Der AdA-Schein für alle Fachrichtungen und Gewerke
Viele Meister und Meisterinnen, Führungskräfte und erfahrene Mitarbeiter bilden in ihrem Betrieb den Nachwuchs aus. Sie sind Lehrer, Ansprechpartner und Vorbilder für Auszubildende und neue Mitarbeiter und dafür benötigen sie eine „Ausbildung der Ausbilder“. Der ELBCAMPUS bietet den Kurs zum sogenannten AdA-Schein für alle an, die Ausbildungsaufgaben übernehmen, unabhängig davon, aus welchem Fach oder Gewerk sie kommen. Der Kurs folgt inhaltlich dem Ablauf einer Ausbildung; alle zentralen Aufgaben, die sich während der Ausbildung stellen, werden bearbeitet. Dadurch gewinnen die Teilnehmer Klarheit und Sicherheit für die anspruchsvolle und erfüllende Aufgabe des Ausbildens.
Die inhaltliche Vorbereitung auf den AdA-Schein
Die Ausbildereignungsprüfung in Hamburg beginnt damit, die Ausbildungsvoraussetzungen in Ihrem Betrieb oder Unternehmen zu prüfen und die Ausbildung zu planen. Dafür lernen Sie die rechtlichen Grundlagen kennen. Außerdem bringt jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin die Ausbildungsordnung ihres oder seines Berufs mit. Diese bildet die Basis für die praktische Ausbildung im Betrieb und jeder kann dort ein Thema für die praktische Prüfung finden. Im Bereich der Lehrlingsausbildung gehört der Kontakt zur Berufsschule ebenfalls zu den Aufgaben des Ausbilders. Und nicht zuletzt erfahren Sie im Kurs, wie Sie Auszubildende finden und auswählen und was in einen Ausbildungsvertrag gehört.
AdA-Schein: Durchführung der Ausbildung
Der größte Handlungsbereich und gleichzeitig größte Teil der Ausbildung der Ausbilder in Hamburg (etwa die Hälfte der gesamten Unterrichtszeit) handelt von der praktischen Durchführung der Ausbildung und der Vermittlung von Fertigkeiten und Fähigkeiten. Dabei geht es zum einen um ein grundlegendes Verständnis des Lernens, um verschiedene Methoden der Vermittlung von Lerninhalten und um Themen wie Konfliktlösung und Führungsstile.
Zum anderen wird die Vermittlung von Fertigkeiten praktisch umgesetzt, damit die Teilnehmer ihre Rolle als Ausbilder einüben. Die Ausbildereignungsprüfung besteht aus einer praktischen Ausbildungssituation, die die Teilnehmer mit Unterstützung der Dozenten vorbereiten. In der Prüfung zeigen die Kursteilnehmer, wie sie die Auszubildenden motivieren, durch geschickte Fragen leiten, auf Unfallgefahren aufmerksam machen und wie sie den Lernerfolg kontrollieren.
Der Unterricht findet in großen Räumen mit moderner Ausstattung statt: In individuellen Videoübungen und aus der Gruppe erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolles Feedback. Interaktion und der Austausch in kleinen Gruppen sorgen für eine angenehme und produktive Kursatmosphäre.
Das vierte Aufgabengebiet zum Ausbilderschein handelt vom Ende der Ausbildung im Betrieb: Was gehört ins Zeugnis? Wie geht es weiter, falls Auszubildende durchfallen? Welche Aufstiegs- und Fortbildungsmöglichkeiten haben Auszubildende nach dem Abschluss?
Am ELBCAMPUS den AdA-Schein erwerben
Positiv bewerten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die sorgfältige Vorbereitung am ELBCAMPUS auf die Ausbildereignungsprüfung. Jeweils nach Block 1 und 2 und nach Block 3 und 4 des AdA-Kurses wird der Wissensstand überprüft; die Dozenten unterstützen bei der Auswahl der praktischen Prüfungsthemen.
Die Ausbildereignungsprüfung in Hamburg richtet sich an alle, die im Unternehmen Ausbildungsaufgaben übernehmen, etwa als Ausbildungsbeauftragte. Besonders geeignet ist der Kurs für angehende Meister. Sie können sich mit dem AdA-Schein vom Teil 4 der Meisterprüfung befreien lassen. Der Kurs steht auch Existenzgründern, (Nachwuchs)-Führungskräften sowie allen gewerblichen und kaufmännischen Mitarbeitern offen. Auch Fachdozenten an Schulen und Akademien profitieren: Der Ausbilderschein ist eine gute Basis für alle, die ausbilden und unterrichten, aber eher eine fachliche Richtung vertreten.
Flexibel dank Blended Learning
Interessierte haben auch die Möglichkeit, sich mit einem Blended-Learning-Kurs mit festen Zeiten für Online- und Präsenzunterricht auf die Ausbildereignungsprüfung vorzubereiten. Zur Teilnahme brauchen Sie lediglich einen Computer (ein Smartphone reicht hier nicht aus), ein Headset und einen Internetzugang.
Teilnehmerkreis
Die Anleitung und Begleitung von Auszubildenden wird demnächst zu Ihren Aufgaben gehören oder ist jetzt schon Teil Ihrer täglichen Verantwortung. Als Nachweis für Ihre berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse wollen Sie einen anerkannten Fortbildungsabschluss erwerben. Meisterschüler können sich mit diesem Abschluss von Teil IV der Meisterprüfung befreien lassen.