Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wärmepumpen-Führerschein

Wärmepumpen richtig planen, einsetzen und warten

Handwerker installiert Wärmepumpe.

Kursinfo

Dieses dreitägige Praxisseminar beschäftigt sich ausschließlich mit Wärmepumpen. In Theorie und Praxis werden alle notwendigen Grundlagen, sowie die verschiedensten Techniken und Einstellungen erläutert und an aktuellen Geräten praktisch vermittelt. Die Teilnehmenden erwerben den sicheren Umgang mit Wärmepumpen von der Planung bis zur Inbetriebnahme und Wartung. Besonders geeignet ist dieser kompakte Kurs für alle SHK-Betriebe, die zukünftig auch Wärmepumpen-Dienste anbieten wollen. Für Teilnehmer und Betriebe, die eine VDI-anerkannte Qualifizierung benötigen, bieten wir mit "Sachkundige/r für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645" einen separaten Kurs an.

Seminarinhalte – fundiertes Know-how von Wärmepumpen-Profis

Sie erlernen die Grundlagen der Wärmepumpentechnologie und erhalten einen Überblick über verschiedene Arten und Funktionsweisen verschiedener Geräte. Ihnen wird die sinnvolle Planung unter Berücksichtigung von Heizlastberechnung, Wahl des passenden Wärmequellen- und Wärmeabgabesystems sowie der örtlichen Gegebenheiten vermittelt.

Ein weiterer Abschnitt des Seminars umfasst das fachgerechte Einsetzen und die Inbetriebnahme verschiedener Wärmepumpenanlagen. Sie erwerben fundierte Kenntnisse zur Überwachung des Betriebs, zu effizienten Einstellung und über regelmäßigen Wartungsarbeiten, die für eine optimale Leistung und lange Lebensdauer der Geräte sorgen können. Schließlich haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Gelernte in der Praxis an Wärmepumpengeräten unter Anleitung des Dozenten umzusetzen. Das Seminar schließt mit einer Prüfung für den „Wärmepumpen-Führerschein“ ab.

Mehr Details

Erweitern Sie Ihr Leistungsspektrum

Speziell Unternehmen im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik haben durch diesen Lehrgang die Möglichkeit, ihr Leistungsspektrum um Wärmepumpen-Dienstleistungen zu erweitern. Nach Abschluss des Kurses werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, Kunden fachgerecht zu beraten und Wärmepumpenprojekte zu planen, einzusetzen, in Betrieb zu nehmen und zu warten.

Nutzen Sie die staatlichen Fördermöglichkeiten

Der ELBCAMPUS ist anerkannter Bildungsträger des „Aufbauprogramm Wärmepumpe“ des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Betriebe können bei der BAFA Förderanträge für eine Qualifizierung ihrer Mitarbeiter*innen stellen. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie auf der Webseite zum „Aufbauprogramm Wärmepumpe“. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellt Interessierten zudem ein anschauliches Animationsvideo rund um die Förderung zur Verfügung. Sie erfahren darin, welche Unternehmen gefördert werden können, wie hoch die Förderung sein kann und an wen Unternehmen sich dazu wenden können.

Zum Video

Wichtiger Hinweis:

Durch das dreitägige Seminar erhalten Sie das theoretische Wissen und fachliche Kenntnisse über alle Wärmepumpenarten hinsichtlich der Wartung und Inbetriebnahme. Für Arbeiten am Kältekreis, unabhängig der Kältemittelmenge, ist eine Kälteausbildung erforderlich, die dieser Kurs nicht ersetzt! Heizungsseitige Wartungsarbeiten an hermetisch geschlossenen Wärmepumpen (Monoblock) mit einem GWP Wert kleiner 10 Tonnen und an hermetisch nicht dichten Wärmepumpen (Split) kleiner 5 Tonnen (siehe F-Gas Verordnung) dürfen unabhängig von diesem Kurs von SHK-Fachbetrieben durchgeführt werden.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Monteur*innen, Techniker*innen, Meister*innen und Planer*innen von SHK- und Elektrotechnikbetrieben.

