Die VOB in der Praxis

Auf einer Baustelle sprechen ein Mann mit Helm und ein Mann im Anzug.

Kursinfo

Auf dem Bau sind oftmals Spezialisten für jeden erdenklichen Bereich tätig. Nur den Baujuristen trifft man selten auf der Baustelle an – meist erst, wenn es bereits zu spät ist! Dabei prägen die Baubeteiligten von Anfang an den Inhalt eines jeden Bauvertragsverhältnisses – vom Abschluss des Bauvertrages über die Vertragsabwicklung bis hin zur Abnahme und schlussendlich der Abrechnung der erbrachten Leistungen. Nicht selten geht es hier um viel Geld, das Konfliktpotenzial ist also hoch. In der VOB Schulung werden unter fachlicher Anleitung essentielle sowie komplexe Fragen behandelt und Impulse für die praktischen Herausforderungen im Baualltag gegeben.

Die VOB Schulung vermittelt Grundlagen und behandelt Praxisprobleme

Der VOB Lehrgang gliedert sich in vier Abendveranstaltungen. Hierbei werden zu Beginn die allgemeinen Grundlagen des Bauvertragsrechtes behandelt – von der Erklärung der wichtigsten Grundbegriffe bis hin zu den Voraussetzungen für die Durchsetzbarkeit von Vergütungsansprüchen vor Gericht. Mit anschaulichen Fallbeispielen und wertvollen Tipps geht es auch an den folgenden Abenden der VOB Schulung um streitträchtige und praxisrelevante Themen wie:

  • Kündigung und Auftragsentziehung durch den Auftraggeber
    • Doch nicht alles verloren?
  • Fragen im Zusammenhang mit den Regelungen der VOB/B
    • Was ist die VOB/B rechtlich? In welchem Verhältnis steht sie zum Bauvertrag des BGB?
  • Die große Bauvertragsrechtsreform
  • Widerrufsrecht des Verbrauchers
    • Risiken für den Bauunternehmer und wie er mit diesen umgehen kann
  • Vertragsrechtliche Auswirkungen und Risiken von Schwarzgeldabreden
  • Exit-Strategien für den Unternehmer bei zahlungsunwilligen Bauherren
    • Wie können wir am besten aus dem Vertrag „aussteigen“, ohne uns schadensersatzpflichtig zu machen?
Mehr Details

Gemeinsame Auflösung von Fallbeispielen im VOB Lehrgang

Diese sowie viele weitere praxisrelevante Themen werden im Laufe des VOB Seminars an ausgewählten Fallbeispielen aus der anwaltlichen Praxis und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung präsentiert. Dabei liegt ein Schwerpunkt auch auf der gemeinsamen Erarbeitung der Lösungsmöglichkeiten. Auch Fragen rund um die Themen „VOB/A – das Vergaberecht der VOB“ und „Wenn der Staat einkaufen geht – von der Ausschreibung bis zum Zuschlag“ werden an einem Abend im Seminar zum Bau- und Vergaberecht mit hohem Praxisbezug behandelt.

Teilnehmerkreis

Der VOB Lehrgang richtet sich an alle Betriebsinhaber, Geschäftsführerinnen, Bauleiter und sonstigen Fachkräfte, die im Arbeitsalltag mit der Begründung sowie der Abwicklung von Bauvertragsverhältnissen in Berührung kommen. Ziel der VOB Schulung ist es, den Teilnehmenden schnell verwertbare und aktuelle Tipps sowie Informationen an die Hand zu geben, die echten Mehrwert für die Praxis bieten. Mit im Leistungsumfang enthalten ist eine Vortragsunterlage, die Sie am Ende der Veranstaltung erhalten und auf die sie nach dem Seminar zurückgreifen können.

Kursinfo als PDF

Herunterladen

Themenüberblick

  • Lücken und Tücken von Bauverträgen
  • Schwerpunkt des Seminars ist VOB Teil B und die zunehmende Bedeutung des Baukaufvertragsrechts (Werkvertragsrechts für Baubereiche)
  • Grundlagen in VOB Teil A und VOB Teil C

Termine

  • Abendkurs

    • 19.05.2026 - 28.05.2026
      520 €
      Freie Plätze

      Kurszeiten:

      Di, Do 18.00 - 21.15 Uhr

      Seminarort:

      ELBCAMPUS
      Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
      Zum Handwerkszentrum 1
      21079 Hamburg

      Hinweis: Präsenzunterricht kann in Ausnahmefällen (z.B. bei Betriebsstörungen oder in Fällen höherer Gewalt) als Distanzunterricht durchgeführt werden.

Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn neue Termine für diesen Kurs verfügbar sind?

Dann tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank!

Wir informieren Sie, wenn neue Kurstermine online sind.

Sie sind bereits angemeldet

Um sich wieder abzumelden, schauen Sie in der E-Mail nach, die wir Ihnen beim Anmelden geschickt haben. Dort finden Sie einen Link zum Abmelden.

Entschuldigung

Ein unvorhergesehener Fehler ist aufgetreten:

Wünschen Sie als Geschäftskunde ein individuelles Angebot?

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.

Individuelles Angebot

Fördermöglichkeiten

  • Weiterbildungsbonus

    Das Hamburger Förderinstrument für berufliche Weiterbildung - es leistet viel und ist schnell beantragt. Wir beantworten gern Ihre Fragen dazu.

    Mehr Infos

  • Rabatt mit Handwerkskarte

    Inhaber einer Handwerkskarte der Handwerkskammer Hamburg und deren Mitarbeiter erhalten 5% Rabatt auf die Lehrgangskosten, sofern die Buchung und Rechnungsabwicklung über die Firma erfolgt.

    Mehr Infos

"Sehr kompetente Dozenten mit sehr viel Erfahrung und Wissen!! Gute Vorlagen für den Büroalltag."

Der ELBCAMPUS

Das Bildungszentrum in Hamburg für Ihren beruflichen Erfolg

Von der technischen und handwerklichen Qualifizierung über die betriebswirtschaftliche Fortbildung bis zur Meistervorbereitung: Am ELBCAMPUS können Sie aus einem umfangreichen Weiterbildungsangebot wählen.

Helle, großzügige Seminarräume und moderne Fachwerkstätten bieten zusammen mit unserer Campus Lounge im Foyer optimale Lernbedingungen in einer angenehmen Atmosphäre. Dazu kommt die perfekte Verkehrsanbindung mit Bus, S-Bahn, Fernbahn und Autobahnen in unmittelbarer Nähe. Schauen Sie gern einmal vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Campusleben

Weiterbildungsberatung

Wir sind in allen Fragen für Sie da. Melden Sie sich gern!

ELBCAMPUS Weiterbildungsberatung

Montag - Donnerstag:

08.00 - 16.30 Uhr

Freitag:

08.00 - 16.00 Uhr

040 35905-777 weiterbildung@​elbcampus.de
Mitarbeiterin des ELBCAMPUS-Beratungsteams mit Headset am Arbeitsplatz.

Das könnte Sie interessieren

Grundlagenseminar für Sachverständige

Rechtliches Grundlagenwissen und zielgerichtete Rhetorik

  • Teilzeitkurs
  • 04.11.2025 - 28.11.2025
  • Prüfungsabschluss
Grundlagen der Buchführung
  • Abendkurs
  • 02.06.2026 - 25.06.2026
  • Prüfungsabschluss