CAD Fachkraft 3D (HWK)

Berufliche Neuorientierung oder Kenntnisse erweitern – die Weiterbildung vermittelt praktisches Know-how für eine effizientere Umsetzung von 3D-CAD-Projekten.

Ein Hausmodell auf einem Computerbildschirm
Kursinfo

Weiterbildung mit der CAD-Schulung zur CAD-Fachkraft

Mit der CAD-Schulung können Sie sich, ausgehend von Ihrer technischen Grundausbildung, innerhalb von 12 Wochen beruflich neu orientieren oder, wenn Sie bereits an einem CAD-Arbeitsplatz arbeiten, Ihr Wissen erweitern und effizient einsetzen.

Das Programm AutoCAD ist ein vektororientiertes Zeichenprogramm und die weltweit meistgenutzte Computer Aided Design Software. Ursprünglich wurde AutoCAD entwickelt, um technische Zeichnungen am Computer zu erstellen, heute enthält es alle Funktionen und Schnittstellen, die nötig sind, um 2D- und 3D-Objekte zu modellieren. Auf der Plattform Autodesk, dem Herausgeber von AutoCAD, gibt es Erweiterungen für Maschinenbau, Architektur, Designer und andere Anwendungen für verschiedene Branchen.

In einer ausführlichen Eingangsberatung informieren die ELBCAMPUS-Mitarbeiter Sie, wie der CAD-Kurs Sie bei Ihrem Beruf und Ihrer Karriere unterstützen kann. In unserem 3D-CAD-Kurs verfolgen wir das Ziel, dass die Teilnehmer*innen die Software zielgenau für die eigenen Projekte einsetzen können. Erreicht wird dies durch einen sehr praxisorientierten Unterricht und die Ausrichtung auf die individuelle Ausbildung sowie die Vertiefungswünsche der Teilnehmer. Statt einem starren Lehrplan zu folgen, erproben die Teilnehmer immer wieder neue Fertigkeiten und lernen so die Software von Grund auf kennen.

Inhalte der CAD-Schulung

Die CAD-Schulung umfasst 480 Stunden in sechs Modulen:

  • Modul AutoCAD Grundlagen: Sie lernen Standardwerkzeuge und -arbeitstechniken kennen.
  • Modul Erweiterte Möglichkeiten in AutoCAD 2D: Sie lernen komplexe Zeichnungen und Projekte zu erstellen und zu strukturieren.
  • Modul MS-Office: Damit Sie Ihre Zeichnungen präsentieren, Daten in Listen vorbereiten, Ressourcen einteilen und Projekte professionell planen können, trainieren Sie den Umgang mit den entsprechenden Office-Anwendungen wie Powerpoint, Excel und MS Project.
  • Modul Konstruktion im dreidimensionalen Raum: Sie lernen komplexe 3D Modelle zu erstellen.
  • Modul Branchenspezifische Applikationen: Nach der ersten Woche (Visualisierung mit 3DS Max und Photoshop) teilt sich der Kurs für die zweite Woche in die Ausbildungsvarianten:
    • Bau (Revit Architecture - Baubranche, Architekten, Innenarchitekten)
    • Mechanik (Inventor - Mechanik, Maschinenbau, Konstruktion)
  • Modul AutoCAD Systemadministration und Netzwerke: Hier geht es um CAD-Administration und Standardisierungen. Wie setze ich AutoCAD effizient im Firmennetzwerk ein? Wie können CAD-Anwendungen nach einheitlichen Vorgaben standardisiert werden?

Alle Module können Sie einzeln oder im Block buchen. Der CAD-Kurs führt zu zwei möglichen Abschlüssen: Nach den ersten drei Modulen können Sie eine Prüfung zur CAD-Fachkraft 2D ablegen. Wenn Sie zusätzlich die Module 4 bis 6 belegt haben, haben Sie den Kurs CAD 3D komplett und werden zur Prüfung CAD-Fachkraft 3D zugelassen.

