Honorardozent*in in der Meistervorbereitung Tischler

Stand: 28.07.2021

Für unsere Lehrgänge in der Meistervorbereitung für Tischler, die wir in Vollzeit und als Teilzeit-Abendkurs in der Tischler Innung Hamburg im Albert-Schweitzer-Ring anbieten, suchen wir diverse Honorardozent*innen. 

Ihr künftiges Einsatzgebiet

Themen:

  • Konstruktion Fenster (Theorie & Praxis)
  • Konstruktion Treppen (Theorie)
  • Betriebsplanung- und Einrichtung (Theorie)
  • Betriebsorganisation, Qualitätsmanagement (Theorie)
  • Konstruktionslehre Innenausbau, Wände und Decken
  • Konstruktionslehre Möbelbau
  • Konstruktionslehre Innentüren
  • Konstruktionslehre Außentüren
  • Chemie Grundlagen

Zu Ihren Aufgaben gehören die Vorbereitung und Durchführung von Unterricht inklusive der Erstellung und Pflege von Skripten und Präsentationsunterlagen.

Unterrichtszeiten:

Vollzeitkurs:  Mo - Fr 08.00 - 15.30 Uhr, teilweise Sa/So 08.00 – 15.30 Uhr
Teilzeit/Abendkurs:  Mo/Di/Do 18.00 - 21.15 Uhr

Ab wann:

Kurs Meistervorbereitung Tischler, Teile 1 und 2 / Vollzeit
Unterrichtszeiten: Tageskurs 08.00 – 15.30 Uhr 
Beginn: ab Oktober 2021

Kurs Meistervorbereitung Tischler, Teile 1 und 2 / Teilzeit
Unterrichtszeiten: Abendkurs Mo/Di/Do 18.00 – 21.15 Uhr
Beginn: ab sofort


Erforderliche Fachkenntnisse

1. Konstruktion Fenster (Theorie & Praxis)

  • Symbole nach DIN 1356 4
  • Bezeichnung der Einzelteile
  • CE Kennzeichnungspflicht
  • Rahmenwerkstoffe
  • Anforderungen
  • Fensternorm DIN 68121
  • Rahmeneckverbindungen Holz
  • Profilquerschnitte PVC und ALU
  • Verglasung
  • Dichtstoffe
  • Oberfläche
  • Mechanische Beanspruchung
  • Bemessung der Rahmenprofile
  • Tabellen der Trägheitsmomente

2. Konstruktion Treppen (Theorie)

  • Vorschriften und Empfehlungen
  • Aufgaben, Anforderungen, Begriffe, Bezeichnungen
  • Steigungsverhältnis
  • Konstruktion und Bemessung
  • Aufriß und Fertigung

3. Betriebsplanung und -einrichtung (Theorie)

  • Gründe für Betriebsplanungen
  • Bereiche der Betriebsplanung
  • Vorgehensweise bei der Planung
  • Standort
  • Grundstückswahl
  • Bestimmung der Grundstücksgröße
  • Bestimmung der Betriebsgröße
  • Gebäudeplanung
  • Betriebseinrichtung
  • Finanzplanung

4. Betriebsorganisation, Qualitätsmanagement (Theorie)

  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Gestaltung der Verwaltung
  • Administrative Aufgaben
  • QM nach DIN EN ISO 9000:2000 ff.
  • Qualitäts- und Prüfplanung
  • Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zw. Den Geschäfts- und Funktionsbereichen
  • Internes und externes Kunden-Lieferantenverhältnis
  • Verfahrensanweisungen zur Sicherstellung der Produkt- und Prozessqualität & Dokumentation
  • Qualitätssicherung, -überwachung, -verbesserung
  • Bewertung der Wirksamkeit des QM durch die Geschäftsleitung

5. Konstruktionslehre Innenausbau, Wände und Decken

  • Wandverkleidungen und Trennwände
  • Architektonische Grundregeln
  • Grundsätzliche Konstruktionsunterscheidungen
  • Beispiele für Wandverkleidungen
  • Holzverkleidungen bei Feuerzügen
  • Verbretterungen in Naßzellen
  • Auszug aus DIN 68 800 Teil 3
  • Montage von Unterkonstruktionen
  • Montage der Verkleidungen
  • Detailbeispiele für Wand- u. Deckenanschlüsse
  • Standardsysteme von Leichtbauwänden
  • Schallschutz von Wänden
  • Elementwände
  • Deckenbekleidungen und Unterdecken
  • Deckenbekleidungen u. Unterdecken
  • Konstruktionsbeispiele
  • Dachausbau und Dachdämmung
  • Dämmung und Verkleidung im geneigten Dach

