Weiterbildung mit der CAD-Schulung zur CAD-Fachkraft
Mit der CAD-Schulung können Sie sich, ausgehend von Ihrer technischen Grundausbildung, innerhalb von 12 Wochen beruflich neu orientieren oder, wenn Sie bereits an einem CAD-Arbeitsplatz arbeiten, Ihr Wissen erweitern und effizient einsetzen.
Das Programm AutoCAD ist ein vektororientiertes Zeichenprogramm und die weltweit meistgenutzte Computer Aided Design Software. Ursprünglich wurde AutoCAD entwickelt, um technische Zeichnungen am Computer zu erstellen, heute enthält es alle Funktionen und Schnittstellen, die nötig sind, um 2D- und 3D-Objekte zu modellieren. Auf der Plattform Autodesk, dem Herausgeber von AutoCAD, gibt es Erweiterungen für Maschinenbau, Architektur, Designer und andere Anwendungen für verschiedene Branchen.
In einer ausführlichen Eingangsberatung informieren die ELBCAMPUS-Mitarbeiter Sie, wie der CAD-Kurs Sie bei Ihrem Beruf und Ihrer Karriere unterstützen kann. In unserem 3D-CAD-Kurs verfolgen wir das Ziel, dass die Teilnehmer*innen die Software zielgenau für die eigenen Projekte einsetzen können. Erreicht wird dies durch einen sehr praxisorientierten Unterricht und die Ausrichtung auf die individuelle Ausbildung sowie die Vertiefungswünsche der Teilnehmer. Statt einem starren Lehrplan zu folgen, erproben die Teilnehmer immer wieder neue Fertigkeiten und lernen so die Software von Grund auf kennen.
Inhalte der CAD-Schulung
Die CAD-Schulung umfasst 480 Stunden in sechs Modulen:
- Modul AutoCAD Grundlagen: Sie lernen Standardwerkzeuge und -arbeitstechniken kennen.
- Modul Erweiterte Möglichkeiten in AutoCAD 2D: Sie lernen komplexe Zeichnungen und Projekte zu erstellen und zu strukturieren.
- Modul MS-Office: Damit Sie Ihre Zeichnungen präsentieren, Daten in Listen vorbereiten, Ressourcen einteilen und Projekte professionell planen können, trainieren Sie den Umgang mit den entsprechenden Office-Anwendungen wie Powerpoint, Excel und MS Project.
- Modul Konstruktion im dreidimensionalen Raum: Sie lernen komplexe 3D Modelle zu erstellen.
- Modul Branchenspezifische Applikationen: Nach der ersten Woche (Visualisierung mit 3DS Max und Photoshop) teilt sich der Kurs für die zweite Woche in die Ausbildungsvarianten:
- Bau (Revit Architecture - Baubranche, Architekten, Innenarchitekten)
- Mechanik (Inventor - Mechanik, Maschinenbau, Konstruktion)
- Modul AutoCAD Systemadministration und Netzwerke: Hier geht es um CAD-Administration und Standardisierungen. Wie setze ich AutoCAD effizient im Firmennetzwerk ein? Wie können CAD-Anwendungen nach einheitlichen Vorgaben standardisiert werden?
Alle Module können Sie einzeln oder im Block buchen. Der CAD-Kurs führt zu zwei möglichen Abschlüssen: Nach den ersten drei Modulen können Sie eine Prüfung zur CAD-Fachkraft 2D ablegen. Wenn Sie zusätzlich die Module 4 bis 6 belegt haben, haben Sie den Kurs CAD 3D komplett und werden zur Prüfung CAD-Fachkraft 3D zugelassen.