Dieses dreitägige Praxisseminar beschäftigt sich ausschließlich mit Wärmepumpen. In Theorie und Praxis werden alle notwendigen Grundlagen, sowie die verschiedensten Techniken und Einstellungen erläutert und an aktuellen Geräten praktisch vermittelt. Die Teilnehmenden erwerben den sicheren Umgang mit Wärmepumpen von der Planung bis zur Inbetriebnahme und Wartung. Besonders geeignet ist dieser kompakte Kurs für alle SHK-Betriebe, die zukünftig auch Wärmepumpen-Dienste anbieten wollen.
Zertifizierung zum/zur Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645
Ab 2023 bietet Ihnen dieser Lehrgang die Möglichkeit, sich nach erfolgreicher Teilnahme zum/zur Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 für die Kategorie Planer& Errichter (PE) zertifizieren zu lassen. Dafür notwendig sind:
- die Anwesenheit aller drei Tage im Lehrgang,
- die aktuelle VDI-Richtlinie VDI 4645, diese können Sie zu Beginn des Lehrgangs zu vergünstigten Konditionen für 120,-€ erwerben,
- der Erwerb des Zugangs für die Online-Prüfung für 80€ (6 Monate gültig + nochmals 6 Monate, wenn die Prüfung wiederholt werden muss),
- die erfolgreiche Teilnahme an der Online-Prüfung innerhalb von 6 Monaten nach Ende des Lehrgangs beim Bundesverband Wärmepumpe.
Wer in das VDI 4645-Sachkundigenregister aufgenommen werden möchte, muss die zweistündige Multiple-Choice Online-Prüfung beim Bundesverband Wärmepumpe abgelegt haben. Sie erhalten im Anschluss eine Urkunde als PDF-Datei mit dem Logo des VDI und des ELBCAMPUS als Schulungspartner zum Ausdrucken. Mit Erhalt dieses Qualifizierungsnachweises wird der Eintrag in ein Register vorgenommen.
Wichtiger Hinweis:
Durch das dreitägige Seminar erhalten Sie das theoretische Wissen und fachliche Kenntnisse über alle Wärmepumpenarten hinsichtlich der Wartung und Inbetriebnahme. Für Arbeiten am Kältekreis, unabhängig der Kältemittelmenge, ist eine Kälteausbildung erforderlich, die dieser Kurs nicht ersetzt! Heizungsseitige Wartungsarbeiten an hermetisch geschlossenen Wärmepumpen (Monoblock) mit einem GWP Wert kleiner 10 Tonnen und an hermetisch nicht dichten Wärmepumpen (Split) kleiner 5 Tonnen (siehe F-Gas Verordnung) dürfen unabhängig von diesem Kurs von SHK-Fachbetrieben durchgeführt werden.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Monteur*innen, Techniker*innen, Meister*innen und Planer*innen von Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbetrieben.
Weitere Informationen zur klimafreundlichen Heizungsmethode gibt Andre Bloh, Trainer am ELBCAMPUS, in einem Blogbeitrag:
Zum Blogbeitrag