Karriere mit dem Meister-Vorbereitungskurs
Im Orthopädietechnikerhandwerk sind die Meister und Meisterinnen zentrale Ansprechpartner für Ärzte und Kliniken, aber auch für die Patienten selbst. Sie sind beim Kunden, betreuen Krankenhäuser und Praxen, informieren Ärzte über Funktion und Gebrauchsvorteile der Heil-und Hilfsmittel und geben Auskunft darüber, wie sie richtig eingesetzt und angewendet werden.
In größeren Betrieben leiten Meisterinnen und Meister die einzelnen Fachbereiche dieses Gewerkes oder Werkstätten und übernehmen damit Fach- und Führungsaufgaben. Bei der Auswahl des richtigen Hilfsmittels und in allen Stufen des Fertigungsprozesses stehen Sie beratend zur Seite. Sie verantworten die Qualität des orthopädischen Hilfsmittels, führen Mitarbeiter und bilden aus.
Wer sich im Orthopädietechnikerhandwerk selbstständig machen möchte, braucht dafür einen Meisterbrief. Nach der Meisterschule Orthopädietechnik stehen den erfolgreichen Absolventen mit dieser Qualifikation aber auch Stellen außerhalb des Handwerks offen.
Unterrichtsinhalte der Meisterschule Orthopädietechnik
Im Meistervorbereitungskurs vertiefen Sie sämtliche fachtheoretischen Bereiche und Fertigungsschritte des Orthopädietechnikerhandwerks. Obenan steht das Wissen um die Anatomie des menschlichen Körpers. Die Dozenten für Fachanatomie erläutern detailliert die Anatomie des jeweiligen Körperteils und vermitteln die hiermit verbundene orthopädietechnische Versorgung. So stehen die Auswahl des richtigen Heil- oder Hilfsmittels, der Entwurf und die Konstruktion im Mittelpunkt des Teils 2 der Orthopädietechniker-Meisterschule.
Grundlagenfächer sind unter anderem Werkstoffkunde, biologische und physiologische Grundlagen sowie technische Mathematik und Physik. Wichtiges Meister-Wissen erwerben die Teilnehmer auch in den Bereichen Qualitätsmanagement, Medizinproduktegesetz und Vorschriften zur Arbeitssicherheit.
Vorbereitung auf die Arbeitsprobe in der Orthopädietechnik
In Teil 1 der Meisterprüfung weisen die Teilnehmer ihre praktischen Fertigkeiten nach. Ein wichtiger Bestandteil ist die Arbeitsprobe. Unsere Dozenten bereiten Sie gezielt darauf vor. Dazu gehört unter anderem, das Maßnehmen für Kompressionsstrümpfe, Bandagen oder Leibbinden inklusive dem Herstellen von Schnittmustern steht im Lehrplan. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Kommunikationstraining für Situationen, wenn Patienten mit einem Rollstuhl oder einem anderen Rehabilitationsmittel versorgt werden müssen.
Ihr Weg an die Meisterschule Orthopädietechnik
Im Teil II der Meisterschule Orthopädietechnik erhalten die Teilnehmer eine weitgehend theoretische Ausbildung, die sich durch die Anlage als Teilzeitkurs besonders gut mit der Berufstätigkeit vereinbaren lässt. Mit Ausnahme der Arbeitsprobe bereiten sich die angehenden Orthopädietechnikmeister und Orthopädietechnikermeisterinnen außerhalb des Kurses auf den praktischen Teil der Meisterprüfung Orthopädietechnik vor. Die bundeseinheitliche Meisterprüfung wird am ELBCAMPUS abgenommen.
Zur Vorbereitung auf die Teile III und IV der Meisterprüfung können die Teilnehmer folgende Kurse belegen, die auf dem ELBCAMPUS fächerübergreifend angeboten werden: „Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“, anerkannt als Teil 3 und „AdA - Ausbildung der Ausbilder“, anerkannt als Teil 4. Für die Auswahl passender Anschlusstermine beraten wir Sie gern.
Teilnehmerkreis
Gesellen im Prüfungshandwerk, einem verwandten Handwerk oder mit einem entsprechend anderen Abschluss.