Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator/in (SiGeKo)

Teil C der RAB 30

Ingenieur mit Helm auf einer Baustelle.

Kursinfo

Die Zahl der Richtlinien und Gesetze, die auf privaten sowie von öffentlicher Hand geführten Baustellen beachtet werden müssen, steigt immer weiter. Nicht verwunderlich, schließlich kann es schnell zu gefährlichen Unfällen kommen, sobald verschiedene Fachunternehmen auf ein und demselben Bau zusammenarbeiten. Fällt dem Fassadenbauer beispielsweise ein Fassadenblech aus einem der oberen Stockwerke, während zeitgleich der Außenbereich gepflastert wird, kann dies schwerwiegende Folgen haben.

Um diese Gefahren der Zusammenarbeit zu umgehen und teure Bußgelder zu vermeiden, schreibt der Gesetzgeber die Bestimmung eines SiGe Koordinators, also eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators vor Ort vor. Dieser hat vor allem die Aufgabe, die verschiedenen Gewerke so zu koordinieren, dass für jeden einzelnen Mitarbeiter ein sicheres Arbeiten möglich wird. Dazu erstellt der SiGe Koordinator je Bau einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan, in dem individuell die jeweils erforderlichen Richtlinien und Hinweise niedergeschrieben werden, mit denen die Gesundheit und Sicherheit der Bauhandwerker sichergestellt werden soll.

Die SiGeKo Ausbildung als zusätzliche Qualifikation

Die SiGeKo Weiterbildung richtet sich vor allem an Handwerksmeister, Architektinnen, Ingenieure, Technikerinnen, Poliere sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die über ausreichend Berufserfahrung in der Baubranche verfügen und die Funktion als SiGe Koordinator fortan übernehmen möchten. Dazu vermittelt die SiGeKo Ausbildung alle gesetzlichen und fachlichen Voraussetzungen, die nach § 3 der Baustellenverordnung bei der Planung und Ausführung eines Bauvorhabens beachtet werden müssen. So erweitern Sie nicht nur das eigene Leistungsspektrum, das Sie dem Kunden bei der Planung des Bauvorhabens anbieten können, sondern sichern sich durch die neue Qualifikation auch gute Chancen bei Bewerbungsgesprächen und Gehaltsverhandlungen.

Durch die Seminarzeiten am Wochenende müssen Sie zudem nicht mehrere Tage im Betrieb ausfallen, um sich als SiGe Koordinator ausbilden zu lassen.

Mehr Details

Der SiGeKo Lehrgang vermittelt Theorie und Praxis

Durch häufig wechselnde Arbeitsbedingungen und den beständigen Wechsel der Fachunternehmen muss ein Sicherheits- und Gesundheitskoordinator tagtäglich viele Herausforderungen bewältigen. Im Rahmen der SiGeKo Ausbildung bereiten wir die Teilnehmer auf eben diese Aufgaben im Arbeitsalltag vor und lehren neben den Grundlagen der Baustellenverordnung auch die individuelle Erstellung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzplänen.

Ebenso gehören Themen wie die rechtlichen Grundlagen sowie die Koordinierung der Fachunternehmen während der Planung und Ausführung eines Bauvorhabens zum Lehrplan der SiGeKo Weiterbildung. So erhalten die Teilnehmer im Seminarzeitraum beispielsweise tiefgreifende Einblicke in die Gefahrenpotenziale einzelner Bauwerke, während die notwendigen Baustelleneinrichtungen und Sicherheitsmaßnahmen anhand verschiedener Praxisbeispiele erläutert werden.

SiGe Koordinator nach erfolgreich abgelegter Prüfung

Die Ausbildung zum SiGe Koordinator schließt mit einer Prüfung ab, in der die Teilnehmer einen eigenen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan erstellen sowie ihr erworbenes Fachwissen in einem Fachgespräch unter Beweis stellen müssen. Wird die Prüfung zum Sicherheits- und Gesundheitskoordinator bestanden, kann die Qualifikation durch ein entsprechendes Zertifikat nachgewiesen werden.

