Fortbildung für Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Vor allem die Bereiche Qualitätsmanagement, Umweltschutz und Arbeitssicherheit sind für Unternehmen heute ein wichtiger Faktor für nachhaltigen Erfolg. Während eine nachweisbar und gleichbleibend hohe Qualität das Vertrauen von Kunden in ein Unternehmen stärkt, ist der sparsame Umgang mit Ressourcen, Rohstoffen und Energie bereits zu einer von der Politik verordneten Aufgabe geworden. Insbesondere bezüglich Emissionen und eingesetzter Materialien gilt es, behördliche Auflagen und gesetzliche Grenzwerte einzuhalten. Zusätzlich sollte der Arbeitssicherheit in einem Unternehmen ein großer Stellenwert beigemessen werden – hierzu zählt die wirkungsvolle Vermeidung von Arbeitsunfällen und Gesundheitsgefahren. Die gesetzliche Grundlage bildet in Deutschland das Arbeitsschutzgesetz.
In vielen Betrieben sind die entsprechenden Bereiche trotz ihrer Wichtigkeit jedoch noch nicht ausreichend gesichert. Hier setzt die Fortbildung für Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit und Umweltschutz des ELBCAMPUS an: Unser Kurs richtet sich speziell an Akademiker, Betriebsinhaber, Führungskräfte, Ingenieure, Meister und Techniker.
Die Module der Fortbildung: Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit, Umweltschutz
Der Kurs „Referent/in für Arbeitssicherheit, Umwelt und Qualität“ ist in drei Module aufgeteilt – das Umweltmanagement, die Fortbildung für Qualitätsmanagement sowie das Thema Arbeitssicherheit. Jedes Modul kann einzeln belegt werden; Referent/in für Arbeitssicherheit, Umwelt und Qualität können Sie sich jedoch nur nennen, wenn Sie alle drei Module erfolgreich mit den vorgesehenen Prüfungen abgeschlossen haben.
Im Allgemeinen geht es bei der Kombination aller drei Module um die Methoden Integrierter Managementsysteme, die für die gleichzeitige Einhaltung von Anforderungen in verschiedenen Bereichen (in diesem Fall Qualität, Umwelt und Arbeitsschutz) eingesetzt werden. Der Unterricht findet tagsüber statt, allerdings wechseln sich bei der Weiterbildung für Arbeitssicherheit die Präsenzphasen mit Selbstlernphasen und Zeiten für eine Projektarbeit ab. Dieses Modul kann daher mit einer beruflichen Tätigkeit verbunden werden.
Die Inhalte der einzelnen Module
Das Modul der Fortbildung für Qualitätsmanagement befasst sich mit den Grundlagen der ISO-Normenreihe für unterschiedliche Einsatzbereiche, vor allem mit der DIN EN ISO 9001. Hier erlangen Sie alle wichtigen Grundlagen für die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen und erlernen die Planung, Durchführung und Auswertung von Audits. Auch die zu erwartenden Kosten, eventuelle Fehler und statistische Methoden werden behandelt.
Im Modul Umweltmanagement befassen Sie sich hauptsächlich mit Umweltstrategien und mit den Umweltmanagementsystemen EMAS und ISO 14001 sowie deren praktischer Umsetzung. Innerhalb des Moduls erlangen Sie zudem die Zertifikate zum Betriebsbeauftragten für Abfall, Gewässerschutz und Immissionsschutz und lernen unter anderem Relevantes zu den Themen betriebliches Umweltcontrolling und Umweltkostenmanagement.
Beim Modul Arbeitssicherheit geht es vor allem um die Erlangung sicherheitstechnischer Fachkunde, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Arbeitsschutz, mögliche Gefährdungsfaktoren, Prävention, Unfallvermeidung und die Integration von Arbeitsschutzsystemen in die betrieblichen Abläufe.
Buchen Sie den Kurs direkt hier online und verhelfen Sie Ihrem Unternehmen als Referent/in für Arbeitssicherheit, Umwelt und Qualitätsmanagement zu einer erfolgreichen und sicheren Zukunft!
Teilnehmerkreis
Dieser umfassende Lehrgang richtet sich an Naturwissenschaftler und Ingenieure aller Fachrichtungen, Betriebswirte, Juristen, Techniker, Führungskräfte und Meister.