Von der Meisterschule für Maurer zum eigenen Betrieb
Betonbauer und Maurer haben eine große Verantwortung: Schließlich müssen ihre Wände die Gebäude viele Jahrzehnte lang stützen und tragen. Für diejenigen, die sich in diesem Beruf selbstständig machen wollen, ist der Meisterbrief Maurer und Betonbauer verbindlich vorgeschrieben.
Als Meister mit einem eigenen Handwerksbetrieb können sich Maurer und Betonbauer dann spezialisieren oder als Generalisten Projekte eigenständig durchführen. In beiden Fällen tragen sie große fachliche und betriebswirtschaftliche Verantwortung. Und auch wenn es (noch) nicht der eigene Handwerksbetrieb sein soll, stehen den Absolventen mit ihrem Meisterbrief vielfältige Betätigungsfelder offen: Nach Abschluss der Maurer- und Betonbauer-Meisterschule sind sie als Experten in Bauunternehmen oder in Fachbetrieben für Mauerwerk, Beton und Betonbauteile gefragt, übernehmen Fach- und Führungsaufgaben im Baugewerbe oder bilden den Nachwuchs aus.
Theorie und Praxis an der Meisterschule für Maurer
Die Meisterschule für das Maurer- und Betonbauerhandwerk am ELBCAMPUS wird als Tageskurs angeboten. Die Teilnehmer erhalten hier Unterricht von erfahrenen Meistern, Ingenieuren und Architekten. Einen großen Stellenwert und dementsprechend großen Anteil an der Ausbildung hat die Fachpraxis.
Dazu gehören insbesondere die Durchführung von berufsspezifischen Projekten und das Fachgespräch. Der theoretische Unterricht umfasst Baukonstruktion, Betonbau, Bauzeichnen (manuell und CAD), Baustoffkunde und Bauphysik. Daneben werden alle notwendigen Inhalte zur Auftragsabwicklung sowie kaufmännische und betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt.
Meisterschule Maurer und Betonhandwerk
Der Meistervorbereitungskurs richtet sich an Gesellinnen und Gesellen, die Maurer, Betonbauer oder einen verwandten Handwerksberuf gelernt haben. Neben den formalen Zugangskriterien sind in der Ausbildung das räumliche und konstruktive Empfinden von großer Bedeutung.
Dies spiegelt sich auch in der Prüfungsordnung wider. In der Meisterprüfung der Maurer werden neben den Theoriekenntnissen auch die Projektfähigkeiten und die praktischen Kenntnisse geprüft.
Der Weg zum Meisterbrief Maurer
Die Ausbildung an der Meisterschule für Maurer erfolgt in Kooperation mit der Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg GmbH und schließt ein dreiwöchiges Fachpraktikum [RK1] ein. In diesem Praktikum wird das Erstellen von Ziermauerwerk und das Einschalen von Betonbauteilen geübt, welches gleichzeitig eine Vorbereitung für das Meisterprüfungsstück ist. Der Vorbereitungskurs ist modular aufgebaut, er deckt Teil I und II der Meisterprüfung für Maurer ab, die Teile III und IV müssen separat gebucht werden.
Teilnehmerkreis
Gesellen im Prüfungshandwerk, einem verwandten Handwerk oder mit einem entsprechend anderen Abschluss.