Doppel Jubiläum: 40 Jahre ZEWU – 30 Jahre Umweltzentren des Handwerks

04. März 2025
11:30 bis 16:00 Uhr
ELBCAMPUS

Zum Handwerkszentrum 1,
21079 Hamburg

Kostenfrei

Cache disabled: ID: 173, eventStart: 04.03.2025, 11:30, eventEnd: 04.03.2025, 16:00, eventPeriod: , eventPlace: ELBCAMPUS, eventFees: Kostenfrei

Cache static: ID: 173, eventStart: 04.03.2025, 11:30, eventEnd: 04.03.2025, 16:00, eventPeriod: , eventPlace: ELBCAMPUS, eventFees: Kostenfrei

mit Cache: ID: 173, eventStart: 04.03.2025, 11:30, eventEnd: 04.03.2025, 16:00, eventPeriod: , eventPlace: ELBCAMPUS, eventFees: Kostenfrei

Was sind die entscheidenden Voraussetzungen für einen erfolgreichen ökologischen Transformationsprozess? Welche Stellschrauben beschleunigen die Energiewende? Und wie stärkt man die Rolle des Handwerks auf dem Weg zu einer Circular Economy? Diesen und weiteren Fragen stellen wir uns gemeinsam mit Ihnen anlässlich des Doppel Jubiläums des ZEWU und der Umweltzentren des Handwerks – am 04. März 2025 am ELBCAMPUS. Als Highlight der Veranstaltung erwartet Sie ein hochkarätig besetztes Podium. Kurz nach der Bundestagswahl diskutieren wir zentrale Fragen der Zeit.

Anmeldung

Beim Blick auf die Zukunft können wir uns durchaus auf Erfolge der Umweltzentren des Handwerks und des ZEWU aus den letzten Jahrzehnten stützen. Einstimmen ins Thema wird uns ein historischer Rückblick des renommierten Umwelthistorikers Joachim Radkau auf die spannende Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland. Natürlich wird es beim gemeinsamen vegetarischen Buffet reichlich Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken mit fachkundigen Kolleg*innen geben.

Programm
 

11.30 Uhr Eröffnungstalk mit dem Präsidenten der Handwerkskammer Hamburg, Hjalmar Stemmann
11.45 Uhr Keynote: „Von Raumfahrern hinab zu Dachdeckern – von luftigen Visionen zu handfesten Installationen: Das deutsche Drama der Solarenergie“ von Prof. Joachim Radkau, Umwelthistoriker aus Bielefeld
12.10 Uhr

Podiumsdiskussion zur ökologischen Transformation und Circular Economy u.a. mit: 

  • Holger Schwannecke, Generalsekretär des ZDH
  • Alexander Bonde, Generalsekretär der DBU
  • Christian Maaß vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Rudi Müller, Präsident der Handwerkskammer Trier
  • Christoph Herting, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Hamburg
  • Prof. Kerstin Kuchta, Technischen Universität Hamburg, Circular Resource Engineering and Management
13.10 Uhr Offener Austausch beim Buffet mit Kooperationspartnern und Gästen aus den Umweltzentren
14.10 Uhr Diskussionsrunde zur Rolle des Handwerks bei der Energiewende u.a. mit Prof. Hans Schäfers, Leiter CC4E der HAW Hamburg, Bernhard Weyres-Borchert, DGS, sowie Handwerkerinnen und Handwerkern
Ab 15.00 Uhr Get-Together mit Führungen durch den ELBCAMPUS und die Ausstellung des EnergieBauZentrums durch Expert*innen der Hamburger Energielotsen

 

Eine kurze Geschichte der Umweltzentren
 

Im Jahr 1985 gründete die Handwerkskammer Hamburg mit zahlreichen Kooperationspartnern das Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU). Fünf Jahre später richtete die Handwerkskammer Düsseldorf ein Zentrum für Umweltschutz und Energietechnik (UZH) in Oberhausen ein.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) entschied 1992 nach diesem Vorbild weitere Umweltzentren an deutschen Handwerkskammern zu fördern. Wenige Jahre später wurden sieben neue Umweltzentren eingerichtet – in Ost und West. 

In den letzten Jahrzehnten haben sich die Umweltzentren des Handwerks zu wirkungsvollen Playern im Transformationsprozess entwickelt. Wie zur Jahrtausendwende von der DBU konstatiert, wurde tatsächlich ein „ökologisches Fitness-Programm für Handwerksbetriebe“ in Gang gesetzt. Ein Schwerpunkt der letzten Dekade war die Unterstützung der Betriebe auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wichtigstes Werkzeug hierfür ist das von den Umweltzentren gemeinsam entwickelte, mehrfach ausgezeichnete E-Tool zur Energiedatenerfassung und Emissionsbilanzierung für Handwerksbetriebe.

Immer up to date

In unserem Newsletter informieren wir Sie ein bis zwei mal im Monat über aktuelle Termine.

Zum Newsletter anmelden

Ihr Weg zu uns

Mit Bus und Bahn

Sie erreichen uns in ca. 3 Gehminuten vom Bahnhof Hamburg-Harburg (Fernbahn, Busbahnhof, S-Bahn: S3 und S5).

Folgen Sie am Busbahnhof und im Bahnhof der Ausschilderung "ELBCAMPUS" oder  "Neuländer Platz". Verlassen Sie den Bahnhof in Richtung Neuländer Platz, überqueren Sie den Platz und gehen Sie links durch den Fußgängertunnel. Sie sind in der Straße "Zum Handwerkszentrum" angekommen.

Mit dem Auto

Sie erreichen uns über die A1 - Ausfahrt Hamburg-Harburg, die A253 (B4/B75) - Ausfahrt HH-Harburg-Mitte oder die B73. Die Anfahrt zum ELBCAMPUS erfolgt über die Schlachthofstraße. Am Kreisverkehr biegen Sie in die Straße "Zum Handwerkszentrum" ein.

Unseren Kursteilnehmern und Gästen stehen auf dem Parkdeck kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Die Zufahrt ist ausgeschildert.

Kauf auf Rechnung
Jetzt buchen - später zahlen
Sicher buchen
mit SSL Verschlüsselung
Geprüfte Qualität
Zertifiziert nach ISO 9001