Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Meistervorbereitung im Metallbauerhandwerk

Teile I und II

Metallbearbeitung mit einer CNC-Maschine.

Kursinfo

Meisterschule für Metallbau: Ihre Karrierechancen im Handwerk und im Mittelstand

Mit dem Meisterbrief im Metallbau leiten Sie Werkstätten oder Betriebsabteilungen in der Metallverarbeitung und sind verantwortlich für einen reibungslosen Produktionsprozess. So gehört es zu den Aufgaben des Meisters, den Kunden zu beraten und sich gegebenenfalls vor Ort ein Bild von den Anforderungen zu machen. Meister kalkulieren den Auftrag, setzen die Konstruktion am Computer um und planen die Herstellung. Dafür stellt er oder sie ein Team zusammen, berechnet den Materialeinsatz, überwacht und koordiniert die praktische Umsetzung.

Im Handwerk und in kleineren Mittelstandsbetrieben ist der Meister direkt in den Produktionsprozess eingebunden und überblickt alle Schritte der Fertigungskette. In kaum einer Branche ist der Übergang zwischen Handwerk und industrieller Fertigung so fließend wie im Metallbauerhandwerk. Auf der Meisterschule für den Metallbau und für das Metallbauerhandwerk wird daher auch das notwendige Wissen über Automation und das Einrichten der Maschinen vermittelt.

Meister können sich nach dem Abschluss im Meisterkurs für Metallbauer den Traum von der Selbstständigkeit erfüllen. Viele möchten allerdings zunächst zusätzliche Berufserfahrung sammeln, bevor sie einen eigenen Betrieb aufbauen oder übernehmen. Doch ob selbstständig oder angestellt – der Meister oder die Meisterin genießt im Betrieb ein besonderes Ansehen, ist nicht nur Vorbild, sondern auch Führungskraft, Lehrer und Anleiter. Auf dem Arbeitsmarkt ist die Nachfrage nach Meistern mit dem Meisterbrief Metallbauerhandwerk ungebrochen stark.

Praxis, Theorieunterricht und Software-Schulung an der Meisterschule für Metallbau

Der Besuch der Meisterschule für Metallbau und der Abschluss als Meister führen nicht nur im handwerklichen Umfeld zum selbstbewussten Auftreten und zu höherer Zufriedenheit im Beruf, die Meisterprüfung Metallbau hat nach dem europäischen Qualifikationsrahmen offiziell das gleiche Bildungsniveau wie der Bachelor und berechtigt zum Universitätsstudium.

Mehr Details

Die Ausbildung bereitet die Teilnehmer sorgfältig auf die Meisterprüfung im Metallbau vor. Drei Großbereiche werden in der praktischen Ausbildung durchlaufen, dafür verfügt der ELBCAMPUS über hochmoderne Werkstätten: Die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt, eine Werkstatt mit CNC-Fräsen und CNC-Drehmaschinen sowie eine Werkstatt für Hydraulik und Pneumatik.

Der Theorieunterricht und die Arbeit am Computer finden ebenfalls in den Werkstätten der Meisterschule für Metallbau statt. Dadurch können die Teilnehmer beispielweise eine Konstruktion am Bildschirm ablaufen lassen und dann zum Produzieren an die Maschinen gehen. Die Maschinen drehen und fräsen die Teile aus – so gehen Theorie und Praxis Hand in Hand. Der Meisterkurs enthält eine Schweißer-Ausbildung mit dem Zertifikat „Internationaler Schweißfachmann (Teil 1 und 2)“, das wiederum den Zugang zur vertieften Schweißausbildung öffnet.

Vom Meister wird erwartet, dass er oder sie alle Facetten des Handwerks beherrscht, während gleichzeitig die Berufsbilder komplexer werden und heute einen hohen Anteil Elektronik und Automatik enthalten. So kommt es in der Meisterausbildung an der Meisterschule für Metallbau zu einer Vertiefung des vorhandenen Wissens; gleichzeitig erarbeiten die Kursteilnehmer neue Themen. Längst sind 3D-Konstruktionsprogramme nicht nur in den Konstruktionsabteilungen, sondern auch in der Planung und Produktionsvorbereitung unverzichtbar: Meisterschüler werden in diesem Kurs in die 3D-Software eingeführt.

Umfassende Prüfungsvorbereitung für Gesellen und Facharbeiter

Die Teilnehmer kommen aus sehr verschiedenen Betrieben, manche haben bereits viele Jahre Berufserfahrung, andere weniger. Das stellt hohe Herausforderung für den Unterricht, doch durch intensive Schulung und das Eingehen auf jeden Einzelnen garantieren die Dozenten im Meisterkurs für Metallbauer eine umfassende Vorbereitung auf die Meisterprüfung. In der Prüfung selbst wird ein gesamter Auftragsabwicklungsprozess abgebildet – vom Angebot über die Konstruktion, Kalkulation und Planung.

