Fetthaltige Abwässer greifen die Baustoffe der Kanalisation an, verbreiten unangenehme Gerüche und Verursachen in Gewässern ernste Schäden an der Pflanzen- und Tierwelt – aus diesem Grund müssen Fettabscheideanlagen überall dort eingebaut werden, wo durch die gewerbliche Nutzung fetthaltiges Abwasser entsteht. Das Seminar zur Abscheidetechnik am ELBCAMPUS in Hamburg vermittelt Ihnen das notwendige Wissen zur Wartung und Inbetriebnahme der beschriebenen Anlagen sowie zur Entsorgung von Abscheideinhalten.
Ebenso erlernen Sie die wichtigsten technischen Grundlagen und alles zum Thema Arbeitssicherheit. Denn nicht nur das Hamburgische Abwassergesetz §15, sondern auch die Umweltbehörde BUE fordert von den Mitarbeitenden der zugelassenen Fachbetriebe, welche Abscheideanlagen leeren, reinigen und warten, einen entsprechenden Nachweis über die Teilnahme an einem Sachkundelehrgang zur Abscheidetechnik.
Die Weiterbildung zur Abscheidetechnik ist sachlich anerkannt und fünf Jahre lang gültig. Der Lehrgang zur Abscheidetechnik bietet die Möglichkeit, das eigene Leistungsspektrum, um einen neuen Aufgabenbereich zu erweitern. Schließlich ist die Wartung einmal im Jahr, die regelmäßige Reinigung und Entleerung der Anlage sogar in monatlichen Abständen gesetzlich vorgeschrieben.
Der Lehrgang zur Abscheidetechnik befähigt Teilnehmer als sachkundige Mitarbeiter tätig zu sein
Abscheideanlagen müssen durch einen qualifizierten Fachbetrieb geleert, gereinigt und gewartet werden. Mit Nachweis des Seminars zur Abscheidetechnik sind Sie als Mitarbeiter von zugelassenen Fachbetrieben nach § 15(6) HmbAbwG berechtigt, diese Tätigkeiten an den Anlagen durchzuführen. Im Rahmen des Sachkundelehrgangs erlernen Sie daher nicht nur alles zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen nach DIN EN 858 und DIN EN 1825, sondern erhalten auch die benötigten Infos im Hinblick auf Entsorgung der Reinigungsabfälle gemäß geltendem Umweltrecht.
Das Besondere: Die Weiterbildung Abscheidetechnik wird ausschließlich von praxiserfahrenen Dozenten durchgeführt und um einen Vortrag der BUKEA ergänzt. Hier haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, auftretende Fragen direkt mit den Verantwortlichen zu klären und sich optimal auf den Arbeitsalltag vorzubereiten.
Die Weiterbildung zur Abscheidetechnik schließt mit einer Prüfung
Nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen und einem Praxisanteil schließt der Lehrgang Abscheidetechnik mit einer schriftlich abzulegenden Prüfung. Ist diese bestanden, erhalten die Teilnehmer einen Nachweis über den Besuch des Sachkundelehrgangs, welcher fünf Jahre lang gültig ist. Es gibt weiterhin die Möglichkeit, die Qualifikation in ihren Sicherheitspass eintragen zu lassen.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Entsorgungsfirmen und Betreiber von Abscheidern.