Honorardozent*in für den Lehrgang Gepr. Industriemeister Metall (IHK)

Für unser Lehrgangsangebot Industriemeister Metall (IHK) suchen wir für den Meistervorbereitungskurs Honorardozent*innen für das Handlungsfeld Technik.
Ihr künftiges Einsatzgebiet
Kurs: | Meistervorbereitung für Gepr. Industriemeister Metall (IHK) Fertigungstechnik und/oder Steuerungstechnik |
---|---|
Unterrichtszeiten: | Montag – Freitag 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr |
Ab wann: | Januar 2024 |
Zu Ihren Aufgaben gehören die Vorbereitung und Durchführung der Lehrveranstaltung inklusive der Erstellung und Pflege von Skripten und Präsentationsunterlagen. Die Inhalte entsprechen dem Rahmenplan Geprüfte/n Industriemeister/in Metall (IHK).
Pro Fach sind 5-7 Unterrichtstage vorgesehen. Diese können über einen Zeitraum von 5 Monaten (Januar bis Mai eines Jahres) verteilt werden.
Erforderliche Fachkenntnisse
- Planen und Analysieren von Fertigungsaufträgen und Festlegen der anzuwenden Verfahren, Betriebsmittel und Hilfsstoffe einschließlich der Ermittlung der erforderlichen technischen Daten
- Einleiten, Steuern Überwachen und Optimieren des Fertigungsprozesses
- Umsetzung der Instandhaltungsvorgaben und Einhaltung qualitativer und quantitativer Anforderungen
- Beurteilen von Auswirkungen auf den Fertigungsprozess beim Einsatz neuer Werkstoffe, Verfahren und Betriebsmittel
- Anwendung der numerischen Steuerungstechnik beim Einsatz von Werkzeugmaschinen, bei der Programmierung und Organisation des Fertigungsprozesses unter Nutzung von Information aus rechnergestützten Systemen
- Einsatz und Überwachung von Automatisierungssystemen einschließlich der Handhabungs-, Förder- und Speichersysteme
- Aufstellen und Inbetriebnahme von Maschinen und Fertigungssystemen
- Funktionserhalt und Überwachung der Steuer- und Regeleinrichtungen sowie der Diagnosesysteme von Maschinen und Anlagen
- Mechanische Steuer- und Regeleinrichtungen
- Pneumatische Steuer- und Regeleinrichtungen
- Hydraulische Steuer- und Regeleinrichtungen
- Elektrische und elektronische Steuer- und Regeleinrichtungen
Das zeichnet Sie aus
Wenn Sie als freie*r Dozent*in oder Trainer*in Teil unseres Dozententeams werden möchten, sollten Sie auf jeden Fall praktische Erfahrung, Kompetenz, Engagement sowie eine einschlägige Aus- bzw. Weiterbildung in den Gebieten mitbringen, in denen Sie unterrichten möchten. Idealerweise haben Sie bereits Erfahrung mit Online-Formaten gesammelt und bringen die Bereitschaft dazu mit, gegebenenfalls auch online zu unterrichten.
Sie müssen natürlich Spaß am Unterrichten von Erwachsenen haben und unsere Kursteilnehmer*innen für die Fachinhalte begeistern können. Komplexe Sachverhalte, mit denen Sie als Experte umgehen, sollten Sie auf lebendige, anschauliche und praxisorientierte Weise vermitteln. Daneben legen wir großen Wert auf Teamfähigkeit und grundlegendes pädagogisches Geschick.
Neueinsteiger*innen und erfahrene Dozent*innen sind gleichermaßen herzlich willkommen. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Tätigkeit am ELBCAMPUS: Ihre pädagogischen Kompetenzen können Sie mit unserem Train-the-Trainer-Programm erweitern. Es wurde speziell für Dozent*innen am ELBCAMPUS entwickelt und ist für Sie kostenlos.
Haben Sie Fragen?
040 35905-704
dozentenbewerbung@elbcampus.de
Dozentenmanagement |
ELBCAMPUS |
Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg |
Zum Handwerkszentrum 1 |
21079 Hamburg |
Was passiert mit Ihrer Bewerbung?
Wir arbeiten nach einem standardisierten Bewerbungsverfahren. Nachdem Sie das Bewerberprofil vollständig ausgefüllt und abgesendet haben, erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Nach der Prüfung Ihrer eingegangenen Unterlagen erhalten Sie eine Antwort von uns. Wenn Ihr Profil zu unseren Anforderungen passt, laden wir Sie zu einem persönlichen Kennenlerngespräch ein. Alles Weitere klären wir dann gemeinsam im Gespräch. Wenn wir uns dann füreinander entscheiden, steht Ihrer Dozenten- oder Trainertätigkeit am ELBCAMPUS nichts mehr im Wege.
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Bewerbung!