Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Meistervorbereitung im Zimmererhandwerk

Teile I und II

Ein Zimmerer bei der Arbeit auf einer hölzernen Dachkonstruktion.

Kursinfo

Meisterschule für Zimmerer am ELBCAMPUS

Von künftigen Zimmerermeistern erwarten Kunden wahre Meisterleistungen. Gefragt sind neben handwerklichem Geschick vor allem ein gutes konstruktives und räumliches Empfinden. In der Meisterschule für Zimmerer am ELBCAMPUS werden Sie praxisnah auf eine Führungsposition vorbereitet und erlernen alle dafür relevanten fachpraktischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse.

Der Meistervorbereitungskurs im Allgemeinen

Der Stellenwert eines Meisters in Deutschland ist noch immer einzigartig: Der erfolgreiche Abschluss der Meistervorbereitung mit dem Meisterbrief steht für Unternehmertum, Ausbilderqualität und ein hohes Maß an Fachkompetenz.

Im Zimmererhandwerk berechtigt der Meisterbrief zum Ausbilden, verbessert die Verdienstmöglichkeiten, gibt die Möglichkeit, einen eigenen Betrieb zu gründen oder später noch ein Studium anzuschließen. Als Inhaber des Meisterbriefs im Zimmererhandwerk sind Sie zudem bauvorlageberechtigt (§ 67(3)2 HBauO) für das nicht verfahrensfreie Errichten und Ändern von Vorhaben.

Aufgeteilt ist die Meistervorbereitung in Deutschland generell in vier Teile. Während die Teile III und IV am ELBCAMPUS die Lehrgänge „Gepr. Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“ und „AdA – Ausbildung der Ausbilder“ umfassen und separat absolviert werden, beziehen sich die Teile I und II auf die Fachpraxis und Fachtheorie des jeweiligen Gewerks. Für einen reibungslosen Ablauf empfehlen wir neben der Buchung der Meistervorbereitung im Zimmererhandwerk die gleichzeitige Anmeldung zu den erforderlichen Kursen für die Teile III und IV.  Grundvoraussetzung für den Meisterkurs ist eine abgeschlossene Zimmererlehre.

Mehr Details

Meisterschule für Zimmerer: der Ablauf des Kurses

Um die Meisterprüfung im Zimmererhandwerk ablegen zu können, bedarf es eines hohen Maßes sowohl an praktischen als auch an theoretischen Kenntnissen. Vermittelt werden Ihnen diese am ELBCAMPUS von erfahrenen Handwerksmeistern , Architekten und Bauingenieuren. Der fachpraktische Teil I der Meisterschule für Zimmerer bezieht sich vor allem auf berufsspezifische Projekte – von der Kundenanfrage über die Planung bis zur Kalkulation und der allgemeinen Betriebsführung. Zudem werden Sie auf das Meisterprojekt und das Fachgespräch vorbereitet und absolvieren den Kursteil zum Thema Schnüren und Schiften. Der praktische Teil hierzu wird in einem dreiwöchigen Block absolviert.

Teil II der Meisterschule für Zimmerer behandelt die relevante Fachtheorie; Themen sind hier unter anderen die Baustoffkunde, die Bautechnik, das Bauzeichnen (manuell + CAD), die Kalkulation, das Marketing, das Qualitätsmanagement, die Personalführung sowie der Arbeitsschutz im Unternehmen. Nach erfolgreicher Absolvierung der Teile I und II sowie der zusätzlich erforderlichen Teile III und IV schließen Sie die Meistervorbereitung nach der Prüfung mit dem Meisterbrief für Zimmerer ab.

Die Meisterschule für Zimmerer findet jährlich von November bis Juni im ELBCAMPUS statt. In über 1.000 Stunden erlangen die Lehrgangsteilnehmer ein fundiertes fachpraktisches und fachtheoretisches Wissen. Buchen können Sie die Kurse zur Meistervorbereitung im Zimmererhandwerk direkt hier online.

