Geprüfte/r Netzmeister/in (IHK)

Handlungsfeld Wasser

Wertvolles Fachwissen für die betriebliche Wasserversorgung erhalten und als fachkundiger Experte Führungsaufgaben übernehmen.

Kursinfo

Als Netzmeisterin oder Netzmeister übernehmen Sie Führungsaufgaben in Unternehmen der Wasserversorgung. In leitender Position wird ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Entscheidungsfähigkeit und Umsicht gefordert. Mit Ihrem Meistertitel zeigen Sie, dass Sie diese Anforderungen erfüllen. Sie planen und steuern den Betrieb sowie die Instandhaltung von Netzen und Anlagen und überwachen die vorschriftsmäßige Ausführung der Arbeiten. 

Unsere berufsbegleitende Weiterbildung zum Netzmeister besteht aus zwei Prüfungsteilen: Im ersten Prüfungsteil, den grundlegenden Qualifikationen, werden Basisqualifikationen geprüft: Rechtsbewusstes und Betriebswirtschaftliches Handeln, Methoden der Information, Kommunikation und Planung sowie Zusammenarbeit im Betrieb und die Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Diese Themenfelder bilden die Grundlage für den zweiten Prüfungsteil und sind für alle Industriemeister gleich. 

Zulassung zur Prüfung „Grundlegende Qualifikationen“

Um für die Teilnahme an den Prüfungen zugelassen zu werden, gelten gesetzlich geregelte Voraussetzungen, die in Hamburg bei der Handelskammer Hamburg geprüft werden. Zum Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikation“ ist zugelassen, wer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt:

  • Eine mit Erfolg abgelegte Fortbildungsprüfung zum Geprüften Netzmonteur/in und danach eine mindestens 1-jährige Berufspraxis im Bereich Wasser
  • Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der wesentliche Bezüge zum Bereich Leitungsbau Wasser hat und danach eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufspraxis
  • Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufspraxis im Wasserrohrleitungsbau 
  • Ohne Ausbildungsabschluss eine mindestens 5-jährige einschlägige Berufspraxis im Wasserrohrleitungsbau

Zulassung zur Prüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“

Um für die Anmeldung zur Prüfung „Handlungsspezifische Qualifikation“  zugelassen zu werden, müssen Sie die folgenden Voraussetzungen beide erfüllen:

  • Ein weiteres Jahr einschlägige Berufserfahrung
  • Erfolgreich abgelegte Prüfung „Grundlegende Qualifikation“

Wichtiger Hinweis:
Die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO ist kein Bestandteil des Kurses. Sie ist dennoch zwingende Voraussetzung und muss vor der Prüfung der Handlungsspezifischen Qualifikation nachgewiesen werden. Sie können die Ausbildereignungsprüfung ebenfalls am ELBCAMPUS ablegen ("AdA - Ausbildung der Ausbilder"). Wir helfen Ihnen gern bei der Terminauswahl.

= Freie Plätze vorhanden
= Nur noch wenige Plätze
= Warteliste (unverbindlich reservierbar)
Themenüberblick

Grundlegende Qualifikationen


Rechtsbewusstes Handeln

  • Arbeitsrechtliche Vorschriften, Arbeitsvertragsrecht, Tarifrecht
  • Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes
  • Rechtliche Bestimmungen zu Sozialversicherung, Entgeltfindung, Arbeitsförderung
  • Arbeitsschutz und arbeitssicherheitsrechtliche Vorschriften
  • Umweltrecht, Gewässer- und Bodenschutz, Abfallbeseitigung, Luftreinhaltung etc.
  • Wirtschaftsrechtliche Vorschriften, Produktverantwortung, Produkthaftung, Datenschutz

Betriebswirtschaftliches Handeln

  • Ökonomischen Handlungsprinzipien, volkswirtschaftliche und soziale Zusammenhänge
  • Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation
  • Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung
  • Methoden der Entgeltfindung und der kontinuierlichen betrieblichen Verbesserung
  • Kalkulationsverfahren, Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgerzeitrechnungen 

Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung

  • Erfassen, Analysieren und Aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten
  • Anwenden und bewerten von Planungstechniken und Analysemethoden
  • Präsentationstechniken
  • Erstellen technischer Unterlagen
  • Projektmanagementmethoden
  • Informations- und Kommunikationsformen

Zusammenarbeit im Betrieb

  • Berufliche Entwicklung 
  • Einfluss von Arbeitsorganisation auf Sozialverhalten und Betriebsklima
  • Gruppenstruktur und Gruppenverhalten
  • Führungsverhalten, Umsetzen von Führungsgrundsätzen
  • Führungsmethoden und -techniken 
  • Kommunikation und Kooperation, Lösung betrieblicher Probleme und sozialer Konflikte

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

  • Auswirkungen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
  • Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb
  • Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastungen und Bewegungen
  • Statistische Verfahren und Berechnungen sowie ihre grafische Darstellung

Handlungsspezifische Qualifikationen


Handlungsbereich Technik

  • Planung und Bau von Wasserversorgungsnetzen
  • Betrieb von Wasserversorgungsnetzen        
  • Instandhaltung von Wasserversorgungsnetzen

Handlungsbereich Organisation

  • Kostenwesen 
  • Arbeitsplanung, -organisation und Kundenorientierung
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
  • Recht

Handlungsbereich  Führung/Personal 

  • Personalführung
  • Personalentwicklung
  • Managementsysteme
Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Beratungszeiten:

Montag - Donnerstag:   8.00 - 16.30 Uhr
Freitag:   8.00 - 16.00 Uhr


Beratungstermin buchen

weiterbildung@elbcampus.de

Was noch wichtig ist

Prüfung

Ihr Kurs schließt mit einer Prüfung ab, die im Anschluss an den Lehrgang stattfindet. ###MONATJAHR### Bitte melden Sie sich rechtzeitig zur Prüfung an. Über die Zulassungsvoraussetzungen beraten wir Sie gern.

Für die Prüfung erheben die prüfenden Stellen (z.B. Handwerkskammer oder IHK) Gebühren. ###PRUEFUNGSGEBUEHR### Die Prüfungsgebühren sind nicht Bestandteil der Lehrgangskosten und fallen erst mit der Anmeldung zur Prüfung an.

###WERKSTATTGEBUEHR###

Online-Buchung

Nach Absenden Ihrer Kursbuchung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit allen Details Ihrer Buchung. Sie buchen dabei ohne Risiko, denn Sie können innerhalb von 14 Tagen ohne Begründung Ihre Anmeldung widerrufen.

Die Bezahlung des Kurses erfolgt auf Rechnung. Wir senden Ihnen die Rechnung ca. zwei bis vier Wochen vor Kursbeginn per Post zu.

Seminarort

###LOCATION###

Finanzielle Förderung
Kauf auf Rechnung
Jetzt buchen - später zahlen
Sicher buchen
mit SSL Verschlüsselung
Geprüfte Qualität
Zertifiziert nach ISO 9001