Der Energiemarkt ist stetig in Bewegung und verändert sich in vielen Bereichen. Neue Gesetze und Normen erschweren es, den Überblick zu behalten und stellen oftmals auch ein großes Hindernis für Eigenheimbesitzer dar, die an einer energetisch und wirtschaftlich sinnvollen Sanierung Ihrer Immobilie interessiert sind. Die Förderprogramme der KfW und BAFA hingegen bieten richtig eingesetzt eine große Unterstützung in finanzieller Hinsicht.
Das Vertiefungsmodul Wohngebäude richtet sich an Energieeffizienz-Experten
Der Lehrgang „Vertiefungsmodul Wohngebäude – Energieeffizienz-Experte“ wurde inhaltlich an das neue Regelheft angepasst. Wer das Basismodul Wohn- und Nichtwohngebäude bereits absolviert hat, kann sich nach erfolgreichem Abschluss dieses Vertiefungsmoduls in die Expertenliste der dena eintragen lassen.
Das Seminar wird als Tageskurs und Wochenend-Lehrgang angeboten
Im Tageskurs findet der Unterricht in der ersten Woche der Weiterbildung von Montag bis Donnerstag in Präsenz am ELBCAMPUS statt. Es folgen eine schriftliche Prüfung vor Ort sowie ein weiterer Präsenztag eine Woche später. Die Erstellung des Sanierungsfahrplans führen die Teilnehmenden im Anschluss dezentral in Eigenarbeit durch. Hierzu ist ein Zeitraum von zwei Wochen vorgesehen. Für ein Fachgespräch kehren sie am letzten Tag ihrer Fortbildung noch einmal an den ELBCAMPUS zurück.
Der Wochenendkurs findet über den Zeitraum der Weiterbildung Freitags und Samstags in Präsenz statt. Die Präsenz Veranstaltungen an den Wochenenden werden zeitweise für die Erstellung des Sanierungsfahrplans ausgesetzt.
Die genauen Unterrichtszeiten beider Kursvarianten werden Ihnen nach Auswahl eines Termins angezeigt.
Vertiefungs- und Basismodul kombinieren und Energieeffizienz-Experte werden
Die Weiterbildung zum „Energieeffizienz-Experte Wohngebäude“ besteht aus dem hier angebotenen Vertiefungsmodul sowie einem Basismodul für Wohn- und Nichtwohngebäude. Die hohe Nachfrage nach dem Gesamtkurs führt regelmäßig zu weit im Voraus ausgebuchten Lehrgängen. Sollten Sie keinen Platz für den Gesamtkurs bekommen haben, so können Sie dieses Vertiefungsmodul mit dem separat angebotenen „Basismodul für Wohn- und Nichtwohngebäude“ kombinieren und eine vollwertige Qualifikation zum Energieeffizienz-Expert*in für Wohngebäude erreichen.
Mit dem Vertiefungsmodul für Wohngebäude das Fachwissen auffrischen
Mit dem Vertiefungsmodul für Wohngebäude in Hamburg können Sie Ihr Fachwissen in vielen Bereichen vertiefen und so Ihre Kunden noch besser zu erneuerbaren Energien, Baustoffen und einer energetisch sinnvollen Sanierung beraten. Dabei umfasst das Seminar verschiedenste Bausteine wie Recht und Anlagentechnik, um Ihr Expertenwissen in allen Bereichen zu erweitern. Darüber hinaus erlernen Sie alles über optimale Gebäudehüllen im Neubau oder Bestand und erfahren, wie sich Energieausweise für den öffentlich-rechtlichen Nachweis oder KfW-Förderprogramme ausstellen lassen.
So erhalten Sie nicht nur einen umfassenden Einblick in die theoretischen Grundlagen der Energieberatung, sondern lernen aktiv, wie eine sinnvolle energetische Sanierung von der Planung bis zur Umsetzung gestaltet werden kann. Verschiedene Instrumente zur Qualitätssicherung runden die umfassenden Lehrinhalte ab und bieten Ihnen nach erfolgreichem Abschluss des Vertiefungsmoduls für Wohngebäude einen optimalen Mehrwert für den Arbeitsalltag.
Am Ende des Kurses findet eine schriftliche Prüfung über alle Themen, auch aus dem Basismodul Wohn- und Nichtwohngebäude - Energieeffizienz-Experte, statt. Zusätzlich wird ein Sanierungsfahrplan für ein gemeinsames Projekt besprochen und in Heimarbeit erstellt. Die Prüfung endet mit einem Fachgespräch am letzten Tag des Lehrgangs. Die Prüfungsgebühr ist in der Lehrgangsgebühr enthalten.
Wichtige Hinweise
Verpflichtende Voraussetzung für den Kurs „Vertiefungsmodul Wohngebäude“ ist ein gültiger Nachweis der Zusatzqualifikation als Gebäudeenergieberater (HWK), oder alternativ der Nachweis des Basismoduls.
Das Basiswissen aus dieser Zusatzqualifikation wird vorausgesetzt und laut Vorgaben der dena am Ende in einer schriftlichen Prüfung zusätzlich zum Inhalt aus dem „Vertiefungsmodul Wohngebäude" mit abgefragt. Ein Lehrbuch wird zur Unterstützung zur Verfügung gestellt.
Für die Fortbildung wird eine Anwesenheitspflicht vorgegeben. Fehlzeiten führen dazu, dass trotz bestandener Prüfung keine dena-Anerkennung erfolgt.