Teilnehmerkreis

Gesellen im Prüfungshandwerk, einem verwandten Handwerk oder mit einem entsprechend anderen Abschluss.

Kursinfo als PDF

Herunterladen

Themenüberblick

Teil I - Fachpraxis

  • Berufsspezifische Projekte von der Kundenanfrage über die Planung bis zur Kalkulation sowie für die Betriebsführung
  • Vorbereitung Meisterprüfungsprojekt und Fachgespräch
  • Schnüren + Schiften

Teil II - Fachtheorie

  • Bautechnik
  • Statik
  • Holzbau
  • Baukonstruktion
  • Bauphysik
  • Bauzeichnen (manuell + CAD) Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe
  • Baustoffkunde
  • Baubetrieb
  • Holzschutz Auftragsabwicklung
  • Kalkulation
  • Baurecht
  • VOB Betriebsführung und Betriebsorganisation
  • Betriebliche Kosten
  • Marketing
  • Qualitätsmanagement
  • Personalführung
  • Arbeitsschutz
  • Betriebsausstattung

Termine

  • Tageskurs

    • 10.11.2025 - 29.05.2026
      9.500 €
      Keine buchbaren Plätze

      Kurszeiten:

      Mo - Fr 08.00 - 15.15 Uhr,
      Unterricht auch samstags möglich 08.00 - 15.15 Uhr

      Weitere Kosten:

      Neben den Lehrgangsgebühren können Kosten für Lernmittel anfallen.

      Prüfung:

      Ihr Kurs schließt mit einer Prüfung ab, die im Anschluss an den Lehrgang stattfindet.

      Für die Prüfung erheben die prüfenden Stellen (z.B. Handwerkskammer oder IHK) Gebühren. Für Ihren Lehrgang betragen diese z. Zt. 750,00 €. Die Prüfungsgebühren sind nicht Bestandteil der Lehrgangskosten und fallen erst mit der Anmeldung zur Prüfung an.

      Die Prüfungstermine für den aktuell gewählten Kurstermin liegen nach Lehrgangsende, voraussichtlich in einem Zeitraum bis Juli 2026.

      Seminarort:

      ELBCAMPUS
      Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
      Zum Handwerkszentrum 1
      21079 Hamburg

      Ausbildungszentrum Bau in Hamburg GmbH
      Schwarzer Weg 3
      22309 Hamburg

      Hinweis: Präsenzunterricht kann in Ausnahmefällen (z.B. bei Betriebsstörungen oder in Fällen höherer Gewalt) als Distanzunterricht durchgeführt werden.

      Weitere Kursteile:

      Für den von Ihnen ausgewählten Meisterkurs-Termin empfehlen wir folgende Termine für die Teile 3 und 4:
    • 09.11.2026 - 11.06.2027
      10.500 €
      Keine buchbaren Plätze

      Kurszeiten:

      Mo - Fr 08.00 - 15.15 Uhr,
      Unterricht auch samstags möglich 08.00 - 15.15 Uhr

      Weitere Kosten:

      Neben den Lehrgangsgebühren können Kosten für Lernmittel anfallen.

      Prüfung:

      Ihr Kurs schließt mit einer Prüfung ab, die im Anschluss an den Lehrgang stattfindet.

      Für die Prüfung erheben die prüfenden Stellen (z.B. Handwerkskammer oder IHK) Gebühren. Für Ihren Lehrgang betragen diese z. Zt. 750,00 €. Die Prüfungsgebühren sind nicht Bestandteil der Lehrgangskosten und fallen erst mit der Anmeldung zur Prüfung an.

      Die Prüfungstermine für den aktuell gewählten Kurstermin liegen nach Lehrgangsende, voraussichtlich in einem Zeitraum bis Juli 2026.

      Seminarort:

      ELBCAMPUS
      Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
      Zum Handwerkszentrum 1
      21079 Hamburg

      Ausbildungszentrum Bau in Hamburg GmbH
      Schwarzer Weg 3
      22309 Hamburg

      Hinweis: Präsenzunterricht kann in Ausnahmefällen (z.B. bei Betriebsstörungen oder in Fällen höherer Gewalt) als Distanzunterricht durchgeführt werden.

