

Die Architektur des ELBCAMPUS
Ein ausgezeichnetes Gebäude
Der ELBCAMPUS wurde 2008 mit dem 1. Preis der Hamburgischen Architektenkammer in der Kategorie Öffentliche Bauten ausgezeichnet. Nach außen wirkt das Gebäude durch seine kompakte Form, innen beeindruckt es mit einem lichtdurchflutetes Foyer, Galerien und Innenhöfen.
600 Werkstatt- und 500 Seminarplätze bieten in bester Ausstattung zukunftsorientierte Wissensvermittlung und Wissensfestigung an und bereiteten Sie nachhaltig und wirkungsvoll auf Ihre berufliche Zukunft vor.
Auf dem Gebiet der Energietechnik hat der ELBCAMPUS eine ganze Menge zu bieten. Neben einem Blockheizkraftwerk zur Gewinnung von Wärme- und elektrischer Energie ist vor allem der Solar-Eisspeicher erwähnenswert.

Solar-Eisspeicher
Eiskalt Heizen: Das System Eisspeicher und Gaswärmepumpe am ELBCAMPUS
Für den Heizbetrieb in den Wintermonaten wird im ELBCAMPUS die Sommerwärme genutzt und umgekehrt. Im Sommer wird das Gebäude mit dem im Winter entstandenen Eis gekühlt. Grundlage für dieses System ist die Kombination aus einem großen thermischen Solar-Eisspeicher und einer Gasabsorptionswärmepumpe.
Der Solar-Eisspeicher
Das in die Erde eingelassene, gut gedämmte Bassin fasst 150 m3 Wasser. Dieses Wasser nimmt im Sommer die überschüssige Wärme aus dem ELBCAMPUS über Wärmetauscher im Inneren des Speichers auf. Die Sommerwärme wird dem ELBCAMPUS also entzogen, das Gebäude wird auf angenehme Raumtemperatur gekühlt. Im Winter wird die im Speicher vorhandene Wärme zum Heizen genutzt. Dabei wird dem Wasser so viel Wärme entzogen, dass sich Eis bildet.
In dem Wechsel von flüssigem Wasser zu Eis steckt die notwendige Energie, die sogenannte Erstarrungsenthalpie. Es kann also eine große Wärmemenge in einem kleinen Volumen gespeichert werden. Das im Winter durch den Wärmeentzug entstandene Eis kühlt im Sommer das Gebäude ohne nennenswerten fossilen Energieaufwand.
Gasabsorptionswärmepumpe
Damit man dem Speicher so viel Wärme entziehen kann, dass tatsächlich Eis entsteht und mit dieser Wärme auch noch geheizt werden kann, nutzt man eine Wärmepumpe. Sie bringt eine Kilowattstunde Wärme, die aus dem Speicher (0° C!) kommt, auf eine höhere Temperatur, mit der man dann heizen kann. Dazu braucht man zusätzliche Energie, in diesem Fall Erdgas. Insgesamt kann man so 30-40 % mehr Wärme zum Heizen erzeugen, als wenn man Erdgas in einem Brennwertkessel direkt verbrennen würde.
Zukunftsfähige Anlagentechnik
Das innovative System Eisspeicher und Gaswärmepumpe wurde durch E.ON Hanse (seit 01.10.2014: HanseWerk AG) und die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg unterstützt. Mit dieser Technologie lässt sich der emmissionsärmste fossile Energieträger Erdgas besonders effizient zur Wärme- und Kälteerzeugung einsetzen.
Die saisonale Langzeitspeicherung der Energie bietet eine klimaschonende Alternative zur konventionellen Gebäudebeheizung und Kühlung. Als Demonstrationsprojekt im laufenden Betrieb versorgt das System den ELBCAMPUS allerdings nur zu einem kleinen Teil mit Kälte und Wärme, andere ebenfalls sehr effiziente Anlagen wie das Blockheizkraftwerk und die Absorptionskältemaschine sind die Hauptversorger.
Direkt am Bahnhof
Hamburg-Harburg
Mit der S- und Fernbahn können Sie bis fast vor die Tür fahren, denn der ELBCAMPUS und der Bahnhof Hamburg-Harburg liegen nur wenige Gehminuten voneinander entfernt. Auch das Parken ist kein Problem, es stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Standort
ELBCAMPUS
Zum Handwerkszentrum 1
21079 Hamburg
Anfahrt
Auto
A1, A253 (B4/B75)
Kostenfreie Parkplätze
Ausgeschilderte Zufahrt
Anfahrt
Fahrrad
Radroute 11 (Richtung Veddel)
Überdachte Fahrrad-Stellplätze
Ausgeschilderte Zufahrt
Anfahrt
HVV
Hamburg Harburg
S-Bahn S3, S5
Fernbahn, Bus