Meistervorbereitung im Orthopädietechnikerhandwerk

Teil I Arbeitsprobe und Teil II

Meisterschülerinnen und Meisterschüler auf dem Weg zum ELBCAMPUS
Kursinfo

Karriere mit dem Meister-Vorbereitungskurs

Im Orthopädietechnikerhandwerk sind die Meister und Meisterinnen zentrale Ansprechpartner für Ärzte und Kliniken, aber auch für die Patienten selbst. Sie sind beim Kunden, betreuen Krankenhäuser und Praxen, informieren Ärzte über Funktion und Gebrauchsvorteile der Heil-und Hilfsmittel und geben Auskunft darüber, wie sie richtig eingesetzt und angewendet werden.

In größeren Betrieben leiten Meisterinnen und Meister die einzelnen Fachbereiche dieses Gewerkes oder Werkstätten und übernehmen damit Fach- und Führungsaufgaben. Bei der Auswahl des richtigen Hilfsmittels und in allen Stufen des Fertigungsprozesses stehen Sie beratend zur Seite. Sie verantworten die Qualität des orthopädischen Hilfsmittels, führen Mitarbeiter und bilden aus.

Wer sich im Orthopädietechnikerhandwerk selbstständig machen möchte, braucht dafür einen Meisterbrief. Nach der Meisterschule Orthopädietechnik stehen den erfolgreichen Absolventen mit dieser Qualifikation aber auch Stellen außerhalb des Handwerks offen.

Unterrichtsinhalte der Meisterschule Orthopädietechnik

Im Meistervorbereitungskurs vertiefen Sie sämtliche fachtheoretischen Bereiche und Fertigungsschritte des Orthopädietechnikerhandwerks. Obenan steht das Wissen um die Anatomie des menschlichen Körpers. Die Dozenten für Fachanatomie erläutern detailliert die Anatomie des jeweiligen Körperteils und vermitteln die hiermit verbundene orthopädietechnische Versorgung. So stehen die Auswahl des richtigen Heil- oder Hilfsmittels, der Entwurf und die Konstruktion im Mittelpunkt des Teils 2 der Orthopädietechniker-Meisterschule.

Grundlagenfächer sind unter anderem Werkstoffkunde, biologische und physiologische Grundlagen sowie technische Mathematik und Physik. Wichtiges Meister-Wissen erwerben die Teilnehmer auch in den Bereichen Qualitätsmanagement, Medizinproduktegesetz und Vorschriften zur Arbeitssicherheit.

Vorbereitung auf die Arbeitsprobe in der Orthopädietechnik

In Teil 1 der Meisterprüfung weisen die Teilnehmer ihre praktischen Fertigkeiten nach. Ein wichtiger Bestandteil ist die Arbeitsprobe. Damit Sie die Arbeitsprobe problemlos meistern, bereiten unsere Dozenten Sie gezielt darauf vor. Dazu gehört unter anderem, wie Sie Gipsmodelle mit Negativ und Positiv für Prothesen, Orthesen oder Sitz- und Lagerungsschalen herstellen. Auch das Maßnehmen für Kompressionsstrümpfe, Bandagen oder Leibbinden inklusive dem Herstellen von Schnittmustern steht im Lehrplan. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Kommunikationstraining für Situationen, wenn Patienten mit einem Rollstuhl oder einem anderen Rehabilitationsmittel versorgt werden müssen.

Ihr Weg an die Meisterschule Orthopädietechnik

Im Teil II der Meisterschule Orthopädietechnik erhalten die Teilnehmer eine weitgehend theoretische Ausbildung, die sich durch die Anlage als Teilzeitkurs besonders gut mit der Berufstätigkeit vereinbaren lässt. Mit Ausnahme der Arbeitsprobe bereiten sich die angehenden Orthopädietechnikmeister und Orthopädietechnikermeisterinnen außerhalb des Kurses auf den praktischen Teil der Meisterprüfung Orthopädietechnik vor.  Die bundeseinheitliche Meisterprüfung wird am ELBCAMPUS abgenommen.

Zur Vorbereitung auf die Teile III und IV der Meisterprüfung können die Teilnehmer folgende Kurse belegen, die auf dem ELBCAMPUS fächerübergreifend angeboten werden: „Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“, anerkannt als Teil 3 und „AdA - Ausbildung der Ausbilder“, anerkannt als Teil 4. Für die Auswahl passender Anschlusstermine beraten wir Sie gern.

