Das Schimmel Seminar am Elbcampus in Hamburg richtet sich an Mitarbeitende im Maler- und Lackiererhandwerk, an Gebäudeenergieberater sowie an Beschäftigte von Baugesellschaften und Gutachter. Kurzum an alle, die ihr Fachwissen zum Thema erweitern und sich spezialisieren wollen oder die mehr über die Entstehung und Bekämpfung von Schimmelpilzen erfahren möchten.
Im Laufe des Seminars lernen die Teilnehmer daher, wie man mit dem Problem „Schimmel“ umgeht, um spätere Regressansprüche zu vermeiden und eine zeitnahe Fortsetzung der Bauarbeiten zu ermöglichen. Anhand verschiedenster Praxisbeispiele wird dabei nicht nur die Vielfältigkeit von Schimmelpilzen erläutert, sondern auch Ursachen und die Bekämpfung des Schimmelpilzbefalls thematisiert. Rechtssicherheit und Vermeidung von Regressansprüchen bilden den Abschluss des Schimmel Seminars.
Das Schimmel Seminar in Hamburg wird von Experten geleitet
Ursachen, Bekämpfung, rechtliche Grundlagen – um die Teilnehmer optimal auf den Arbeitsalltag und den Umgang mit Schimmelpilzbefall vorzubereiten, wird die Fortbildung am ELBCAMPUS in Hamburg von echten Schimmelexperten geleitet, welche sich durch langjährige Praxiserfahrung und fundiertes Fachwissen auszeichnen. Dies ermöglicht den Teilnehmern, anhand praktischer Beispiele verschiedene Szenarien durchzuspielen und Sicherheit im Umgang mit späteren Kunden zu gewinnen. Denn auch Themen wie Baubiologie, Bauphysik und Schimmel im Zuge von Sanierungsprojekten stehen auf dem Stundenplan der angehenden Schimmelfachleute.
In modernen Seminarräumlichkeiten geben unsere Dozenten ihre Erfahrung an die Teilnehmer weiter und stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung. Dank der vollumfänglichen Durcharbeitung des Themas können die Teilnehmer nach Abschluss des Schimmel Seminars das eigene Leistungsspektrum erweitern und Kunden professionell rund um den Schimmelpilzbefall, dessen Ursachen und Bekämpfung beraten. Die praktische Anwendung ist nicht Bestandteil des Seminars.
Das Seminar zum Schimmelpilz ist dena-anerkannt
Nach Abschluss des Seminars zum Thema Schimmelpilz erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung. Das Ablegen einer Prüfung ist bei diesem Seminar nicht notwendig. Mithilfe der Bestätigung der Teilnahme haben die Teilnehmer zudem die Möglichkeit, sich in eine Fachfirmenliste eintragen zu lassen, die im Internet veröffentlicht ist und die Expertise des Unternehmens belegt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 0 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN EN 16247) und 0 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Zusätzlich haben die Absolventen und Absolventinnen die Möglichkeit eine Eintragung auf der "Fachfirmenliste Schimmel" des Zentrums für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) vorzunehmen. Diese wird hier veröffentlicht. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an das ZEWU, unter 040 35905-505 oder an zewu@elbcampus.de.
Teilnehmerkreis
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende im Maler- und Lackiererhandwerk, im Facility-Management, an Architekten, Bauberufe, Betriebsinhaber, Führungskräfte und an Ingenieure.