Weitere Informationen zur klimafreundlichen Heizungsmethode gibt Andre Bloh, Trainer am ELBCAMPUS, in einem Blogbeitrag:

Zum Blogbeitrag

Kursinfo als PDF

Herunterladen

Themenüberblick

  • Grundlagen Kältekreis (Log-p-h Diagramm)
  • Rahmenbedingungen und Einsatzgrenzen (Monoblock und Split)
  • Auslegung und Planung
  • Wartung und Inbetriebnahme
  • Fehlervermeidung
  • JAZ/Schallrechner
  • Wärmepumpentechnik (Luft/Sohle und Hydraulik)
  • Regler und Parameter von Einstellwerten
  • praktische Übungen

Termine

  • Tageskurs

    • 04.07.2025 - 07.07.2025
      600 €
      Wenige Plätze

      Kurszeiten:

      Fr (04.07.2025) 13.00 - 20.00 Uhr
      Sa (05.07.2025) 08.30 - 15.45 Uhr
      Mo (07.07.2025) 08.30 - 15.45 Uhr

      Seminarort:

      ELBCAMPUS
      Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
      Zum Handwerkszentrum 1
      21079 Hamburg

      Hinweis: Präsenzunterricht kann in Ausnahmefällen (z.B. bei Betriebsstörungen oder in Fällen höherer Gewalt) als Distanzunterricht durchgeführt werden.
    • 07.11.2025 - 10.11.2025
      600 €
      Freie Plätze

      Kurszeiten:

      Fr (07.11.2025) 13.00 - 20.00 Uhr
      Sa (08.11.2025) 08.30 - 15.45 Uhr
      Mo (10.11.2025) 08.30 - 15.45 Uhr

      Seminarort:

      ELBCAMPUS
      Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
      Zum Handwerkszentrum 1
      21079 Hamburg

      Hinweis: Präsenzunterricht kann in Ausnahmefällen (z.B. bei Betriebsstörungen oder in Fällen höherer Gewalt) als Distanzunterricht durchgeführt werden.

Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn neue Termine für diesen Kurs verfügbar sind?

Dann tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank!

Wir informieren Sie, wenn neue Kurstermine online sind.

Sie sind bereits angemeldet

Um sich wieder abzumelden, schauen Sie in der E-Mail nach, die wir Ihnen beim Anmelden geschickt haben. Dort finden Sie einen Link zum Abmelden.

Entschuldigung

Ein unvorhergesehener Fehler ist aufgetreten:

Wünschen Sie als Geschäftskunde ein individuelles Angebot?

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.

Individuelles Angebot

Fördermöglichkeiten

  • Weiterbildungsbonus

    Das Hamburger Förderinstrument für berufliche Weiterbildung - es leistet viel und ist schnell beantragt. Wir beantworten gern Ihre Fragen dazu.

    Mehr Infos

  • Rabatt mit Handwerkskarte

    Inhaber einer Handwerkskarte der Handwerkskammer Hamburg und deren Mitarbeiter erhalten 5% Rabatt auf die Lehrgangskosten, sofern die Buchung und Rechnungsabwicklung über die Firma erfolgt.

    Mehr Infos

"Ich habe in 3 Tagen soviel Wissen und Kompetenz mitgenommen wie selten in einem vergleichbaren Seminar. Insgesamt 14 Seiten im Seminar gemachte Notizen sprechen für sich!"

Der ELBCAMPUS

Das Bildungszentrum in Hamburg für Ihren beruflichen Erfolg

Von der technischen und handwerklichen Qualifizierung über die betriebswirtschaftliche Fortbildung bis zur Meistervorbereitung: Am ELBCAMPUS können Sie aus einem umfangreichen Weiterbildungsangebot wählen.

Helle, großzügige Seminarräume und moderne Fachwerkstätten bieten zusammen mit unserer Campus Lounge im Foyer optimale Lernbedingungen in einer angenehmen Atmosphäre. Dazu kommt die perfekte Verkehrsanbindung mit Bus, S-Bahn, Fernbahn und Autobahnen in unmittelbarer Nähe. Schauen Sie gern einmal vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Campusleben

Weiterbildungsberatung

Wir sind in allen Fragen für Sie da. Melden Sie sich gern!

ELBCAMPUS Weiterbildungsberatung

Montag - Donnerstag:

08.00 - 16.30 Uhr

Freitag:

08.00 - 16.00 Uhr

040 35905-777 weiterbildung@​elbcampus.de
Mitarbeiterin des ELBCAMPUS-Beratungsteams mit Headset am Arbeitsplatz.

Das könnte Sie interessieren

Sachkundige/r für Wärmepumpensysteme

nach VDI 4645

  • Tageskurs
  • Mehrere Termine
  • Prüfungsabschluss
Wärmebrückenseminar

dena-anerkannt

  • Tageskurs
  • 03.12.2025 - 04.12.2025
  • Prüfungsabschluss