      Weitere Kursteile:

      Für den von Ihnen ausgewählten Meisterkurs-Termin empfehlen wir folgende Termine für die Teile 3 und 4:

Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn neue Termine für diesen Kurs verfügbar sind?

Dann tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank!

Wir informieren Sie, wenn neue Kurstermine online sind.

Sie sind bereits angemeldet

Um sich wieder abzumelden, schauen Sie in der E-Mail nach, die wir Ihnen beim Anmelden geschickt haben. Dort finden Sie einen Link zum Abmelden.

Entschuldigung

Ein unvorhergesehener Fehler ist aufgetreten:

Prüfung

Diese Weiterbildung schließt mit einer Prüfung ab, die nach Ende des Lehrgangs stattfindet. Klären Sie gerne mit uns vorab, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung erfüllen. Die Faktoren, die dabei berücksichtigt werden, unterscheiden sich von Prüfung zu Prüfung. Es können zum Beispiel eine abgeschlossene Berufsausbildung gefordert sein, Berufserfahrung oder ein Meisterbrief. 

Die Anmeldung zur Prüfung nehmen Sie bei der jeweiligen Institution vor, die die Prüfung abnimmt, z.B. Handelskammer oder IHK. Bitte melden Sie sich rechtzeitig zur Prüfung an. Die Prüfungsgebühren sind nicht Bestandteil der Lehrgangskosten und fallen erst mit der Anmeldung für die Prüfung an. 

Informationen zu Prüfungen  >

Fördermöglichkeiten

  • Aufstiegs-BAföG

    Dieser Lehrgang kann mit dem AFBG (Aufstiegs- bzw. Meister-BAföG) umfassend finanziell gefördert werden. Wir beraten Sie gern zur Antragsstellung.

    Mehr Infos

  • Weiterbildungsbonus

    Das Hamburger Förderinstrument für berufliche Weiterbildung - es leistet viel und ist schnell beantragt. Wir beantworten gern Ihre Fragen dazu.

    Mehr Infos

  • Rabatt mit Handwerkskarte

    Inhaber einer Handwerkskarte der Handwerkskammer Hamburg und deren Mitarbeiter erhalten 5% Rabatt auf die Lehrgangskosten, sofern die Buchung und Rechnungsabwicklung über die Firma erfolgt.

    Mehr Infos

Der ELBCAMPUS

Das Bildungszentrum in Hamburg für Ihren beruflichen Erfolg

Von der technischen und handwerklichen Qualifizierung über die betriebswirtschaftliche Fortbildung bis zur Meistervorbereitung: Am ELBCAMPUS können Sie aus einem umfangreichen Weiterbildungsangebot wählen.

Helle, großzügige Seminarräume und moderne Fachwerkstätten bieten zusammen mit unserer Campus Lounge im Foyer optimale Lernbedingungen in einer angenehmen Atmosphäre. Dazu kommt die perfekte Verkehrsanbindung mit Bus, S-Bahn, Fernbahn und Autobahnen in unmittelbarer Nähe. Schauen Sie gern einmal vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Campusleben

Weiterbildungsberatung

Wir sind in allen Fragen für Sie da. Melden Sie sich gern!

ELBCAMPUS Weiterbildungsberatung

Montag - Donnerstag:

08.00 - 16.30 Uhr

Freitag:

08.00 - 16.00 Uhr

040 35905-777 weiterbildung@​elbcampus.de
Mitarbeiterin des ELBCAMPUS-Beratungsteams mit Headset am Arbeitsplatz.

Das könnte Sie interessieren

AdA - Ausbildung der Ausbilder

anerkannt als Teil IV der Meistervorbereitung

  • Tageskurs
  • Mehrere Termine
  • Prüfungsabschluss
Gepr. Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)

anerkannt als Teil III der Meistervorbereitung

  • Tageskurs
  • Mehrere Termine
  • Prüfungsabschluss
  • Aufstiegs-BAföG geeignet