Teilnehmerkreis

Gesellen im Prüfungshandwerk, einem verwandten Handwerk oder mit einem entsprechend anderen Abschluss.

= Freie Plätze vorhanden
= Nur noch wenige Plätze
= Warteliste (unverbindlich reservierbar)
„Super Unterricht von den Dozenten. Inhaltlich umfangreich und gut ausgearbeitet, motiviert und interessiert rübergebracht. Das Elbcampus Gebäude ist sehr modern und gut ausgestattet. Bei Fragen ist das Personal immer sehr hilfsbereit."
Themenüberblick

Teil I - Arbeitsprobe

  • Mieder nähen
  • Maßnehmen für Kompressionsstrümpfe, Bandagen oder Leibbinden mit Herstellen von Schnittmustern (bei Bedarf)
  • Kommunikation im Beratungsgespräch zur Versorgung von Patienten mit einem Rollstuhl oder einem anderen Rehabilitationsmittel
  • Erstellen eines Gipsmodells mit Negativ und Positiv für Prothesen, Orthesen oder Sitz- und Lagerungsschalen

Teil II - Fachtheorie

  • Allgemeine Anatomie
  • Biologische und physiologische Grundlagen
  • Grundlagen der Pathologie
  • Werkstoffkunde (Leder, Textilien, Holz, Kork, Metalle, Kunststoffe)
  • Anatomie, Pathologie und technische Orthopädie der unteren und oberen Extremitäten
  • Anatomie, Pathologie und technische Orthopädie des Rumpfes
  • Technische Mathematik und Physik
  • Fachkalkulation
  • Fachzeichnen
  • QM, MPG, Arbeitssicherheit
Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Beratungszeiten:

Montag - Donnerstag:   8.00 - 16.30 Uhr
Freitag:   8.00 - 16.00 Uhr


Beratungstermin buchen

weiterbildung@elbcampus.de

Was noch wichtig ist

Teile 3 und 4

Die für den Meisterbrief notwendigen Teile III und IV sind nicht Bestandteil dieser Meistervorbereitung. Wir empfehlen, mit Buchung der Teile I und II gleichzeitig die Buchung der Lehrgänge "Gepr. Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)" (wird anerkannt als Teil III) und "AdA - Ausbildung der Ausbilder" (wird anerkannt als Teil IV) vorzunehmen. Für die Auswahl passender Anschlusstermine beraten wir Sie gern unter 040 35905-777.

###EMPFEHLUNG###

Prüfung

Ihr Kurs schließt mit einer Prüfung ab, die im Anschluss an den Lehrgang stattfindet. ###MONATJAHR### Bitte melden Sie sich rechtzeitig zur Prüfung an. Über die Zulassungsvoraussetzungen beraten wir Sie gern.

Für die Prüfung erheben die prüfenden Stellen (z.B. Handwerkskammer oder IHK) Gebühren. ###PRUEFUNGSGEBUEHR### Die Prüfungsgebühren sind nicht Bestandteil der Lehrgangskosten und fallen erst mit der Anmeldung zur Prüfung an.

###WERKSTATTGEBUEHR###

Online-Buchung

Nach Absenden Ihrer Kursbuchung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit allen Details Ihrer Buchung. Sie buchen dabei ohne Risiko, denn Sie können innerhalb von 14 Tagen ohne Begründung Ihre Anmeldung widerrufen.

Die Bezahlung des Kurses erfolgt auf Rechnung. Wir senden Ihnen die Rechnung ca. zwei bis vier Wochen vor Kursbeginn per Post zu.

Seminarort

###LOCATION###

Hinweis

Für die Beantragung des Aufstiegs-BAföGs ist es notwendig, mit dem Antrag den vollständigen Fortbildungsplan einzureichen. Im Falle der Meistervorbereitung ist das der Fortbildungsplan inklusive Zeitraum der Teile 1 bis 4. Sollten Sie bereits einzelne Teile absolviert haben, reichen Sie bitte die entsprechenden Nachweise ein. Ihre Fragen zum Aufstiegs-BAföG beantworten wir Ihnen gern unter 040 35905-777.

Finanzielle Förderung
Kauf auf Rechnung
Jetzt buchen - später zahlen
Sicher buchen
mit SSL Verschlüsselung
Geprüfte Qualität
Zertifiziert nach ISO 9001