 

Perspektive der CAD-Schulung

Nach 480 Stunden haben die Teilnehmer eine gute, gründliche Ausbildung durchlaufen und können die CAD-Programme routiniert in der Praxis anwenden. Damit verfügen Sie über eine gefragte Zusatzqualifikation, die in vielen Unternehmen an der Schnittstelle von der Planung zur Fertigung gebraucht wird. Für den Einzelnen sind CAD-Programme oft der Weg, der sie aus der Fertigung in die Arbeitsvorbereitung führt.

Auch wenn das Arbeiten mit CAD in vielen Berufen heute teilweise in der Ausbildung angerissen wird, reichen die theoretischen Kenntnisse aus der Schule im Alltag nicht aus – es fehlt zu oft die regelmäßige Anwendung und die Schulung im Programm selbst. Auch Kollegen und Kolleginnen, die CAD-Programme bereits anwenden, profitieren von der Schulung, denn der CAD-3D-Kurs hilft Ihnen, das vorhandene Wissen zu erweitern und effizienter einzusetzen.

In den Unternehmen steigen die Dokumentationspflichten stetig an. Auch dadurch ist die Nachfrage nach Planern und Arbeitsvorbereitern groß. Vielen Anwendern gelingt der Sprung in die Entwicklung, oft wird sich die zusätzliche Qualifikation im Gehalt niederschlagen. Auch die Einstellungschancen auf dem Job-Markt steigen mit der zusätzlichen Qualifikation durch die CAD-Schulung an.

Voraussetzungen:

Um den Kurs erfolgreich absolvieren zu können, sollten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein gutes räumliches Verständnis sowie eine gewerblich-technische Ausbildung mitbringen. Es wird erwartet, dass Teilnehmer technische Zeichnungen lesen, interpretieren und selbst erstellen können. Und nicht zuletzt sollten Sie für diesen Kurs Lust auf neue Technologien und die Freude am Lernen mitbringen.

= Freie Plätze vorhanden
= Nur noch wenige Plätze
= Warteliste (unverbindlich reservierbar)
Sehr engagiertes und sympathisches Lehrpersonal!"
Themenüberblick

Modul AutoCAD Grundlagen

  • Standardwerkzeuge
  • Arbeitstechniken

Modul Erweiterte Möglichkeiten in AutoCAD 2D

  • Strukturierung komplexer Zeichnungen

Modul MS-Office

  • Kommunikation
  • Arbeit in Projektteams
  • Datenaustausch

Modul Konstruktion im dreidimensionalen Raum

  • 3D Modelle konstruieren
  • Ansichten und Schnitte generieren

Modul Branchenspezifische Applikationen

  • Inventor/Revit Architecture
  • 3D Studio Max
  • Photoshop

Modul AutoCAD Systemadministration und Netzwerke

  • CAD-Administration
  • CAD-Standardisierung
Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Beratungszeiten:

Montag - Donnerstag:   8.00 - 16.30 Uhr
Freitag:   8.00 - 16.00 Uhr


Beratungstermin buchen

weiterbildung@elbcampus.de

Was noch wichtig ist

Prüfung

Ihr Kurs schließt mit einer Prüfung ab, die im Anschluss an den Lehrgang stattfindet. ###MONATJAHR### Bitte melden Sie sich rechtzeitig zur Prüfung an. Über die Zulassungsvoraussetzungen beraten wir Sie gern.

Für die Prüfung erheben die prüfenden Stellen (z.B. Handwerkskammer oder IHK) Gebühren. ###PRUEFUNGSGEBUEHR### Die Prüfungsgebühren sind nicht Bestandteil der Lehrgangskosten und fallen erst mit der Anmeldung zur Prüfung an.

###WERKSTATTGEBUEHR###

Online-Buchung

Nach Absenden Ihrer Kursbuchung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit allen Details Ihrer Buchung. Sie buchen dabei ohne Risiko, denn Sie können innerhalb von 14 Tagen ohne Begründung Ihre Anmeldung widerrufen.

Die Bezahlung des Kurses erfolgt auf Rechnung. Wir senden Ihnen die Rechnung ca. zwei bis vier Wochen vor Kursbeginn per Post zu.

Seminarort

###LOCATION###

Finanzielle Förderung
Kauf auf Rechnung
Jetzt buchen - später zahlen
Sicher buchen
mit SSL Verschlüsselung
Geprüfte Qualität
Zertifiziert nach ISO 9001