Laborkurs für umwelttechnische Berufe

Zwei gefüllte Laborröhrchen aus Kunststoff.

Kursinfo

Welche Grundlagen für den Sicherheits- und Gesundheitsschutz müssen bei der Arbeit im Labor beachtet werden?
Wie lassen sich Schmelz- und Siedepunkte exakt bestimmen?
Und wie lassen sich Wasser- und Abfallbeprobungen analytisch untersuchen?

Diesen und vielen weiteren Fragestellungen gehen die Teilnehmer des Laborkurses für umwelttechnische Berufe auf den Grund. Im Zuge des dreiwöchigen Tageskurses haben sie die Möglichkeit, Grundlagen zu festigen, Kenntnisse auszubauen und sich umfassend auf die anstehenden Prüfungen vorzubereiten. Die überbetriebliche Ausbildung gliedert sich dabei in einen Theorie- und Praxisteil, in denen erfahrene Dozenten mit mehr als 20 Jahren Branchenkenntnis ihr Wissen vermitteln und die Teilnehmer des Laborkurses auf ihren späteren Arbeitsalltag vorbereiten.

Inhalte des Laborkurses für umwelttechnische Berufe

Ziel des Laborkurses für umwelttechnische Berufe ist es, den Teilnehmern in kurzer Zeit die Grundlagen der naturwissenschaftlichen Theorie und Praxis zu vermitteln. Dazu gehört neben dem Abmessen und Volumina und der Bestimmung von Massen auch die Bestimmung der Dichte flüssiger sowie fester Stoffe und die Bestimmung von Schmelz- und Siedepunkten. Auch Themen wie thermische Konstanten und Wärmemengen, das Trennen von Stoffgemischen oder das maßanalytische und fotometrische Arbeiten bestimmen den Lehrplan der überbetrieblichen Ausbildung.

Mehr Details

Theorie- und Praxis im Rahmen des Laborkurses

Der Laborkurs, der im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung in umwelttechnischen Berufen absolviert wird, gliedert sich in einen Theorie- und einen Praxisteil. Während in der Theoriezeit multimedial die Grundlagen der naturwissenschaftlichen Themen vermittelt werden, haben die Teilnehmer durch den hohen Praxisteil die Möglichkeit, sicherer im Umgang mit Messgeräten sowie Analysedaten zu werden und ihre praktische Laborerfahrung auszuweiten. Dies bereitet sie nicht nur optimal auf die anstehenden Zwischen- bzw. Abschlussprüfungen vor, sondern bietet ebenso die Chance, wertvolles Wissen für den späteren Arbeitsalltag zu sammeln.

Der Laborkurs für umwelttechnische Berufe schließt mit einem Zertifikat

Nach Ende der 120 Unterrichtseinheiten erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das die Teilnahme bestätigt und den späteren Bewerbungsunterlagen beigefügt werden kann.

Teilnehmerkreis

Auszubildende in umwelttechnischen Berufen als Vorbereitung auf die Zwischenprüfung.

Kursinfo als PDF

Herunterladen

Themenüberblick

  • Einführung, Laborinformationen und Sicherheitsunterweisung
  • Chemische und physikalische Berechnungen sowie Grundlagen
  • Massen- und Volumenmessungen
  • Dichtebestimmungen und Lösungen
  • Trennen von Stoffgemischen
  • Einfache Glasarbeiten
  • Thermische Konstanten und Wärmemengen
  • Volumetrie
  • Acidimetrie und Alkalimetrie
  • Konduktometrie
  • Potentiometrie
  • Wasseranalytik
  • Fotometrie
  • Gravimetrie
  • Anorganische qualitative Analytik

Termine

  • Tageskurs

    • 03.11.2025 - 21.11.2025
      950 €
      Freie Plätze

      Kurszeiten:

      Mo - Fr 08.00 - 15.15 Uhr

      Seminarort:

      ELBCAMPUS
      Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
      Zum Handwerkszentrum 1
      21079 Hamburg

      Hinweis: Präsenzunterricht kann in Ausnahmefällen (z.B. bei Betriebsstörungen oder in Fällen höherer Gewalt) als Distanzunterricht durchgeführt werden.
    • 24.11.2025 - 12.12.2025
      950 €
      Freie Plätze

      Kurszeiten:

      Mo - Fr 08.00 - 15.15 Uhr

      Seminarort:

      ELBCAMPUS
      Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
      Zum Handwerkszentrum 1
      21079 Hamburg

      Hinweis: Präsenzunterricht kann in Ausnahmefällen (z.B. bei Betriebsstörungen oder in Fällen höherer Gewalt) als Distanzunterricht durchgeführt werden.

Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn neue Termine für diesen Kurs verfügbar sind?

Dann tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank!

Wir informieren Sie, wenn neue Kurstermine online sind.

Sie sind bereits angemeldet

Um sich wieder abzumelden, schauen Sie in der E-Mail nach, die wir Ihnen beim Anmelden geschickt haben. Dort finden Sie einen Link zum Abmelden.

Entschuldigung

Ein unvorhergesehener Fehler ist aufgetreten:

Fördermöglichkeiten

  • Weiterbildungsbonus

    Das Hamburger Förderinstrument für berufliche Weiterbildung - es leistet viel und ist schnell beantragt. Wir beantworten gern Ihre Fragen dazu.

    Mehr Infos

  • Rabatt mit Handwerkskarte

    Inhaber einer Handwerkskarte der Handwerkskammer Hamburg und deren Mitarbeiter erhalten 5% Rabatt auf die Lehrgangskosten, sofern die Buchung und Rechnungsabwicklung über die Firma erfolgt.

    Mehr Infos

"Mir hat das ausgewogene Lernangebot und die Balance zwischen Theorie und Praxis besonders gefallen."

Der ELBCAMPUS

Das Bildungszentrum in Hamburg für Ihren beruflichen Erfolg

Von der technischen und handwerklichen Qualifizierung über die betriebswirtschaftliche Fortbildung bis zur Meistervorbereitung: Am ELBCAMPUS können Sie aus einem umfangreichen Weiterbildungsangebot wählen.

Helle, großzügige Seminarräume und moderne Fachwerkstätten bieten zusammen mit unserer Campus Lounge im Foyer optimale Lernbedingungen in einer angenehmen Atmosphäre. Dazu kommt die perfekte Verkehrsanbindung mit Bus, S-Bahn, Fernbahn und Autobahnen in unmittelbarer Nähe. Schauen Sie gern einmal vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Campusleben

Weiterbildungsberatung

Wir sind in allen Fragen für Sie da. Melden Sie sich gern!

ELBCAMPUS Weiterbildungsberatung

Montag - Donnerstag:

08.00 - 16.30 Uhr

Freitag:

08.00 - 16.00 Uhr

040 35905-777 weiterbildung@​elbcampus.de
Mitarbeiterin des ELBCAMPUS-Beratungsteams mit Headset am Arbeitsplatz.

Das könnte Sie interessieren

Laborkurs für Chemikanten
  • Tageskurs
  • 12.01.2026 - 23.01.2026
  • Prüfungsabschluss