6. Konstruktionslehre Möbelbau

  • Maße
  • Möbelbauarten
  • Diverse Details
  • Eckverbindungen im Plattenmöbelbau
  • Konstruktionsfehler im Kastenmöbelbau
  • Kantenschutz in der Plattenbauweise
  • Sockel, Füße, und Gestelle
  • Türen und Klappen
  • Rollläden
  • Schubkastenführungen
  • Konstruktions- und Fachböden
  • Sprossenkonstruktionen
  • Profile

7. Konstruktionslehre Innentüren

  • Türendarstellungen nach DIN 1356
  • Aufbau von Sperrtüren nach DIN 68706
  • Maße nach DIN 18 100, DIN 18 101 und DIN 68 706
  • Zimmertürbänder
  • Einsteckzimmertürschloß nach DIN 15 251
  • Türfuttermontage
  • Einsatzempfehlungen für geprüfte Türen
  • Schallhemmende Türen
  • Brandschutztüren
  • Einbruchshemmende Türen
  • Pendeltüren
  • Schiebetüren

8. Konstruktionslehre Außentüren

  • Übersicht der Regelwerke
  • Maßordnung im Hochbau
  • Gestalterische und technologische Grundanforderungen
  • Konstruktionsdetails
    • Falzausbildung
    • Schwellenausbildung
    • Umrahmungsarten
    • Türblattarten
    • Band- und Schloßsitz
  • Schließanlagen
  • Befestigungsmittel
  • Oberflächenbehandlung

Das zeichnet Sie aus

Wenn Sie als freie*r Dozent*in oder Trainer*in Teil unseres Dozententeams werden möchten, sollten Sie auf jeden Fall praktische Erfahrung, Kompetenz, Engagement sowie eine einschlägige Aus- bzw. Weiterbildung in den Gebieten mitbringen, in denen Sie lehren möchten. Idealerweise haben Sie bereits Erfahrung mit Online-Formaten gesammelt und Sie bringen die Bereitschaft mit, gegebenenfalls auch online zu lehren.

Auch Sie legen viel Wert auf eine zeitgemäße Form der Erwachsenenbildung, in der Sie mehr Lernbegleiter und weniger Lehrer sind. Sie haben Freude an der Arbeit mit Erwachsenen und sind stets auf Augenhöhe mit den Teilnehmer*innen. So schaffen Sie Lernumgebungen und Lernerlebnisse mit denen Sie die Teilnehmer*innen zum Lernen motivieren und für die Inhalte begeistern. Komplexe Sachverhalte, mit denen Sie als Expert*in umgehen, können Sie auf lebendige, anschauliche und vor allem praxisorientierte Weise vermitteln.

Neueinsteiger*innen und erfahrene Dozent*innen sind gleichermaßen herzlich willkommen. Wir unterstützen Sie mit zahlreichen Angeboten bei Ihrer Tätigkeit am ELBCAMPUS. Ihre pädagogischen und didaktischen Kompetenzen können Sie zum Beispiel mit unserem Train-the-Trainer-Programm erweitern. Es wurde speziell für Lehrkräfte am ELBCAMPUS entwickelt und ist für Sie kostenlos.

Haben Sie Fragen?

040 35905-704

dozentenbewerbung@elbcampus.de

Dozentenmanagement
ELBCAMPUS
Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
Zum Handwerkszentrum 1 
21079 Hamburg 
 

Was passiert mit Ihrer Bewerbung?

Wir arbeiten nach einem standardisierten Bewerbungsverfahren. Nachdem Sie das Bewerberprofil vollständig ausgefüllt und abgesendet haben, erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Nach der Prüfung Ihrer eingegangenen Unterlagen erhalten Sie eine Antwort von uns. Wenn Ihr Profil zu unseren Anforderungen passt, laden wir Sie zu einem persönlichen Kennenlerngespräch ein. Alles Weitere klären wir dann gemeinsam im Gespräch. Wenn wir uns dann füreinander entscheiden, steht Ihrer Dozenten- oder Trainertätigkeit am ELBCAMPUS nichts mehr im Wege.

Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Kauf auf Rechnung
Jetzt buchen - später zahlen
Sicher buchen
mit SSL Verschlüsselung
Geprüfte Qualität
Zertifiziert nach ISO 9001