Voraussetzungen

Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen: 

  • Berufserfahrung im Baubereich 
  • Abschluss als geprüfter Handwerksmeister, Polier, Techniker, Ingenieur oder Architekt
  • Kenntnisse gemäß RAB30 (Anlage B) oder Ausbildung als Fachkraft für Arbeitssicherheit

Kursinfo als PDF

Herunterladen

Themenüberblick

  • Baustellenverordnung
  • Aufgaben des Koordinators
  • Erstellen eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans
  • Koordinierung während der Planung und Ausführung eines Bauvorhabens
  • Rechtliche Grundlagen
  • Prüfung

Termine

  • Wochenendkurs

    • 22.08.2025 - 30.08.2025
      1.250 €
      Freie Plätze

      Kurszeiten:

      Fr, Sa 09.00 - 16.15 Uhr

      Seminarort:

      ELBCAMPUS
      Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
      Zum Handwerkszentrum 1
      21079 Hamburg

      Hinweis: Präsenzunterricht kann in Ausnahmefällen (z.B. bei Betriebsstörungen oder in Fällen höherer Gewalt) als Distanzunterricht durchgeführt werden.

Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn neue Termine für diesen Kurs verfügbar sind?

Dann tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank!

Wir informieren Sie, wenn neue Kurstermine online sind.

Sie sind bereits angemeldet

Um sich wieder abzumelden, schauen Sie in der E-Mail nach, die wir Ihnen beim Anmelden geschickt haben. Dort finden Sie einen Link zum Abmelden.

Entschuldigung

Ein unvorhergesehener Fehler ist aufgetreten:

Wünschen Sie als Geschäftskunde ein individuelles Angebot?

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.

Individuelles Angebot

Fördermöglichkeiten

  • Weiterbildungsbonus

    Das Hamburger Förderinstrument für berufliche Weiterbildung - es leistet viel und ist schnell beantragt. Wir beantworten gern Ihre Fragen dazu.

    Mehr Infos

  • Rabatt mit Handwerkskarte

    Inhaber einer Handwerkskarte der Handwerkskammer Hamburg und deren Mitarbeiter erhalten 5% Rabatt auf die Lehrgangskosten, sofern die Buchung und Rechnungsabwicklung über die Firma erfolgt.

    Mehr Infos

"Die Ausgewogenheit der Dozenten war sehr gut. Ihr Unterricht wurde abwechslungsreich und praxisnah gestaltet."

Der ELBCAMPUS

Das Bildungszentrum in Hamburg für Ihren beruflichen Erfolg

Von der technischen und handwerklichen Qualifizierung über die betriebswirtschaftliche Fortbildung bis zur Meistervorbereitung: Am ELBCAMPUS können Sie aus einem umfangreichen Weiterbildungsangebot wählen.

Helle, großzügige Seminarräume und moderne Fachwerkstätten bieten zusammen mit unserer Campus Lounge im Foyer optimale Lernbedingungen in einer angenehmen Atmosphäre. Dazu kommt die perfekte Verkehrsanbindung mit Bus, S-Bahn, Fernbahn und Autobahnen in unmittelbarer Nähe. Schauen Sie gern einmal vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Campusleben

Weiterbildungsberatung

Wir sind in allen Fragen für Sie da. Melden Sie sich gern!

ELBCAMPUS Weiterbildungsberatung

Montag - Donnerstag:

08.00 - 16.30 Uhr

Freitag:

08.00 - 16.00 Uhr

040 35905-777 weiterbildung@​elbcampus.de
Mitarbeiterin des ELBCAMPUS-Beratungsteams mit Headset am Arbeitsplatz.

Das könnte Sie interessieren

Sachkundeprüfung Operative/r Spielplatzprüfer/in

Gemäß DIN EN 1176

  • Tageskurs
  • 18.08.2025 - 21.08.2025
  • Prüfungsabschluss
Operative/r Spielplatzprüfer/in (Auffrischung)

Rezertifizierung gemäß DIN 79161

  • Tageskurs
  • 04.11.2025 - 04.11.2025
  • Prüfungsabschluss