Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Geprüfte/r Meister/in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung

Rückansicht eines Arbeiters, der beobachtet, wie Abfall vom Förderband auf einen Haufen in einer Halle fällt.

Kursinfo

Meister Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Städtereinigung: Der Kurs am ELBCAMPUS

Ihr Meisterbrief in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung qualifiziert Sie, Führungsaufgaben in einem Entsorgungsunternehmen zu übernehmen oder sich im Entsorgungsbereich selbstständig zu machen. Als Meister in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft sind Sie für die Annahme und Sortierung von Abfällen sowie die Abfallverwertung zuständig und planen den Einsatz der städtischen Straßenreinigung und der Sammel- und Abfuhrsysteme. Die ständige Anpassung und Verbesserung des Abfallmanagements gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben.

Der Meistertitel in der deutschen Wirtschaft

Mit einem Meistertitel genießen Sie in der deutschen Wirtschaft ein ganz besonderes Ansehen, denn dieser steht für Fachkompetenz und ein hohes Maß an Führungsqualität. Mit dem Ablegen der Meisterprüfung sichern Sie sich eine erfolgreiche Zukunft, einen hohen Stellenwert auf dem Arbeitsmarkt und verbessern Ihre persönlichen Verdienstmöglichkeiten.

Auch die Anerkennung in der Gesellschaft ist Ihnen mit einem Meistertitel gewiss, da eine gute und fundierte Weiterbildung durch den technischen Fortschritt und die gesteigerten Anforderungen immer wichtiger wird. Dies ist auch in der Abfallwirtschaft zu spüren; immer neue Umweltauflagen und technische Veränderungen machen die Einstellung erfahrener und kompetenter Mitarbeiter nötig. Mit dem Kurs zum Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft im ELBCAMPUS werden Sie fit gemacht für verantwortungsvolle Aufgaben der Branche.

Mehr Details

Meister für Abfallwirtschaft: die Inhalte des Kurses

Neben betriebswirtschaftlichen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen erlangen Sie der Ausbildung zum Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung ein umfassendes Wissen in den Themenbereichen Abfallbehandlung, Abfallentsorgung und Abfallrecycling. Wichtige Stichworte sind hierbei die Verbrennung, Kompostierung und die anaerobe Behandlung (Faulung, Biogasgewinnung) sowie die Grundlagen der chemisch-physikalischen Abfallbehandlung.

Auch die Städtereinigung, die die Straßenreinigung und den Winterdienst einschließt, ist ein wichtiges Thema in den Meistervorbereitungskursen für Kreislauf-, Abfallwirtschaft und Städtereinigung. Zudem erlernen Sie Methoden zur Information, Kommunikation und Planung. Auf Ihrem Weg unterstützt Sie ein kompetentes Team an erfahrenen Dozenten.

Die Prüfung wird im Zentrum für Aus- und Fortbildung Hamburg, einer Organisationseinheit des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg, abgelegt.

Meister für Abfallwirtschaft: Voraussetzungen und Perspektiven

Um den Kurs zum Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung zu belegen, sollten Sie im Umweltbereich oder Recycling eine Ausbildung abgeschlossen haben oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung vorweisen können.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung sind Sie in der Lage, wichtige Führungsaufgaben in einem Entsorgungsunternehmen zu übernehmen, Sie können ein privates Entsorgungsunternehmen gründen oder die Planung der Städtereinigung in den Stadtverwaltungen verantworten. Melden Sie sich jetzt online für die Weiterbildung in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung an und sorgen Sie für Ihren zukünftigen Erfolg.

Wichtiger Hinweis

Die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO ist kein Bestandteil des Kurses. Sie ist dennoch zwingende Voraussetzung und muss vor der Prüfung nachgewiesen werden. Sie können die Ausbildereignungsprüfung ebenfalls am ELBCAMPUS ablegen ("AdA - Ausbildung der Ausbilder"). Wir helfen Ihnen gern bei der Terminauswahl.

Teilnehmerkreis

Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Ver- und Entsorger und Mitarbeiter aus Entsorgungsbetrieben.

Kursinfo als PDF

Herunterladen

Themenüberblick

  • Abfallbehandlung
  • Abfallentsorgung
  • Abfalllogistik
  • Abfallrecycling
  • Abfallwirtschaft
  • Betriebswirtschaft
  • Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Stadtreinigung und Winterdienst
  • Umweltrecht

Termine

  • Teilzeitkurs

    • 02.07.2025 - 14.05.2027
      8.640 €
      Freie Plätze

      Kurszeiten:

      Mo, Mi 17.30 - 20.45 Uhr
      jeden zweiten Samstag 08.00 -15.15 Uhr
      plus 2 Wochen Prüfungsvorbereitung (08.00 - 15.15 Uhr)

      Prüfung:

      Ihr Kurs schließt mit einer Prüfung ab, die im Anschluss an den Lehrgang stattfindet.

