Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Meistervorbereitung im Kälteanlagenbauerhandwerk

Teile I und II

Trainingsanlage in der Werkstatt für Kältetechnik.

Kursinfo

Glänzende Zukunftsaussichten mit dem Meisterkurs Kälteanlagenbauer/in

Meister im Kälteanlagenbau sind hochspezialisierte Fachleute mit ausgezeichneten und sicheren Karriereaussichten. Sie arbeiten in kleineren und mittleren Unternehmen, die im Auftrag des Herstellers größere Anlagen warten, oder auch bei Herstellern direkt. Die gesamte Branche wächst kräftig, denn die Klima- und Lüftungstechnik sorgt nicht nur für Komfort in Wohnungen und Bürohäusern, sondern ist auch in Produktionshallen und EDV-Räumen unverzichtbar. Der Abschluss „Meister Kältetechnik“ ist international bekannt, daher sind Meister im Kälteanlagenbauer-Handwerk nicht nur in Deutschland, sondern auch international sehr gefragt.

Mit der Weiterbildung zum Meister wachsen Sie in eine Führungsrolle hinein. Der Meister plant und wartet Klimatechnik-Anlagen, in seine Verantwortung fällt es, die Anlage richtig zu dimensionieren und die Effizienz korrekt einzustellen. Meisterinnen und Meister leiten Klimatechnik-Projekte und führen Teams, die die Anlage montieren und warten; sie nehmen die Anlagen ab und sind für die Übergabe zuständig.

Einige Meister wollen Eigenes aufbauen: Sie gründen oder übernehmen einen Betrieb. Dafür sind der Meisterbrief und das betriebswirtschaftliche Know-how aus der Ausbildung unverzichtbar. Andere sehen ihre Chancen eher in mittelständischen Kältetechnik-Unternehmen, wo sie bei gutem Gehalt Verantwortung übernehmen und hoch angesehen sind.

Umfassende Vorbereitung für die Meister im Kälteanlagenbauer-Handwerk

Kälteanlagenmeister sind für das gesamte Klima zuständig: Als Kälte- und Klimatechniker müssen sie sich auch mit Wärme und Lüftung auskennen. Das theoretische Rüstzeug erhalten sie durch vertieftes Wissen aus Thermodynamik und Strömungslehre, und sie lernen, wie sich verschiedene Gase verhalten. Anlagen werden heute elektronisch gesteuert, Elektrotechnik nimmt daher großen Raum im Unterricht ein.

Mehr Details

Im Vorbereitungskurs der Meisterschule für Kälteanlagenbauer werden die theoretischen Inhalte direkt praktisch angewendet, es gibt keine strikte Trennung zwischen Theorie und Praxis. Dies wird unterstützt durch moderne Werkstatträume, in denen auch der Unterricht stattfindet. Die Theoriestunden finden in einer Hälfte der Werkstatt statt, wo moderne Präsentationsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Von dort sind die Teilnehmer in drei Schritten an den Anlagen.

Im praktischen Unterricht arbeiten die angehenden Meister an Kälteanlagen. Sie planen die Anlage, berechnen Ventile, Leitungen und Luftmengen, verlegen Leitungen, setzen Kompressoren und Messfühler ein. Auch ein Lötkurs gehört zum Kurs. Ziel des Meisterkurses ist es, voll funktionstüchtige Anlagen herzustellen. So sieht dann auch die Meisterprüfung aus: Die Prüflinge bauen eine Anlage auf, die bestimmte Kriterien erfüllen soll.

Teilnehmerkreis

Der Meisterkurs Kältetechnik wird angeboten für Gesellen und Facharbeiter mit einem Abschluss in Klima- und Kältetechnik. Sie können sich mit diesem Vorbereitungskurs berufsbegleitend auf die Meisterprüfung vorbereiten. 

Kursinfo als PDF

Herunterladen

Themenüberblick

Teil I - Fachpraxis

  • Montage- und Servicearbeiten
  • Abnahme und Übergabe von Kälteanlagen
  • Anlagenpraxis

Teil II - Fachtheorie

  • Technische Mathematik
  • Thermodynamik, Strömungslehre
  • Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe
  • Elektro- und Steuerungstechnik
  • §7a Elektro
  • Kälte- und Klimatechnik
  • Sicherheits- und Umweltvorschriften
  • Projektierung und Anlagenplanung

Termine

  • Wochenendkurs

    • 10.10.2025 - 10.04.2027
      8.950 €
      Warteliste
      Unverbindlich reservierbar
      Sie können bis zum 24.10.2025 in diesen Kurs einsteigen.

      Kurszeiten:

      Fr 16.45 - 21.30 Uhr
      Sa 08.00 - 15.00 Uhr

      Weitere Kosten:

      Neben den Lehrgangsgebühren können Kosten für Lernmittel anfallen.

      Prüfung:

      Ihr Kurs schließt mit einer Prüfung ab, die im Anschluss an den Lehrgang stattfindet.

      Für die praktische Prüfung kommen Gebühren für die Nutzung von Werkstätten hinzu. Diese variieren, wir informieren Sie jedoch gern über die zu erwartende Höhe.

