Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Haus- und Gebäudetechnik

Elektrotechniker bei der Arbeit an einer Steckdose.

Kursinfo

EffT Haus- und Gebäudetechnik – Fortbildung mit Zukunft

Die Voraussetzung für die Ausbildung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist nach DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) Grundsatz 303-001 eine abgeschlossene technische oder handwerkliche Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit. Sie verfügen über diese Voraussetzung und möchten sich weiterbilden? Am ELBCAMPUS Hamburg schulen wir kompetent zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Haus- und Gebäudetechnik. Unser Weiterbildungsangebot ebnet Ihnen den Weg zu neuen, interessanten Aufgabenfeldern.

Da für die Inbetriebnahme und Instandhaltung von elektrischen Anlagen im Bereich der Haus- und Gebäudetechnik eine Qualifikation zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT) erforderlich ist, können Sie künftig dank Ihres erweiterten Know-hows mehr Verantwortung übernehmen. Denn mit dem EffT-Nachweis und einer praktischen Unterweisung sind Sie befugt, über Ihre ursprüngliche Tätigkeit hinaus auch elektrische Betriebsmittel wie etwa Elektroherde oder Waschmaschinen anzuschließen oder zu prüfen.

Elektrofachmann für Haus- und Gebäudetechnik – Qualifizierung mit Profil

Unser umfassendes Bildungsangebot zum Thema EffT Haus- und Gebäudetechnik richtet sich speziell an Gesellinnen und Gesellen, die bislang keine qualifizierte Elektrotechnikausbildung haben. Für diese Zielgruppe bieten wir einen maßgeschneiderten Fortbildungskurs mit den Lehrinhalten: Haus- und Gebäudetechnik, Elektrische Betriebsmittel und Unfallverhütung an. Teilnehmer, die die theoretische und praktische Prüfung mit Erfolg abschließen, erhalten ein Zertifikat.

Mehr Details

Mehr wissen als andere mit EffT Haus- und Gebäudetechnik

In unserem Bildungszentrum können Sie Ihre beruflichen Kenntnisse erweitern und trainieren. Erfahrene Dozenten führen Sie praxisnah in die Grundlagen der Elektro-, Haus- und Gebäudetechnik ein. Wir vermitteln alles Wesentliche zu Aufbau und Funktion von unterschiedlichen Schalt- und Verteileranlagen. In modernen Schulungsräumen lehren wir das Freischalten und Absichern einzelner Anlagenteile entsprechend den 5 Sicherheitsregeln. Zusätzlich zeigen wir, wie man elektrische Betriebsmittel der Haus- und Gebäudetechnik professionell wartet. Und natürlich kommen das ABC der Unfallverhütung wie auch die DGUV Vorschrift 3 für Elektrische Anlagen und Betriebsmittel bei uns nicht zu kurz.

Ob bei Fehlersuche, Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag, Betriebsdateneingabe, VDE-Gerätemessung, Austausch von Schaltgeräten und Prüfung ortsveränderlicher Verbraucher – unsere Lehrgangsinhalte machen Sie fit für neue Herausforderungen. Zum Abschluss des Kurses bereiten wir unsere Teilnehmer intensiv auf die theoretische und praktische EffT-Prüfung vor.

Teilnehmerkreis

Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Ausbildung ist nach DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) Grundsatz 303-001eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen oder handwerklichen Beruf oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit. Die erlernte berufliche Tätigkeit muss durch eine zusätzliche Ausbildung im elektrotechnischen Bereich ergänzbar sein.

Wir empfehlen von unserem Beratungsangebot Gebrauch zu machen, bevor Sie sich und Ihre Mitarbeitenden anmelden.

Kursinfo als PDF

Herunterladen

Themenüberblick

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Unfallverhütung
  • Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag
  • Prüfung Schutzmaßnahmen
  • Wartung und Installation elektrischer Betriebsmittel der Haus- und Gebäudetechnik
  • Praktischer Aufbau unterschiedlicher Schaltungen der Haus- und Gebäudetechnik
  • Schalt- und Verteileranlagen
  • Prüfung ortsveränderlicher Verbraucher
  • Elektrische Anlagen und Betriebsmittel DGUV Vorschrift 3
  • Elektrotechnische Vorschriften zur Haus- und Gebäudetechnik
  • Erstellen von Prüfungsprotokollen
  • Prüfung

Termine

  • Tageskurs

    • 08.09.2025 - 19.09.2025
      1.900 €
      Freie Plätze

      Kurszeiten:

      Mo - Fr 08.00 - 15.15 Uhr

      Seminarort:

      ELBCAMPUS
      Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
      Zum Handwerkszentrum 1
      21079 Hamburg

      Hinweis: Präsenzunterricht kann in Ausnahmefällen (z.B. bei Betriebsstörungen oder in Fällen höherer Gewalt) als Distanzunterricht durchgeführt werden.

Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn neue Termine für diesen Kurs verfügbar sind?

Dann tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank!

Wir informieren Sie, wenn neue Kurstermine online sind.

Sie sind bereits angemeldet

Um sich wieder abzumelden, schauen Sie in der E-Mail nach, die wir Ihnen beim Anmelden geschickt haben. Dort finden Sie einen Link zum Abmelden.

Entschuldigung

Ein unvorhergesehener Fehler ist aufgetreten:

Wünschen Sie als Geschäftskunde ein individuelles Angebot?

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.

Individuelles Angebot

Fördermöglichkeiten

  • Weiterbildungsbonus

    Das Hamburger Förderinstrument für berufliche Weiterbildung - es leistet viel und ist schnell beantragt. Wir beantworten gern Ihre Fragen dazu.

    Mehr Infos

  • Rabatt mit Handwerkskarte

    Inhaber einer Handwerkskarte der Handwerkskammer Hamburg und deren Mitarbeiter erhalten 5% Rabatt auf die Lehrgangskosten, sofern die Buchung und Rechnungsabwicklung über die Firma erfolgt.

    Mehr Infos

"Mir hat besonders die Ausstattung und die Art der Vorträge gefallen. Die Voträge waren anhand der Unterlagen auch gut nachvollziehbar."

Der ELBCAMPUS

Das Bildungszentrum in Hamburg für Ihren beruflichen Erfolg

Von der technischen und handwerklichen Qualifizierung über die betriebswirtschaftliche Fortbildung bis zur Meistervorbereitung: Am ELBCAMPUS können Sie aus einem umfangreichen Weiterbildungsangebot wählen.

Helle, großzügige Seminarräume und moderne Fachwerkstätten bieten zusammen mit unserer Campus Lounge im Foyer optimale Lernbedingungen in einer angenehmen Atmosphäre. Dazu kommt die perfekte Verkehrsanbindung mit Bus, S-Bahn, Fernbahn und Autobahnen in unmittelbarer Nähe. Schauen Sie gern einmal vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Campusleben

Weiterbildungsberatung

Wir sind in allen Fragen für Sie da. Melden Sie sich gern!

ELBCAMPUS Weiterbildungsberatung

Montag - Donnerstag:

08.00 - 16.30 Uhr

Freitag:

08.00 - 16.00 Uhr

040 35905-777 weiterbildung@​elbcampus.de
Mitarbeiterin des ELBCAMPUS-Beratungsteams mit Headset am Arbeitsplatz.

Das könnte Sie interessieren

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Nachschulung

  • Tageskurs
  • 24.09.2025 - 24.09.2025
  • Prüfungsabschluss