Der Meistervorbereitungskurs an der Meisterschule für Metallbau richtet sich an Gesellen und Facharbeiter. Sie vertiefen in den Teilen I und II die handwerklichen Fähigkeiten; zur Prüfung kommen Teil III und IV hinzu, die auf dem ELBCAMPUS fächerübergreifend angeboten werden. Wir informieren Sie gern über die Kurse „Geprüfter Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“  und „AdA – Ausbildung der Ausbilder“, die als Teil 3 bzw. 4 der Meisterprüfung anerkannt werden.

Kursinfo als PDF

Herunterladen

Themenüberblick

Teil I - Fachpraxis

  • Berufsspezifische Projekte
  • Internationaler Schweißfachmann Teil 2

Teil II - Fachtheorie

  • Mathematik, Physik, Statik und Dynamik
  • Werkstoff- und Fertigungstechnik
  • Befestigungstechnik
  • Schweißtechnik (Internationaler Schweißfachmann Teil 1)
  • EDV-Einführung
  • Konstruktion
  • Hydraulik und Pneumatik
  • CNC und CAD
  • Auftragsabwicklungsprozesse
  • Betriebs- und Qualitätsmanagement

Termine

  • Tageskurs

    • 22.09.2025 - 02.04.2026
      9.445 €
      Warteliste
      Unverbindlich reservierbar
      Sie können bis zum 06.10.2025 in diesen Kurs einsteigen.

      Kurszeiten:

      Mo - Fr 08.00 - 15.15 Uhr
      Unterricht auch samstags möglich

      Weitere Kosten:

      Neben den Lehrgangsgebühren können Kosten für Lernmittel anfallen.

      Prüfung:

      Ihr Kurs schließt mit einer Prüfung ab, die im Anschluss an den Lehrgang stattfindet.

      Für die praktische Prüfung kommen Gebühren für die Nutzung von Werkstätten hinzu. Diese variieren, wir informieren Sie jedoch gern über die zu erwartende Höhe.

      Seminarort:

      ELBCAMPUS
      Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
      Zum Handwerkszentrum 1
      21079 Hamburg

      Hinweis: Präsenzunterricht kann in Ausnahmefällen (z.B. bei Betriebsstörungen oder in Fällen höherer Gewalt) als Distanzunterricht durchgeführt werden.

      Weitere Kursteile:

      Für den von Ihnen ausgewählten Meisterkurs-Termin empfehlen wir folgende Termine für die Teile 3 und 4:
    • 21.09.2026 - 06.04.2027
      9.445 €
      Freie Plätze
      Sie können bis zum 05.10.2026 in diesen Kurs einsteigen.

      Kurszeiten:

      Mo - Fr 08.00 - 15.15 Uhr
      Unterricht auch samstags möglich

      Weitere Kosten:

      Neben den Lehrgangsgebühren können Kosten für Lernmittel anfallen.

      Prüfung:

      Ihr Kurs schließt mit einer Prüfung ab, die im Anschluss an den Lehrgang stattfindet.

      Für die Prüfung erheben die prüfenden Stellen (z.B. Handwerkskammer oder IHK) Gebühren. Für Ihren Lehrgang betragen diese z. Zt. 750,00 €. Die Prüfungsgebühren sind nicht Bestandteil der Lehrgangskosten und fallen erst mit der Anmeldung zur Prüfung an.

      Für die praktische Prüfung kommen Gebühren für die Nutzung von Werkstätten hinzu. Diese variieren, wir informieren Sie jedoch gern über die zu erwartende Höhe.

      Seminarort:

      ELBCAMPUS
      Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
      Zum Handwerkszentrum 1
      21079 Hamburg

      Hinweis: Präsenzunterricht kann in Ausnahmefällen (z.B. bei Betriebsstörungen oder in Fällen höherer Gewalt) als Distanzunterricht durchgeführt werden.

      Weitere Kursteile:

      Für den von Ihnen ausgewählten Meisterkurs-Termin empfehlen wir folgende Termine für die Teile 3 und 4:
  • Abendkurs

    • 03.08.2026 - 11.04.2028
      9.445 €
      Freie Plätze
      Sie können bis zum 24.08.2026 in diesen Kurs einsteigen.

      Kurszeiten:

      17.30 - 20.45 Uhr
      Mo - Do (3 wechselnde Abende pro Woche)

      Weitere Kosten:

      Neben den Lehrgangsgebühren können Kosten für Lernmittel anfallen.

      Prüfung:

      Ihr Kurs schließt mit einer Prüfung ab, die im Anschluss an den Lehrgang stattfindet.

