Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) - Blended Learning

Ein Teilnehmer hat sein Laptop auf dem Schoß und schreibt.

Kursinfo

Ortsunabhängig lernen: Der Betriebswirt im Blended Learning

Sich ständig wandelnde Märkte, steigender Wettbewerb und ein seit Jahren andauernder Fachkräftemangel – die Führung eines Unternehmens erfordert mehr denn je gut ausgebildete Profis, die nicht nur fachlich fundiertes Wissen vorweisen können, sondern sich auch mit Betriebsführung und kaufmännischen Prozessen auskennen. Mit dem Geprüften Betriebswirt (HwO) im Blended Learning erhalten Teilnehmer aus Handwerk, Handel, Industrie und Verwaltung die Möglichkeit, sich in eben diesem betriebswirtschaftlichen Bereich weiterzuentwickeln.

Dabei werden im Laufe der Weiterbildung alle wesentlichen Themen behandelt, die man für die erfolgreiche Führung eines Unternehmens oder den Aufstieg in leitende Positionen benötigt: strategische Planung, moderne Marketinginstrumente, Optimierung von Geschäftsprozessen, Kosten-Leistungs-Rechnungen oder auch das sichere Treffen von Investitionsentscheidungen. So können sich Meister oder Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation vollkommen ortsunabhängig auf ihre neue Führungsrolle vorbereiten. Der Lehrgang erfolgt in Kooperation mit weiteren Bildungsanbietern im norddeutschen Raum.

Blended Learning – was ist das eigentlich?

Ortsunabhängig lernen, wo immer man gerade ist – im Büro, zuhause oder im Urlaub. Mit dem Geprüften Betriebswirt im Blended Learning profitieren Sie von einem praktischen Mix aus Online- und Präsenzunterricht. So erhalten Sie mit der modernen Weiterbildung die Möglichkeit, rund 80 % der Inhalte ganz bequem über das Internet zu erlernen, während die weiteren 20 % als Präsenzunterricht stattfinden. Wichtig: Bei Kursen, die im Herbst starten, findet der Präsenzunterricht am ELBCAMPUS in Hamburg statt. Beginnt der Kurs im Frühjahr ist die Handwerkskammer in Osnabrück der Unterrichtsort. 

Über einen fest definierten Stundenplan können Sie sich zu den genannten Zeiten über eine Online-Plattform einloggen und per Webkonferenz am Unterricht des Dozenten teilnehmen. In Form von Präsentationen, Flipcharts oder Diskussionen werden Ihnen die grundlegenden Inhalte der Schulung vermittelt, während Sie selbstverständlich auch die Möglichkeit erhalten, Fragen zu stellen und aktiv am Unterricht teilzunehmen.

Mehr Details

Das Besondere: Aufgrund der geringen Präsenzphasen können Sie den Ort Ihrer Unterrichtseinheiten vollkommen flexibel auswählen und sich so lange Wegzeiten zu Veranstaltungen sparen. Die Kurse finden jeweils montags und mittwochs abends von 18.00 bis 21.15 Uhr statt und werden rund alle sechs Wochen um einen ganztägigen Samstags-Workshop in Osnabrück bzw. in Hamburg ergänzt. Hier besteht die Möglichkeit, Inhalte in Form von Gruppenarbeit zu erarbeiten.

Für den Betriebswirt im Blended Learning ist wenig Technik erforderlich

Damit Sie am Betriebswirt im Blended Learning teilnehmen können, sind keine besonderen technischen Voraussetzungen notwendig. So müssen Sie lediglich über einen ausreichend großen Laptop mit Mikrofon, Kamera und Mozilla Firefox-Browser verfügen, sodass Sie sich auf der Online-Plattform anmelden können. Ebenso sind ein Flashplayer Plugin sowie eine stabile Internetverbindung unerlässlich für die Teilnahme am Kurs. Achten Sie bei der Wahl des Unterrichtsortes entsprechend auf einen störungsfreien Zugang zum Internet.

Der Geprüfte Betriebswirt (HwO) im Blended Learning – die Studienziele im Überblick:

  • Als Betriebswirt verfügen Sie über ein vertieftes betriebswirtschaftliches Verständnis und erkennen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge.
  • Sie sind in der Lage, passgenaue und zukunftsoptimierte Strategien zu entwickeln, diese durch eine betriebswirtschaftliche Steuerung umzusetzen und sie bedarfsgerecht anzupassen.
  • Sie können Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen sicher treffen.
  • Als Betriebswirt verbessern Sie die Geschäftsprozesse und -organisation nachhaltig.
  • Sie entscheiden sicher im Rahmen von Gesetzen und Verordnungen.
  • Sie beherrschen moderne Führungstechniken und motivieren Mitarbeiter zu mehr Leistungsbereitschaft.

