Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Ein lächelnder Mann in einem grauen Hemd hält einen weißen Umschlag mit roter Schleife und zeigt darauf. Der Hintergrund ist blau.

So erhalten Sie einen Bildungsgutschein

  • 04.08.2016

Immer wieder sitzen mir während der Beratung Menschen gegenüber, die schon längere Zeit auf Jobsuche sind. Sie haben viele Bewerbungen geschrieben, aber der Erfolg lässt auf sich warten.

Die Ursache ist fast immer die gleiche: Sie haben zwar Kenntnisse in einem oder gar mehreren Berufen, doch das neueste Know-how fehlt. Für viele dieser Arbeitsuchenden ist der neue Job nur eine Weiterbildung entfernt. Die Kosten dafür übernehmen in vielen Fällen die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter. Das Zauberwort heißt Bildungsgutschein.

Voraussetzungen für den Bildungsgutschein

Wenn Sie sich eine Weiterbildung von der Bundesagentur für Arbeit oder vom Jobcenter fördern lassen möchten, müssen Sie unbedingt arbeitssuchend gemeldet sein. Außerdem muss der gewählte Lehrgang nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert sein, damit er gefördert wird.

So funktioniert der Bildungsgutschein

Überlegen Sie sich genau, welche Weiterbildung Sie machen wollen und warum Sie die Förderung benötigen. Und zwar, bevor Sie mit Ihrem Sachbearbeiter bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter sprechen. Es gibt nämlich keinen Rechtsanspruch auf einen Bildungsgutschein. Je besser Sie dem Sachbearbeiter aber begründen können, warum Sie den Bildungsgutschein benötigen, desto größer sind Ihre Chancen. Viele seriöse Bildungsinstitute unterstützen Sie mit umfangreichen Informationen zu Ihrer favorisierten Fortbildung. Nutzen Sie dieses Angebot!

Wenn Sie einen Bildungsgutschein erhalten, melden Sie sich bei dem von Ihnen gewählten Weiterbildungsträger für den Kurs an und lassen den Bildungsgutschein dort ausfüllen. Diesen reichen Sie dann bei Ihrem Sachbearbeiter ein. Und schon geht’s los.

Die Lehrgangsgebühren, Fahrtkosten und den Unterhalt übernimmt die Bundesagentur. Sie können sich in Ruhe neues Wissen aneignen.

Manchmal ist der neue Job nur eine Weiterbildung entfernt

Am ELBCAMPUS werden zahlreiche Lehrgänge angeboten, die nach der AZAV zertifiziert sind und damit über einen Bildungsgutschein finanziert werden können. Einen Überblick gibt Ihnen gern das Team der Weiterbildungsberatung.

Fazit: Manchmal ist der neue Job nur eine Weiterbildung entfernt: Lange oder regelmäßige Arbeitslosigkeit muss heutzutage nicht mehr sein, denn Fachkräfte werden überall gesucht. Investieren Sie wenige Monate in eine Qualifizierung und starten Sie dann im neuen Job durch.




Auch interessant

Zwei grüne Mini-Mülleimer auf einer Wiese, einer mit geöffnetem Deckel.

Familie und Weiterbildung: Regeln Sie, wer den Mülleimer rausbringt

Eine berufliche Weiterbildung will gut organisiert werden. Egal, ob Sie Ihren Kurs in Vollzeit oder Teilzeit absolvieren, für eine gewisse Zeit müssen Sie die Familienarbeit neu organisieren und Ihre Hobbys ruhen lassen. Sie müssen die Weiterbildung finanzieren und brauchen Durchhaltevermögen.
Eine junge Frau mit Brille und rotem Zopf liegt entspannt auf dem Teppich und arbeitet mit einem Laptop. Um sie herum liegen Bücher und Notizen.

Weiterbildung: Geht das auch in Teilzeit?

Sie haben sich für eine berufliche Weiterbildung entschieden, wissen aber nicht, ob Sie diese nun Vollzeit oder berufsbegleitend absolvieren sollen? Die Entscheidung ist tatsächlich nicht ganz einfach, denn sie hängt von Ihrer persönlichen Lebenssituation ab.

Nahaufnahme von Euro-Münzen und Euro-Scheinen als Darstellung finanzieller Förderung der Weiterbildung.

Aus dem "Meister-BAföG" wird das neue "Aufstiegs-BAföG"

Den 1. August 2016 sollten sich alle merken, die einen Meisterkurs oder eine andere berufliche Aufstiegsfortbildung planen oder zu diesem Zeitpunkt bereits eine solche absolvieren.

Zu News & Events
des ELBCAMPUS auf dem Laufenden bleiben

Verpassen Sie keine Neuigkeiten zu freien Plätzen, neuen Kursen und Events