Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO) - Blended Learning

Führungskräfte sind begehrt: Mit dem zukunftsweisenden Studiengang zum/zur Kaufmännischen Fachwirt/in (HwO) in die mittlere Führungsebene aufsteigen und den Abschluss Bachelor Professional erhalten.

Teilnehmerin eines Kurses am ELBCAMPUS im Foyer
Kursinfo

Die Weiterbildung zum/zur Kaufmännischen Fachwirt/in nach HwO bietet eine fundierte Möglichkeit, beruflich in die mittlere Führungsebene aufzusteigen. Der Kurs vermittelt umfassendes Wissen in betriebswirtschaftlichen Prozessen, Marketingstrategien sowie Steuer- und Arbeitsrecht. Ergänzt wird das Programm durch Inhalte im Personalmanagement und der Ausbildungsbetreuung, die gezielt auf künftige Führungsaufgaben vorbereiten.

Der bundesweit anerkannte Fachwirt-Kurs kombiniert moderne Online-Lernmodule (80 %) mit praxisnahen Präsenzveranstaltungen (20 %) in Oldenburg. Diese Struktur ermöglicht eine flexible, berufsbegleitende Weiterbildung, die auf die Anforderungen von Berufstätigen zugeschnitten ist. Mit dem Abschluss qualifizieren sich Teilnehmende, Führungsaufgaben zu übernehmen und kaufmännische Prozesse aktiv mitzugestalten.

Kaufmännischer Fachwirt: Meister der Kaufleute

Die Weiterbildung wird oft als „Meister für Kaufleute“ bezeichnet, da sie sich auf dem Qualifikationsniveau eines Meistertitels befindet (Bachelor Professional). Sie richtet sich an Interessierte aus allen kaufmännischen Berufsgruppen, unabhängig davon, ob sie aus dem Handwerk oder aus anderen Branchen kommen. Dank der finanziellen Förderung durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) können die Kosten für den Fachwirtlehrgang je nach persönlichen Voraussetzungen deutlich reduziert werden. Die Fortbildung zum Fachwirt im Handwerk eröffnet neue Perspektiven und schafft die Grundlage für den beruflichen Aufstieg.

Kaufmännische Fachwirt HwO behandelt vier Themengebiete

Um künftig Führungsaufgaben übernehmen und ein Team oder eine Abteilung leiten zu können, behandelt die Weiterbildung Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO) vier Themenbereiche, die in praxisnah gestalteten Unterrichtseinheiten von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten vermittelt werden. So fällt es leicht, das Gelernte später in den beruflichen Alltag zu integrieren und die Inhalte auch in der Praxis umzusetzen. Neben der Erarbeitung zielgerichteter Marketingstrategien und deren Umsetzung umfassen die Lerninhalte des Studiengangs auch Themen wie das Rechnungswesen, Controlling, die Finanzierung und Investitionen von Unternehmen. Ebenso lernen die Teilnehmenden, wie sich die Wettbewerbsfähigkeit eines Betriebes analysieren und fördern lässt. Zielgerichtete Informationen rund um das Personalwesen und die Führungsmethodik runden den Lehrplan ab und bereiten die künftigen Führungspersonen ideal auf ihren beruflichen Alltag vor. 

Ihre Vorteile und Chancen im Rahmen der Fachwirt Weiterbildung

Von Profis für Profis: Im Rahmen des Studiengangs zum/zur Kaufmännischen Fachwirt/in lernen die Teilnehmenden aus erster Hand, was sie als künftige Führungskraft wissen müssen und wie sie aktiv zum Erfolg des Unternehmens beitragen. 
Die vier Themenbereiche werden von Dozenten unterrichtet, die über langjährige Berufserfahrung verfügen – beispielsweise als Rechtsanwälte oder ehemalige Geschäftsführer – und die ihre Vorlesungen mit praxisnahen Beispielen aus dem Berufsalltag bereichern. Wenig akademische Theorie, dafür viel Wissen für die Praxis. Nach Bestehen des berufsbegleitenden Fachwirts befinden sich die Teilnehmenden auf Augenhöhe mit anderen Qualifikationen wie „Meister“ oder „Bachelor“ und können ihr Wissen mit dem Bildungsweg zum/r Geprüfte/n Betriebswirt/in HwO zusätzlich erweitern. 

