Das Energieaudit DIN EN 16247 Ergänzungsmodul ist fachlich breit aufgestellt und behandelt sowohl technische Aspekte der Energieeffizienz als auch die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen nach dem EDL-G und dem Energieeffizienzgesetz. Das Seminar eignet sich besonders für Energieberater*innen, die ihr Angebot um die Beratungskompetenz für kleine und mittelständische Firmen erweitern wollen. Als gelisteter Energieberater für Nichtwohngebäude können Sie sich nach erfolgreicher Teilnahme des Seminars mit nur 32 Unterrichtseinheiten auch für "Energieberatung DIN EN 16247 (Energieaudit)", siehe Anlage 3 Nummer 43 dena Regelheft, eintragen lassen.
Fokus auf normkonforme Berichterstellung mittels Software
Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der softwarebasierten normkonformen Berichterstellung. Die Teilnehmenden erlernen, wie sie Energieaudits effektiv durchführen können und die erlangten Daten professionell und konform zu den entsprechenden Normen auswerten und präsentieren können. Dabei legt der Kurs großen Wert auf die praktische Umsetzung des Gelernten.
Vertiefende Kursinhalte im Überblick
Zusätzlich bietet der Kurs eine vertiefende Einführung in die Energieeffizienz bei Querschnittstechnologien. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick und lernen praktische Ansätze zur Steigerung der Energieeffizienz kennen.
Des Weiteren werden normative und rechtliche Grundlagen ausführlich behandelt. Das Ergänzungsmodul vermittelt detaillierte Kenntnisse zu den Anforderungen an Energieaudits und Energieauditberichte gemäß DIN 16247-1 und den Vorgaben des BAFA. Dabei werden das EDL-G und das Energieeffizienzgesetz erläutert und die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die VALeri Norm (DIN 17463) sowie deren praktische Anwendung.
Teilnehmerkreis
Energieberaterinnen und Energieberater, die bereits in der Kategorie Bundesförderung für effiziente Gebäude - Nichtwohngebäude gelistet sind. Siehe Anlage 3 Nummer 43.1.6. dena Regelheft.