Feier der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im September 1996.

< >

Messestand Energie + Umwelt der Umweltzentren des Handwerks auf der auf der Internationalen Handwerksmesse im März 2002.

< >

Tag der offenen Tür im SolarZentrum Hamburg vom ZEWU und der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) im September 2002.

< >

Unternehmerzeichnung der Gründungsvereinbarung der UmweltPartnerschaft Hamburg im März 2003 durch den Ersten Bürgermeister und die anderen Träger.

< >

Unterzeichnung der ArbeitsschutzPartnerschaft im Harburger Rathaus im April 2004.

< >

13. Verleihung des SIGNAL IDUNA-Umwelt- und Gesundheitspreises in 2007 mit Vorstandsvorsitzendem Schulte und Kammerpräsident Becker, Bäckermeister Effenberger und einem weiteren Preisträger.

< >

Umzug im März 2008 aus der Buxtehuder Straße 76 in den ELBCAMPUS hinter dem Harburger Bahnhof.

< >

Start des ESF-Projekts zur aufsuchenden Umweltberatung ZEWUmobil.

< >

Ehemalige und aktuelle Leiter und Leiterinnen der Umweltzentren des Handwerks. (Foto: Vahrenkamp)

< >

Keynote-Speaker Prof. Joachim Radkau, Umwelthistoriker Uni Bielefeld. (Foto: Vahrenkamp)

< >

Der Ideengeber des ZEWU und langjährige Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Hamburg, Dr. Jürgen Hogeforster, mit Prof. Kerstin Kuchta (TU Hamburg) und Dr. Kai Hünemörder (ZEWU) (v.l.n.r.). (Foto: Vahrenkamp)

< >

Podiumsdiskussion zur Rolle des Handwerks in der Kreislaufwirtschaft und der ökologischen Transformation mit Prof. Kuchta, Generalsekretär der DBU, Alexander Bonde, Generalsekretär des ZDH, Holger Schwannecke, Abteilungsleiter im BMWK, Christian Maaß, Ehrenpräsident der HWK Trier, Rudi Müller und Christoph Herting, Hauptgeschäftsführer der HWK Hamburg.  (Foto: Vahrenkamp)

< >

Energieberatung
Unabhängig, kompetent und kostenfrei
Alle Hamburger Bauherrinnen und Bauherren, Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, Mieterinnen und Mieter sowie Gewerbetreibende können sich unkompliziert und kostenfrei zum energiesparenden Bauen und Wohnen beraten lassen.

Weitere Informationen

Schimmel, was jetzt?

Sie suchen eine Fachfirma, die Ihnen im Bereich Schimmelpilz mit Expertise zur Seite steht? In unserer Liste erhalten Sie einen Überblick über Fachfirmen verschiedener Gewerke und Leistungsbereiche, die den dena-anerkannten Kurs "Sachkunde Schimmelpilz" am ELBCAMPUS erfolgreich absolviert haben und Sie gerne tatkräftig bei Ihrem Unterfangen unterstützen. 

Download der Fachfirmenliste als PDF:

Fachfirmen Schimmelpilz

Kontakt

040 35905-505

ZEWU - Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik 

Zum Handwerkszentrum 1 
21079 Hamburg 


zewu@elbcampus.de

Kauf auf Rechnung
Jetzt buchen - später zahlen
Sicher buchen
mit SSL Verschlüsselung
Geprüfte Qualität
Zertifiziert nach ISO 9001