Abschlussveranstaltung DBU-Projekt

Handwerker mit Schutzhelm und Werkzeug auf Solarfeld bei Sonnenuntergang, Windräder im Hintergrund.

Veranstaltung

  • 04.09.2025
  • 10.00 Uhr - 14.00 Uhr
  • ELBCAMPUS
  • Kostenfrei

Kurz & knapp

  • Was?

    Die Veranstaltung bietet einen kompakten Rückblick auf die Projektergebnisse, ein „Lessons Learned“ und einen offenen Austausch. Ein Höhepunkt ist der Impulsvortrag von Dr. Christina Vonnahme vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.

  • Für wen?

    Handwerksbetriebe und Innungen, Arbeitsmarktakteure und (arbeits-)politische Entscheidungsträger*innen, die in den Bereichen erneuerbare Energien und Klimaschutz tätig sind sowie ehemalige Teilnehmende und Personen, die sich für die Themen Fachkräfteentwicklung, erneuerbare Energien und Klimaschutz interessieren.

Feiern, Zurückblicken und Vorausschauen

Erkenntnisreich, anregend und mit Blick nach vorn: Wir laden Sie herzlich ein, mit uns den erfolgreichen Abschluss des DBU-geförderten Projekts „Fachkräfteweiterbildungen für erneuerbare Energien und Klimaschutz“ zu feiern. Freuen Sie sich auf einen kompakten Einblick in die Projektergebnisse, ein „Lessons Learned“ und offenen, inspirierenden Austausch. Als besonderen Höhepunkt erwarten wir den Impuls von Dr. Christina Vonnahme, Wissenschaftlerin am renommierten Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. 

Die Plätze sind begrenzt – am besten gleich anmelden!

Programm

10.00 Uhr Eröffnungstalk
Bärbel Wenckstern, Geschäftsführerin des ELBCAMPUS
Martin Weber, Leiter Arbeitsmarktpolitik der Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation

10.30 Uhr Keynote
Grüne Transformation – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitgeber, Dr. Christina Vonnahme, Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung

11.00 Uhr Projektpräsentation
Kurzer Rückblick auf das Projekt mit Vorstellung der Ergebnisse, Erfolge und Meilensteinen

12.00 Uhr Buffet und offener Austausch

13.00 Uhr Lessons Learned
Reflexion zu den Herausforderungen und Erkenntnissen des Projekts

13.30 Uhr Diskussionsrunde
Zur Rolle der Weiterbildung bei der Energiewende mit Dozierenden, Kursteilnehmenden und Expert:innen

14.00 Uhr Ausklang
Inklusive Führungen durch den ELBCAMPUS und die Ausstellung des EnergieBauZentrums durch Expert:innen der Hamburger Energielotsen


Programm


10.00 Uhr
Eröffnungstalk
Bärbel Wenckstern, Geschäftsführerin des ELBCAMPUS
Martin Weber, Leiter Arbeitsmarktpolitik der Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation
10.30 UhrKeynote
Grüne Transformation – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitgeber, Dr. Christina Vonnahme, Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung
11.00 Uhr Projektpräsentation
Kurzer Rückblick auf das Projekt mit Vorstellung der Ergebnisse, Erfolge und Meilensteinen
12.00 UhrBuffet und offener Austausch
13.00 UhrLessons Learned
Reflexion zu den Herausforderungen und Erkenntnissen des Projekts
13.30 UhrDiskussionsrunde
Zur Rolle der Weiterbildung bei der Energiewende mit Dozierenden, Kursteilnehmenden und Expert:innen
14.00 UhrAusklang
Inklusive Führungen durch den ELBCAMPUS und die Ausstellung des EnergieBauZentrums durch Expert:innen der Hamburger Energielotsen

Mit dem ZEWU Newsletter zu Umweltthemen informiert bleiben!

Alle zwei bis drei Monate erhalten Sie News aus dem ZEWU zu aktuellen Umweltthemen und Veranstaltungsterminen.