Lernen Sie sich auf der Auftaktveranstaltung kennen

Um die anderen Teilnehmer*innen und Dozent*innen vor Beginn der Weiterbildung zum Betriebswirt kennenzulernen, findet zu Beginn des Lehrgangs eine Einführungsveranstaltung statt. Neben wichtigen Infos zum Lehrgang erhalten Sie eine detaillierte Einführung in die Lernplattform Moodle, Microsoft Teams und das virtuelle Klassenzimmer. Den Abschluss des Kennenlerntages bildet ein gemeinsames Abendessen. Die Kosten sind im Kurspreis enthalten.

Die Inhalte des Geprüften Betriebswirts im Blended Learning

Um Ihnen einen bestmöglichen Einstieg zu ermöglichen, stehen die ersten Veranstaltungen ganz im Zeichen der Wiederholung. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse der Kosten- und Buchhaltungsrechnung aufzufrischen, bevor es an die Vermittlung der vier großen Themenblöcke geht. Diese gliedern sich wie folgt:

  • Unternehmensstrategie
  • Unternehmensführung
  • Personalmanagement
  • Innovationsmanagement

Betriebswirt im Blended Learning – die Prüfungen

Um den Geprüften Betriebswirt (HwO) im Blended Learning zu bestehen, müssen Sie erfolgreich vier Teilprüfungen ablegen. Drei dieser Prüfungen legen Sie in schriftlicher Form zeitgleich mit allen anderen Teilnehmern ab. Alle Schulungsteilnehmer schreiben dabei regionsunabhängig eine identische Prüfung. Diese Prüfung findet für die Hamburger Lehrgangsteilnehmer in einer der Partnerkammer statt, wir beraten Sie dazu gern im persönlichen Gespräch. Der vierte Prüfungsteil erfolgt in Form einer Projektarbeit, welche in einem Zeitraum von 30 Tagen angefertigt werden muss. Für die Prüfungen erheben die prüfenden Stellen Gebühren – bitte beachten Sie, dass diese nicht Bestandteil der Lehrgangskosten sind und erst mit der Anmeldung zur Prüfung fällig werden.

Teilnehmerkreis

Die Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt (HwO) im Blended Learning richtet sich insbesondere an Meister, die bereits einen Betrieb übernommen haben, planen dies zu tun oder in ihrem Unternehmen zukünftig eine Führungsrolle bekleiden möchten. Dank der besonderen Struktur und dem hohen Maß an Flexibilität kann der Lehrgang auch berufsbegleitend absolviert werden, ohne lange Wegstrecken in Kauf nehmen zu müssen. Nach erfolgreichem Abschluss der Schulung können Sie Ihr fachliches und betriebswirtschaftliches Wissen gewinnbringend in den verschiedensten Unternehmensbranchen einbringen oder eine eigene Selbstständigkeit anstreben.

Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Meisterqualifikation (Industrie oder Handwerk)
  • Geprüfte/r kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO)
  • weitere Fortbildungsabschlüsse der IHK (z. B. Fachkaufmann/-frau, Fachwirt, Fachmeister oder staatlich geprüfter Techniker) mit mindestens einem Jahr Berufspraxis
  • Fortbildungsabschluss mit anderen einschlägigen Qualifikationen und eine mindestens dreijährige Berufspraxis

Sollten Sie sich hier nicht wiederfinden, kontaktieren Sie uns. Wir überprüfen gern individuell, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Abschlussprüfung erfüllen.

Überdies informieren wir Sie gerne über finanzielle Fördermöglichkeiten wie Aufstiegs-BAföG.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Lehrgangsgebühren Kosten für Lernmittel anfallen. Zu Beginn des Lehrgangs erhalten Sie eine Literaturliste.

Kursinfo als PDF

Herunterladen

Themenüberblick

Teil 1: Unternehmensstrategie

  • Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
  • Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
  • Unternehmensstrategie planen

Teil 2: Unternehmensführung

  • Unternehmensführung und -organisation gestalten
  • Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung und Liquidität sichern
  • Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen
  • Wertschöpfung optimieren

Teil 3: Personalmanagement

  • Personal planen und gewinnen
  • Personal führen und entwickeln

Teil 4: Innovationsmanagement

  • Projektarbeit

Termine

  • Blended Learning

    • 25.04.2025 - 16.04.2027
      5.500 €
      Freie Plätze

      Kurszeiten:

      Mo, Mi 18.00 - 21.15 Uhr,
      ca. alle 6-8 Wochen Präsenzunterricht Sa 10.00 - 18.00 Uhr (in Osnabrück)
      zzgl. 3 Monate Projektarbeit

      Weitere Kosten:

      Neben den Lehrgangsgebühren können Kosten für Lernmittel anfallen.

      Prüfung:

      Ihr Kurs schließt mit einer Prüfung ab, die im Anschluss an den Lehrgang stattfindet.

      Für die Prüfung erheben die prüfenden Stellen (z.B. Handwerkskammer oder IHK) Gebühren. Für Ihren Lehrgang betragen diese z. Zt. 950,00 €. Die Prüfungsgebühren sind nicht Bestandteil der Lehrgangskosten und fallen erst mit der Anmeldung zur Prüfung an.

