Digitalisierung im Handwerksbetrieb

Chancen erkennen – Vorteile nutzen

In dem Blended-Learning-Seminar erfahren Sie, wie Sie digitale Veränderungen erkennen und alltagstauglich in Ihrem Betrieb umsetzen.

Kursinfo

Mit der Weiterbildung Digitalisierung im Handwerk Chancen erkennen und Potenziale nutzen

Das Bestreben nach digitaler Veränderung ist in vielen Handwerksbetrieben bereits vorhanden, doch oftmals sind die Verantwortlichen mit der Aufgabe überfordert oder erkennen nicht das volle Potenzial, das sich ihrem Unternehmen erschließen kann. Genau hier setzt die Weiterbildung Digitalisierung im Handwerk an und gibt selbstständigen Handwerkern sowie mit der Digitalisierung beauftragten Mitarbeitern neben theoretischem Grundlagenwissen auch praxisnahes Know-how mit an die Hand, um die Herausforderungen des Zeitenwandels im Handwerk meistern zu können.

So geht es in der Weiterbildung Digitalisierung vor allem darum, konkrete Chancen zu erkennen und einen eigenen Masterplan für die Umsetzung der Digitalisierungsziele zu erarbeiten. Im Lehrgang lernen die für den Wandel Verantwortlichen somit nicht nur Werkzeuge kennen, die bei der Umsetzung der Digitalisierung im Handwerksbetrieb hilfreich sein können, sondern erfahren ebenso, wie sie ihre Mitarbeiter dazu motivieren, die Veränderungen mittragen zu wollen und zu können. Klare Zielformulierungen und praktische Hilfe stehen im Zentrum der Blended Learning Veranstaltung am ELBCAMPUS in Hamburg. 

Handlungsbedarf erkennen, Ziele definieren – so gelingt die Digitalisierung im Handwerk

Welche Chancen bietet meinem Unternehmen die Digitalisierung und welche Geschäftsprozesse erfordern digitalisierte Abläufe? Wie lassen sich Grundzüge der Digitalisierung auf die Unternehmensstrukturen von Handwerksbetrieben übertragen? Und wo ergeben sich eventuelle Chancen aus einer gewerkübergreifenden Zusammenarbeit? Diesen und vielen weiteren Fragen geht die Weiterbildung auf den Grund.

So sollen die Teilnehmenden Sicherheit bei der Entscheidungsfindung zur Anschaffung digitaler Technologien erhalten, Handlungsbedarf im eigenen Unternehmen erkennen und konkrete Ziele definieren. Auch die Führung der eigenen Mitarbeiter, die diesen Strukturwandel im Zuge ihres Arbeitsalltags mittragen müssen, sind Teil der Weiterbildung Digitalisierung im Handwerk, ebenso wie die Kenntnis verschiedener Förder- und Beratungsmöglichkeiten. 

Hoher Praxisbezug in der Weiterbildung Digitalisierung im Handwerk

Verstehen, was die Digitalisierung für das Handwerk und den eigenen Bedarf bedeutet: Um die Relevanz der Digitalisierung von Geschäftsprozessen in all ihren Facetten zu verstehen und definierte Ziele selbstständig erreichen zu können, setzt der Lehrgang nicht nur auf die Vermittlung theoretischer Grundlagen, sondern legt ebenso Wert auf einen hohen Praxisbezug aller behandelten Themenfelder. Schließlich sollen die Teilnehmenden auch nach Abschluss der Weiterbildung Digitalisierung im Handwerk kompetent Entscheidungen treffen und Digitalisierungsprozesse im eigenen Betrieb zielstrebig vorantreiben.

Zudem sollen die Geschäftsführer, Meister, Gesellen oder Verantwortlichen wissen, wo sie Hilfe zu verschiedenen Themen erhalten, um den eigenen Betrieb auch langfristig erfolgreich für die Zukunft aufzustellen. Denn nur durch das beständige Definieren, Überdenken und Erreichen der eigenen Ziele kann die Digitalisierung im Handwerk auch langfristig Mehrwert bieten. 

Die Weiterbildung schließt mit einer Projektarbeit ab

Um die in der Weiterbildung zur Digitalisierung gelernten Inhalte zu vertiefen und selbstständig auf das eigene Geschäftsmodell übertragen zu können, schließt der Lehrgang am ELBCAMPUS mit einer Abschlussprojektarbeit.  Diese wird im anschließenden Workshop gemeinsam besprochen, um letzte offene Fragen zu klären und Input für die eigene Unternehmensstruktur zu erhalten. Alle Teilnehmenden erhalten nach Ende der Weiterbildung Digitalisierung im Handwerk zudem ein Zertifikat.

Finanzielle Förderung für die Digitalisierung in Ihrem Handwerksbetrieb

Hamburger Handwerksbetriebe können mit dem Weiterbildungsbonus bis zu 75% der Lehrgangsgebühren sparen. Die Antragstellung ist einfacher als man denkt. Weitere Infos zur Beantragung des Weiterbildungsbonus erhalten Sie auf https://www.zwei-p.org/weiterbildungsbonus.

= Freie Plätze vorhanden
= Nur noch wenige Plätze
= Warteliste (unverbindlich reservierbar)
Themenüberblick
  • Herausforderungen, Chancen und Notwendigkeiten der Digitalisierung
  • Unternehmensstrukturen von Handwerksbetrieben
  • Handlungsbedarfe erkennen
  • Chancen Gewerke übergreifender Zusammenarbeit
  • Entscheidungsfindung zum Einsatz digitaler Technologien
  • Mitarbeiter mitnehmen
  • Förder- und Beratungsmöglichkeiten
Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Beratungszeiten:

Montag - Donnerstag:   8.00 - 16.30 Uhr
Freitag:   8.00 - 16.00 Uhr


Beratungstermin buchen

weiterbildung@elbcampus.de

Was noch wichtig ist

Online-Buchung

Nach Absenden Ihrer Kursbuchung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit allen Details Ihrer Buchung. Sie buchen dabei ohne Risiko, denn Sie können innerhalb von 14 Tagen ohne Begründung Ihre Anmeldung widerrufen.

Die Bezahlung des Kurses erfolgt auf Rechnung. Wir senden Ihnen die Rechnung ca. zwei bis vier Wochen vor Kursbeginn per Post zu.

Seminarort

###LOCATION###

Finanzielle Förderung
Kauf auf Rechnung
Jetzt buchen - später zahlen
Sicher buchen
mit SSL Verschlüsselung
Geprüfte Qualität
Zertifiziert nach ISO 9001