Zahlreiche Gesetze und Verordnungen führten in den vergangenen Jahrzehnten zu einer deutlichen Verbesserung der Wasserqualität. Wer die Gewässer wiederum betrieblich nutzen möchte, ist laut § 64 Absatz 1 des Wasserhaushaltsgesetztes dazu verpflichtet, einen ausgebildeten Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz zu bestellen, der das theoretische und praktische Fachwissen zur Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften mitbringt und an der Weiterentwicklung betriebseigener Maßnahmen zur Vermeidung und Verhinderung des Abwasseranfalls mitarbeitet. Auch die Durchführung von Messungen und die Dokumentation aller Ergebnisse gehören zum Aufgabenspektrum des Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz und sind somit Teil des Grundlagenseminars in Hamburg. Dank erfahrener Dozenten aus der Praxis und umfassendem Lehrprogramm erhalten die Teilnehmer einen Überblick auf ihr späteres Aufgabengebiet.
Die Gewässerschutzbeauftragter-Schulung beschäftigt sich mit geltenden Gesetzen
Europäische Wasserrahmenrichtlinie, Wasserhaushaltsgesetz, Grundwasserverordnung, Umwelthaftungsrecht oder Umweltinformationsgesetz – der Gewässerschutzbeauftragter-Lehrgang informiert im Laufe des Kurses umfassend zu allen rechtlichen Grundlagen, die zur Kontrolle und Verbesserung der Wasserqualität einzuhalten sind. So richtet sich das Seminar insbesondere an Mitarbeiter von Firmen, die auf vorhandene Wasserquellen zugreifen, an Kläranlagen und Behörden. Anhand vieler Fallbeispiele werden den angehenden Gewässerschutzbeauftragten ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten verdeutlicht und der Umgang mit rechtlichen Vorgaben durchgesprochen.
Praxisnah und bedarfsorientiert zum Gewässerschutzbeauftragten
Um die zukünftigen Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz auf ihr späteres Arbeitsfeld vorzubereiten, setzt das Grundlagenseminar insbesondere auf die Vermittlung praktischen Fachwissens. So beschäftigt sich die Gewässerschutzbeauftragter-Fortbildung auch mit Aspekten wie der Antrags- und Genehmigungspraxis, dem Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und Anforderungen an Abwasserbehandlungsanlagen. Auch Techniken und Verfahren der Abwasserreinigung sind Teil des Lehrplans und werden den Teilnehmern mit starkem Praxisbezug vermittelt. So erhalten die angehenden Gewässerschutzbeauftragten nach Ende des Lehrgangs einen umfassenden Überblick über die Aufgaben des Gewässerschutzbeauftragten.
Im Rahmen des Lehrgangs wird das Verständnis anhand von Wissensabfragen und die Arbeit an Fallbeispielen überprüft.
Mit Bestehen des Seminars zum Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz erwerben Sie die rechtliche und technische Fachkunde gemäß § 64 Absatz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes und können diese gegenüber den Behörden nachweisen.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Firmen, Kläranlagen und Behörden.