Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Sachkunde Schimmelpilz

dena-anerkannt

Spezialistin für die Bekämpfung von Schimmelpilz in einer Wohnung.

Kursinfo

Das Schimmel Seminar am ELBCAMPUS in Hamburg richtet sich an Mitarbeitende im Maler- und Lackiererhandwerk, an Gebäudeenergieberater und Gebäudeenergieberaterinnen sowie an Beschäftigte von Baugesellschaften und Gutachter und Gutachterinnen. Kurzum an alle, die ihr Fachwissen zum Thema Schimmel erweitern und sich spezialisieren möchten.

Im Laufe des Seminars lernen die Teilnehmenden, wie man mit dem Problem „Schimmel“ umgeht, um spätere Regressansprüche zu vermeiden und eine zeitnahe Fortsetzung der Bauarbeiten zu ermöglichen. Anhand verschiedenster Praxisbeispiele wird dabei nicht nur die Vielfältigkeit von Schimmelpilzen erläutert, sondern auch die Ursachen und die Bekämpfung des Schimmelbefalls thematisiert. Rechtssicherheit und Vermeidung von Regressansprüchen bilden den Abschluss des Lehrgangs.

Profi Wissen von erfahrenen Schimmelgutachtern

Ursachen, Bekämpfung, rechtliche Grundlagen – um die Teilnehmer und Teilnehmerinnen optimal auf den Arbeitsalltag vorzubereiten, wird die Fortbildung in modernen Seminarräumen am ELBCAMPUS in Hamburg von erfahrenen Schimmelgutachtern mit langjähriger Praxiserfahrung und fundiertem Fachwissen geleitet. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, anhand praktischer Beispiele verschiedene Szenarien durchzuspielen und Sicherheit für zukünftige Beratungsgespräche rund um Schimmelbefall zu gewinnen. Auch Themen wie Baubiologie, Bauphysik und Schimmel im Zuge von Sanierungsprojekten stehen auf dem Stundenplan der angehenden Schimmelfachleute. Die praktische Anwendung ist nicht Bestandteil des Seminars.

Mehr Details

Dena-zertifiziert: Das Schimmelpilz Seminar in Hamburg

Nach Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung. Das Ablegen einer Prüfung ist nicht notwendig. Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 0 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 0 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Zusätzlich haben die Absolventen und Absolventinnen die Möglichkeit eine Eintragung auf der "Fachfirmenliste Schimmel" des Zentrums für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) vorzunehmen. Diese wird auf der Seite des ZEWU (Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik) veröffentlicht. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an das ZEWU, unter 040 35905-505 oder an zewu@elbcampus.de.

Teilnehmerkreis

Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende im Maler- und Lackiererhandwerk, im Facility-Management, an Architekten und Architektinnen, an Gebäudeenergieberater und -beraterinnen, Angestellte in Bauberufen, Betriebsinhaber und -inhaberinnen, an Führungskräfte und an Ingenieure und Ingenieurinnen.

In unserem Beitrag erfahren Sie, wann es sich bei Schimmelbefall lohnt, Experten zu konsultieren: 

Zum Blogbeitrag

Wichtiger Hinweis

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude) angerechnet.

Weitere Informationen zum Eintrag in die dena Liste:
https://www.energie-effizienz-experten.de

Auflistung aller dena-anerkannten Kurse am ELBCAMPUS

Kursinfo als PDF

Herunterladen

Themenüberblick

  • Schimmelpilz: Ursachen, Bildung, Bekämpfung
  • Bauphysik
  • Baubiologie
  • Sanierung
  • Regressvermeidung

Termine

  • Tageskurs

    • 07.10.2025 - 08.10.2025
      490 €
      Freie Plätze

      Kurszeiten:

      Di, Mi 08.30 - 15.45 Uhr

      Seminarort:

      ELBCAMPUS
      Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
      Zum Handwerkszentrum 1
      21079 Hamburg

      Hinweis: Präsenzunterricht kann in Ausnahmefällen (z.B. bei Betriebsstörungen oder in Fällen höherer Gewalt) als Distanzunterricht durchgeführt werden.

Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn neue Termine für diesen Kurs verfügbar sind?

Dann tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank!

Wir informieren Sie, wenn neue Kurstermine online sind.

Sie sind bereits angemeldet

Um sich wieder abzumelden, schauen Sie in der E-Mail nach, die wir Ihnen beim Anmelden geschickt haben. Dort finden Sie einen Link zum Abmelden.

Entschuldigung

Ein unvorhergesehener Fehler ist aufgetreten:

Fördermöglichkeiten

  • Weiterbildungsbonus

    Das Hamburger Förderinstrument für berufliche Weiterbildung - es leistet viel und ist schnell beantragt. Wir beantworten gern Ihre Fragen dazu.

    Mehr Infos

  • Rabatt mit Handwerkskarte

    Inhaber einer Handwerkskarte der Handwerkskammer Hamburg und deren Mitarbeiter erhalten 5% Rabatt auf die Lehrgangskosten, sofern die Buchung und Rechnungsabwicklung über die Firma erfolgt.

    Mehr Infos

"Besonders gute Referentenwahl! Sehr praxisbezogen mit vielen Fallbeispielen und gutem Anschauungsmaterial."

Der ELBCAMPUS

Das Bildungszentrum in Hamburg für Ihren beruflichen Erfolg

Von der technischen und handwerklichen Qualifizierung über die betriebswirtschaftliche Fortbildung bis zur Meistervorbereitung: Am ELBCAMPUS können Sie aus einem umfangreichen Weiterbildungsangebot wählen.

Helle, großzügige Seminarräume und moderne Fachwerkstätten bieten zusammen mit unserer Campus Lounge im Foyer optimale Lernbedingungen in einer angenehmen Atmosphäre. Dazu kommt die perfekte Verkehrsanbindung mit Bus, S-Bahn, Fernbahn und Autobahnen in unmittelbarer Nähe. Schauen Sie gern einmal vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Campusleben

Weiterbildungsberatung

Wir sind in allen Fragen für Sie da. Melden Sie sich gern!

ELBCAMPUS Weiterbildungsberatung

Montag - Donnerstag:

08.00 - 16.30 Uhr

Freitag:

08.00 - 16.00 Uhr

040 35905-777 weiterbildung@​elbcampus.de
Mitarbeiterin des ELBCAMPUS-Beratungsteams mit Headset am Arbeitsplatz.

Das könnte Sie interessieren

Wärmebrückenseminar

dena-anerkannt

  • Tageskurs
  • 03.12.2025 - 04.12.2025
  • Prüfungsabschluss
Schimmelpilz erkennen und vermeiden

Seminarreihe Gebäudemanagement

  • Tageskurs
  • 12.05.2025 - 12.05.2025
  • Prüfungsabschluss