Fachwirt nach kaufmännischer Ausbildung – wer kann teilnehmen 

Um an der Weiterbildung Kaufmännische/r Fachwirt/in teilnehmen zu können, müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: 

  • Abschluss in einem anerkannten 3-jährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf 
  • Abschluss in einem anerkannten 2-jährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf sowie eine 2-jährige Berufspraxis 
  • Fortbildungsabschluss „Gepr. Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“
  • Abschluss als Meister/in, Industriemeister/in oder Techniker/in
  • Mindestens 5-jährige einschlägige Berufspraxis im kaufmännischen Bereich 

Abschlussprüfung zum Bachelor Professional

Um den Fachwirt-Kurs erfolgreich abzuschließen und die Qualifikation "Bachelor Professional" zu erlangen, müssen die Teilnehmenden verschiedene Prüfungen bestehen. Dazu gehören zunächst drei schriftliche Teilprüfungen. Diese finden entlang des Studienverlaufs statt und umfassen eine Dauer von je drei Stunden. Anschließend findet zudem eine mündliche Prüfung in Form einer Präsentation und eines Fachgesprächs statt, mit einer Gesamtdauer von max. 30 Minuten.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Kurs zum Ausbildereignungsschein (AdA - Ausbildung der Ausbilder) zusätzlich zum Studium des Fachwirtes gebucht werden muss. Das erfolgreiche Bestehen dieses Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Wir helfen Ihnen gern bei der Terminauswahl.

= Freie Plätze vorhanden
= Nur noch wenige Plätze
= Warteliste (unverbindlich reservierbar)
Themenüberblick

Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen

  • Volkswirtschaftslehre
  • Unternehmensstrategien
  • Betriebliche Organisationsstrukturen
  • Rechtliche und steuerliche Grundlagen

Marketing 

  • Strategisches Marketing
  • Einkauf und Logistik

Rechnungswesen und Finanzen

  • Finanzbuchhaltung
  • Jahresabschlussanalyse
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Investition und Finanzierung
  • Controlling

Personalwesen 

  • Unternehmenskultur und Personalbedarfsplanung
  • Personalmarketing und -auswahl
  • Arbeitsrecht
  • Personaleinsatzplanung
  • Personalentwicklung
  • Personalverwaltung und Entlohnung
  • Mitarbeiterführung
     
Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Beratungszeiten:

Montag - Donnerstag:   8.00 - 16.30 Uhr
Freitag:   8.00 - 16.00 Uhr


Beratungstermin buchen

weiterbildung@elbcampus.de

Was noch wichtig ist

Prüfung

Ihr Kurs schließt mit einer Prüfung ab, die im Anschluss an den Lehrgang stattfindet. ###MONATJAHR### Bitte melden Sie sich rechtzeitig zur Prüfung an. Über die Zulassungsvoraussetzungen beraten wir Sie gern.

Für die Prüfung erheben die prüfenden Stellen (z.B. Handwerkskammer oder IHK) Gebühren. ###PRUEFUNGSGEBUEHR### Die Prüfungsgebühren sind nicht Bestandteil der Lehrgangskosten und fallen erst mit der Anmeldung zur Prüfung an.

###WERKSTATTGEBUEHR###

Online-Buchung

Nach Absenden Ihrer Kursbuchung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit allen Details Ihrer Buchung. Sie buchen dabei ohne Risiko, denn Sie können innerhalb von 14 Tagen ohne Begründung Ihre Anmeldung widerrufen.

Die Bezahlung des Kurses erfolgt auf Rechnung. Wir senden Ihnen die Rechnung recht­zei­tig vor Kursbeginn zu.

Seminarort

###LOCATION###

Finanzielle Förderung
Kauf auf Rechnung
Jetzt buchen - später zahlen
Sicher buchen
mit SSL Verschlüsselung
Geprüfte Qualität
Zertifiziert nach ISO 9001