      Seminarort:

      Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
      BTZ Berufsbildungs- und TechnologieZentrum
      Bramscher Str. 134-136
      49088 Osnabrück

      Hinweis: Präsenzunterricht kann in Ausnahmefällen (z.B. bei Betriebsstörungen oder in Fällen höherer Gewalt) als Distanzunterricht durchgeführt werden.
    • 07.11.2025 - 15.10.2027
      5.500 €
      Freie Plätze

      Kurszeiten:

      Mo, Mi 18.00 - 21.15 Uhr,
      ca. alle 6-8 Wochen Präsenzunterricht Sa 10.00 - 18.00 Uhr (in Hamburg)
      zzgl. 3 Monate Projektarbeit

      Weitere Kosten:

      Neben den Lehrgangsgebühren können Kosten für Lernmittel anfallen.

      Prüfung:

      Ihr Kurs schließt mit einer Prüfung ab, die im Anschluss an den Lehrgang stattfindet.

      Für die Prüfung erheben die prüfenden Stellen (z.B. Handwerkskammer oder IHK) Gebühren. Für Ihren Lehrgang betragen diese z. Zt. 950,00 €. Die Prüfungsgebühren sind nicht Bestandteil der Lehrgangskosten und fallen erst mit der Anmeldung zur Prüfung an.

      Seminarort:

      ELBCAMPUS
      Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
      Zum Handwerkszentrum 1
      21079 Hamburg

      Hinweis: Präsenzunterricht kann in Ausnahmefällen (z.B. bei Betriebsstörungen oder in Fällen höherer Gewalt) als Distanzunterricht durchgeführt werden.

Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn neue Termine für diesen Kurs verfügbar sind?

Dann tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank!

Wir informieren Sie, wenn neue Kurstermine online sind.

Sie sind bereits angemeldet

Um sich wieder abzumelden, schauen Sie in der E-Mail nach, die wir Ihnen beim Anmelden geschickt haben. Dort finden Sie einen Link zum Abmelden.

Entschuldigung

Ein unvorhergesehener Fehler ist aufgetreten:

Prüfung

Diese Weiterbildung schließt mit einer Prüfung ab, die nach Ende des Lehrgangs stattfindet. Klären Sie gerne mit uns vorab, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung erfüllen. Die Faktoren, die dabei berücksichtigt werden, unterscheiden sich von Prüfung zu Prüfung. Es können zum Beispiel eine abgeschlossene Berufsausbildung gefordert sein, Berufserfahrung oder ein Meisterbrief. 

Die Anmeldung zur Prüfung nehmen Sie bei der jeweiligen Institution vor, die die Prüfung abnimmt, z.B. Handelskammer oder IHK. Bitte melden Sie sich rechtzeitig zur Prüfung an. Die Prüfungsgebühren sind nicht Bestandteil der Lehrgangskosten und fallen erst mit der Anmeldung für die Prüfung an. 

Informationen zu Prüfungen  >

Fördermöglichkeiten

  • Aufstiegs-BAföG

    Dieser Lehrgang kann mit dem AFBG (Aufstiegs- bzw. Meister-BAföG) umfassend finanziell gefördert werden. Wir beraten Sie gern zur Antragsstellung.

    Mehr Infos

  • Weiterbildungsbonus

    Das Hamburger Förderinstrument für berufliche Weiterbildung - es leistet viel und ist schnell beantragt. Wir beantworten gern Ihre Fragen dazu.

    Mehr Infos

  • Rabatt mit Handwerkskarte

    Inhaber einer Handwerkskarte der Handwerkskammer Hamburg und deren Mitarbeiter erhalten 5% Rabatt auf die Lehrgangskosten, sofern die Buchung und Rechnungsabwicklung über die Firma erfolgt.

    Mehr Infos

Der ELBCAMPUS

Das Bildungszentrum in Hamburg für Ihren beruflichen Erfolg

Von der technischen und handwerklichen Qualifizierung über die betriebswirtschaftliche Fortbildung bis zur Meistervorbereitung: Am ELBCAMPUS können Sie aus einem umfangreichen Weiterbildungsangebot wählen.

Helle, großzügige Seminarräume und moderne Fachwerkstätten bieten zusammen mit unserer Campus Lounge im Foyer optimale Lernbedingungen in einer angenehmen Atmosphäre. Dazu kommt die perfekte Verkehrsanbindung mit Bus, S-Bahn, Fernbahn und Autobahnen in unmittelbarer Nähe. Schauen Sie gern einmal vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Campusleben

Weiterbildungsberatung

Wir sind in allen Fragen für Sie da. Melden Sie sich gern!

ELBCAMPUS Weiterbildungsberatung

Montag - Donnerstag:

08.00 - 16.30 Uhr

Freitag:

08.00 - 16.00 Uhr

040 35905-777 weiterbildung@​elbcampus.de
Mitarbeiterin des ELBCAMPUS-Beratungsteams mit Headset am Arbeitsplatz.

Das könnte Sie interessieren

Gepr. Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)

anerkannt als Teil III der Meistervorbereitung

  • Tageskurs
  • Mehrere Termine
  • Prüfungsabschluss
  • Aufstiegs-BAföG geeignet