      Seminarort:

      ELBCAMPUS
      Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
      Zum Handwerkszentrum 1
      21079 Hamburg

      Hinweis: Präsenzunterricht kann in Ausnahmefällen (z.B. bei Betriebsstörungen oder in Fällen höherer Gewalt) als Distanzunterricht durchgeführt werden.

Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn neue Termine für diesen Kurs verfügbar sind?

Dann tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank!

Wir informieren Sie, wenn neue Kurstermine online sind.

Sie sind bereits angemeldet

Um sich wieder abzumelden, schauen Sie in der E-Mail nach, die wir Ihnen beim Anmelden geschickt haben. Dort finden Sie einen Link zum Abmelden.

Entschuldigung

Ein unvorhergesehener Fehler ist aufgetreten:

Prüfung

Diese Weiterbildung schließt mit einer Prüfung ab, die nach Ende des Lehrgangs stattfindet. Klären Sie gerne mit uns vorab, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung erfüllen. Die Faktoren, die dabei berücksichtigt werden, unterscheiden sich von Prüfung zu Prüfung. Es können zum Beispiel eine abgeschlossene Berufsausbildung gefordert sein, Berufserfahrung oder ein Meisterbrief. 

Die Anmeldung zur Prüfung nehmen Sie bei der jeweiligen Institution vor, die die Prüfung abnimmt, z.B. Handelskammer oder IHK. Bitte melden Sie sich rechtzeitig zur Prüfung an. Die Prüfungsgebühren sind nicht Bestandteil der Lehrgangskosten und fallen erst mit der Anmeldung für die Prüfung an. 

Informationen zu Prüfungen  >

Fördermöglichkeiten

  • Aufstiegs-BAföG

    Dieser Lehrgang kann mit dem AFBG (Aufstiegs- bzw. Meister-BAföG) umfassend finanziell gefördert werden. Wir beraten Sie gern zur Antragsstellung.

    Mehr Infos

  • Weiterbildungsbonus

    Das Hamburger Förderinstrument für berufliche Weiterbildung - es leistet viel und ist schnell beantragt. Wir beantworten gern Ihre Fragen dazu.

    Mehr Infos

  • Rabatt mit Handwerkskarte

    Inhaber einer Handwerkskarte der Handwerkskammer Hamburg und deren Mitarbeiter erhalten 5% Rabatt auf die Lehrgangskosten, sofern die Buchung und Rechnungsabwicklung über die Firma erfolgt.

    Mehr Infos

  • Bildungsurlaub

    Diese Weiterbildung ist in bestimmten Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt. Die Fristen zur Antragsstellung variieren in den Bundesländern. Wir beraten Sie gern.

    Mehr Infos

"Mir hat der praxisnahe Unterricht besonders gefallen. Und dass man die Möglichkeit bekommen hat, sich auch Kläranlagen und Müllverbrennungsanlagen anzusehen."

Der ELBCAMPUS

Das Bildungszentrum in Hamburg für Ihren beruflichen Erfolg

Von der technischen und handwerklichen Qualifizierung über die betriebswirtschaftliche Fortbildung bis zur Meistervorbereitung: Am ELBCAMPUS können Sie aus einem umfangreichen Weiterbildungsangebot wählen.

Helle, großzügige Seminarräume und moderne Fachwerkstätten bieten zusammen mit unserer Campus Lounge im Foyer optimale Lernbedingungen in einer angenehmen Atmosphäre. Dazu kommt die perfekte Verkehrsanbindung mit Bus, S-Bahn, Fernbahn und Autobahnen in unmittelbarer Nähe. Schauen Sie gern einmal vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Campusleben

Weiterbildungsberatung

Wir sind in allen Fragen für Sie da. Melden Sie sich gern!

ELBCAMPUS Weiterbildungsberatung

Montag - Donnerstag:

08.00 - 16.30 Uhr

Freitag:

08.00 - 16.00 Uhr

040 35905-777 weiterbildung@​elbcampus.de
Mitarbeiterin des ELBCAMPUS-Beratungsteams mit Headset am Arbeitsplatz.

Das könnte Sie interessieren

AdA - Ausbildung der Ausbilder

anerkannt als Teil IV der Meistervorbereitung

  • Tageskurs
  • Mehrere Termine
  • Prüfungsabschluss
Gepr. Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)

anerkannt als Teil III der Meistervorbereitung

  • Tageskurs
  • Mehrere Termine
  • Prüfungsabschluss
  • Aufstiegs-BAföG geeignet
Geprüfte/r Abwassermeister/in
  • Teilzeitkurs
  • 02.07.2025 - 14.05.2027
  • Prüfungsabschluss
  • Aufstiegs-BAföG geeignet