      Für die Prüfung erheben die prüfenden Stellen (z.B. Handwerkskammer oder IHK) Gebühren. Für Ihren Lehrgang betragen diese z. Zt. 750,00 €. Die Prüfungsgebühren sind nicht Bestandteil der Lehrgangskosten und fallen erst mit der Anmeldung zur Prüfung an.

      Für die praktische Prüfung kommen Gebühren für die Nutzung von Werkstätten hinzu. Diese variieren, wir informieren Sie jedoch gern über die zu erwartende Höhe.

      Seminarort:

      ELBCAMPUS
      Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
      Zum Handwerkszentrum 1
      21079 Hamburg

      Hinweis: Präsenzunterricht kann in Ausnahmefällen (z.B. bei Betriebsstörungen oder in Fällen höherer Gewalt) als Distanzunterricht durchgeführt werden.

Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn neue Termine für diesen Kurs verfügbar sind?

Dann tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank!

Wir informieren Sie, wenn neue Kurstermine online sind.

Sie sind bereits angemeldet

Um sich wieder abzumelden, schauen Sie in der E-Mail nach, die wir Ihnen beim Anmelden geschickt haben. Dort finden Sie einen Link zum Abmelden.

Entschuldigung

Ein unvorhergesehener Fehler ist aufgetreten:

Prüfung

Diese Weiterbildung schließt mit einer Prüfung ab, die nach Ende des Lehrgangs stattfindet. Klären Sie gerne mit uns vorab, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung erfüllen. Die Faktoren, die dabei berücksichtigt werden, unterscheiden sich von Prüfung zu Prüfung. Es können zum Beispiel eine abgeschlossene Berufsausbildung gefordert sein, Berufserfahrung oder ein Meisterbrief. 

Die Anmeldung zur Prüfung nehmen Sie bei der jeweiligen Institution vor, die die Prüfung abnimmt, z.B. Handelskammer oder IHK. Bitte melden Sie sich rechtzeitig zur Prüfung an. Die Prüfungsgebühren sind nicht Bestandteil der Lehrgangskosten und fallen erst mit der Anmeldung für die Prüfung an. 

Informationen zu Prüfungen  >

Fördermöglichkeiten

  • Aufstiegs-BAföG

    Dieser Lehrgang kann mit dem AFBG (Aufstiegs- bzw. Meister-BAföG) umfassend finanziell gefördert werden. Wir beraten Sie gern zur Antragsstellung.

    Mehr Infos

  • Weiterbildungsbonus

    Das Hamburger Förderinstrument für berufliche Weiterbildung - es leistet viel und ist schnell beantragt. Wir beantworten gern Ihre Fragen dazu.

    Mehr Infos

  • Rabatt mit Handwerkskarte

    Inhaber einer Handwerkskarte der Handwerkskammer Hamburg und deren Mitarbeiter erhalten 5% Rabatt auf die Lehrgangskosten, sofern die Buchung und Rechnungsabwicklung über die Firma erfolgt.

    Mehr Infos

"Gutes Rundum-Paket, Terminplanung mit feststehendem Lehrgangsende und gleich anschließenden Prüfungen. Die Ausbildung bietet eine sehr gute Prüfungsvorbereitung mit kompetenten Dozenten."

Der ELBCAMPUS

Das Bildungszentrum in Hamburg für Ihren beruflichen Erfolg

Von der technischen und handwerklichen Qualifizierung über die betriebswirtschaftliche Fortbildung bis zur Meistervorbereitung: Am ELBCAMPUS können Sie aus einem umfangreichen Weiterbildungsangebot wählen.

Helle, großzügige Seminarräume und moderne Fachwerkstätten bieten zusammen mit unserer Campus Lounge im Foyer optimale Lernbedingungen in einer angenehmen Atmosphäre. Dazu kommt die perfekte Verkehrsanbindung mit Bus, S-Bahn, Fernbahn und Autobahnen in unmittelbarer Nähe. Schauen Sie gern einmal vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Campusleben

Weiterbildungsberatung

Wir sind in allen Fragen für Sie da. Melden Sie sich gern!

ELBCAMPUS Weiterbildungsberatung

Montag - Donnerstag:

08.00 - 16.30 Uhr

Freitag:

08.00 - 16.00 Uhr

040 35905-777 weiterbildung@​elbcampus.de
Mitarbeiterin des ELBCAMPUS-Beratungsteams mit Headset am Arbeitsplatz.

Das könnte Sie interessieren

AdA - Ausbildung der Ausbilder

anerkannt als Teil IV der Meistervorbereitung

  • Tageskurs
  • Mehrere Termine
  • Prüfungsabschluss
Gepr. Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)

anerkannt als Teil III der Meistervorbereitung

  • Tageskurs
  • Mehrere Termine
  • Prüfungsabschluss
  • Aufstiegs-BAföG geeignet