      Seminarort:

      ELBCAMPUS
      Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
      Zum Handwerkszentrum 1
      21079 Hamburg

      Hinweis: Präsenzunterricht kann in Ausnahmefällen (z.B. bei Betriebsstörungen oder in Fällen höherer Gewalt) als Distanzunterricht durchgeführt werden.
    • 09.10.2026 - 08.04.2028
      9.450 €
      Warteliste
      Unverbindlich reservierbar
      Sie können bis zum 23.10.2026 in diesen Kurs einsteigen.

      Kurszeiten:

      Fr 16.45 - 21.30 Uhr
      Sa 08.00 - 15.00 Uhr

      Weitere Kosten:

      Neben den Lehrgangsgebühren können Kosten für Lernmittel anfallen.

      Prüfung:

      Ihr Kurs schließt mit einer Prüfung ab, die im Anschluss an den Lehrgang stattfindet.

      Für die praktische Prüfung kommen Gebühren für die Nutzung von Werkstätten hinzu. Diese variieren, wir informieren Sie jedoch gern über die zu erwartende Höhe.

      Seminarort:

      ELBCAMPUS
      Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
      Zum Handwerkszentrum 1
      21079 Hamburg

      Hinweis: Präsenzunterricht kann in Ausnahmefällen (z.B. bei Betriebsstörungen oder in Fällen höherer Gewalt) als Distanzunterricht durchgeführt werden.

Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn neue Termine für diesen Kurs verfügbar sind?

Dann tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank!

Wir informieren Sie, wenn neue Kurstermine online sind.

Sie sind bereits angemeldet

Um sich wieder abzumelden, schauen Sie in der E-Mail nach, die wir Ihnen beim Anmelden geschickt haben. Dort finden Sie einen Link zum Abmelden.

Entschuldigung

Ein unvorhergesehener Fehler ist aufgetreten:

Prüfung

Diese Weiterbildung schließt mit einer Prüfung ab, die nach Ende des Lehrgangs stattfindet. Klären Sie gerne mit uns vorab, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung erfüllen. Die Faktoren, die dabei berücksichtigt werden, unterscheiden sich von Prüfung zu Prüfung. Es können zum Beispiel eine abgeschlossene Berufsausbildung gefordert sein, Berufserfahrung oder ein Meisterbrief. 

Die Anmeldung zur Prüfung nehmen Sie bei der jeweiligen Institution vor, die die Prüfung abnimmt, z.B. Handelskammer oder IHK. Bitte melden Sie sich rechtzeitig zur Prüfung an. Die Prüfungsgebühren sind nicht Bestandteil der Lehrgangskosten und fallen erst mit der Anmeldung für die Prüfung an. 

Informationen zu Prüfungen  >

Fördermöglichkeiten

  • Aufstiegs-BAföG

    Dieser Lehrgang kann mit dem AFBG (Aufstiegs- bzw. Meister-BAföG) umfassend finanziell gefördert werden. Wir beraten Sie gern zur Antragsstellung.

    Mehr Infos

  • Weiterbildungsbonus

    Das Hamburger Förderinstrument für berufliche Weiterbildung - es leistet viel und ist schnell beantragt. Wir beantworten gern Ihre Fragen dazu.

    Mehr Infos

  • Rabatt mit Handwerkskarte

    Inhaber einer Handwerkskarte der Handwerkskammer Hamburg und deren Mitarbeiter erhalten 5% Rabatt auf die Lehrgangskosten, sofern die Buchung und Rechnungsabwicklung über die Firma erfolgt.

    Mehr Infos

Der ELBCAMPUS

Das Bildungszentrum in Hamburg für Ihren beruflichen Erfolg

Von der technischen und handwerklichen Qualifizierung über die betriebswirtschaftliche Fortbildung bis zur Meistervorbereitung: Am ELBCAMPUS können Sie aus einem umfangreichen Weiterbildungsangebot wählen.

Helle, großzügige Seminarräume und moderne Fachwerkstätten bieten zusammen mit unserer Campus Lounge im Foyer optimale Lernbedingungen in einer angenehmen Atmosphäre. Dazu kommt die perfekte Verkehrsanbindung mit Bus, S-Bahn, Fernbahn und Autobahnen in unmittelbarer Nähe. Schauen Sie gern einmal vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Campusleben

Weiterbildungsberatung

Wir sind in allen Fragen für Sie da. Melden Sie sich gern!

ELBCAMPUS Weiterbildungsberatung

Montag - Donnerstag:

08.00 - 16.30 Uhr

Freitag:

08.00 - 16.00 Uhr

040 35905-777 weiterbildung@​elbcampus.de
Mitarbeiterin des ELBCAMPUS-Beratungsteams mit Headset am Arbeitsplatz.

Das könnte Sie interessieren

AdA - Ausbildung der Ausbilder

anerkannt als Teil IV der Meistervorbereitung

  • Tageskurs
  • Mehrere Termine
  • Prüfungsabschluss
Gepr. Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)

anerkannt als Teil III der Meistervorbereitung

  • Tageskurs
  • Mehrere Termine
  • Prüfungsabschluss
  • Aufstiegs-BAföG geeignet
Fachkraft für Kältetechnik (HWK)
  • Abendkurs
  • 01.09.2025 - 09.04.2026
  • Prüfungsabschluss
  • Aufstiegs-BAföG geeignet