Weiterbildungsanforderungen
Am 02.12.2019 wurden von der dena ein neues Regelheft für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes verabschiedet. Das neue Regelheft fasst die Lehrinhalte für die Weiterbildungen der Förderprogramme „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Wohngebäude (KfW)“ und „Energieberatung für Wohngebäude (BAFA)“ zusammen.
Der ELBCAMPUS hat den bisherigen Lehrgang entsprechend den aktuellen dena-Vorgaben angepasst. Der neue Lehrgang „Energieeffizienz-Experte Wohngebäude“ setzt sich aus einem „Basismodul“ für Architekten und Ingenieure (Berufsgruppe nach §21 (1),1. 1.a und 1b.) und einem „Vertiefungsmodul Wohngebäude“ zusammen. Er bietet den Experten die Möglichkeit sich nach erfolgreichem Abschluss auf die Expertenliste für die Förderprogramme BAFA und KfW eingetragen zu lassen.
Beide Module sind auch einzeln buchbar. Für Interessenten einer Nachschulung ist der Besuch des Vertiefungsmoduls Wohngebäude ausreichend. Für den Ersteintrag auf die Expertenliste ist der Besuch des Gesamtkurses erforderlich.
Energieeffizienz-Experte Wohngebäude – qualifizierte Energieberatung bieten und vom Eintrag in die zentrale dena-Expertenliste profitieren
Der ressourcenschonende Umgang mit Energien ist ein weltweites Ziel. Mit der Energiewende nimmt Deutschland eine Vorreiterrolle ein, die gut ausgebildete Fachkräfte dringend erforderlich macht. Beratung zu Energie- und Gebäudetechnik von Experten mit einer Weiterbildung rund um erneuerbare Energien sind gefragt: Als Energieeffizienz-Experte erschließen Sie sich ein modernes Berufsfeld, das Ihnen spannende berufliche Perspektiven eröffnet. Mit dem Lehrgang am ELBCAMPUS erweitern Sie Ihr Leitungsspektrum, profitieren von der Expertennachfrage und tragen gleichzeitig zum Gelingen der Energiewende bei.
Energieeffizienz-Experte – qualifizierte Weiterbildung rund um erneuerbare Energien
Als Energieeffizienz-Experte führen Sie eine qualifizierte, unabhängige Beratung zu den unterschiedlichen Modernisierungsvarianten durch und ermitteln die zu erwartenden Energie-, Kosten- und CO2-Einsparungen sowie die Amortisationszeiten. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung sind Sie zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes: Energieeffizient Bauen und Sanieren – Wohngebäude (KfW) und Energieberatung für Wohngebäude (BAFA) berechtigt. Sie besitzen darüber hinaus die Kompetenz, die energetische Planung von KfW-Effizienzhäusern durchzuführen und KfW-Fördermittel-Anträge zu bestätigen. Sie erwerben die Zulassung zur Ausstellung von Energieausweisen für bestehende Wohngebäude und können für Hauseigentümer Anträge auf Förderung durch das BAFA stellen.
Praxisnahe Weiterbildung am ELBCAMPUS
Der ELBCAMPUS schult Sie praxisnah in der energetischen Planung von KfW-Effizienzhäusern und KfW Einzelmaßnahmen sowie deren Baubegleitung. Neben Prof. Marquardt von der hochschule 21 vermitteln unsere Dozenten aus der Praxis Ihnen umfangreiche Kenntnisse rund um Energie und Gebäudetechnik – von Details zur Energiesparverordnung und dem zukünftigen GEG bis hin zu Fachwissen über Gebäudehülle, Bauphysik, Baustoffkunde und Anlagentechnik. Außerdem erwerben Sie die erforderlichen Kompetenzen zur professionellen Durchführung einer Energieberatung vor Ort und der Erstellung eines Sanierungsfahrplans. In unserem IT-Trainingszentrum erhalten Sie eine praxisnahe Ausbildung für die Software Hottgenroth sowie Hilfestellungen zur Erstellung eines Vor-Ort-Berichtes und des Sanierungsfahrplans. Gut vorbereitet fertigen Sie anschließend den Sanierungsplan eigenständig in Heimarbeit an.
Zielgruppe:
Architekten und Ingenieure (nach § 21 (1) 1.a und 1.b).
Es liegt in der Verantwortung des Teilnehmers zu klären, ob die Voraussetzungen zur Eintragung in die Energie-Effizienz-Expertenliste (Grundqualifikation) erfüllt sind.