Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kosmetikerinnen in weißer Arbeitskleidung führen Gesichtsbehandlungen an Kundinnen in einem hellen Behandlungsraum durch.

Schönheit ist eine Meisterfrage

  • 09.07.2019

Die Meisterprüfung Kosmetik bedeutet nicht nur einen Karriereschritt. Sie ist ein Qualitätsmerkmal und ein echter Wettbewerbsvorteil.

Schönheit hat viel mit gesunder Haut zu tun. Davon ist Ewa Duhnke überzeugt. „Die richtige Pflege zu wählen, ist das Entscheidende“, sagt die Kosmetikerin. Schon als Teenager hat sie sich für Hautgesundheit interessiert. Nach ihrer Ausbildung zur Kosmetikerin arbeitete sie mehrere Jahre bei einer Hautärztin, übernahm dort die kosmetischen Behandlungen und assistierte bei Operationen. Mit Ewa Duhnke Cosmetics hat sie sich vor drei Jahren selbstständig gemacht.

Seit einem Jahr belegt sie am ELBCAMPUS die Meistervorbereitung Kosmetik, Teile 1 und 2. „Ich möchte die höchstmögliche Qualifikation haben“, sagt Duhnke. „Darüber hinaus ist der Meistertitel auch ein Qualitätssiegel, an dem sich meine Kunden orientieren können.“

Vielseitige Weiterbildung

Das Vorwissen ist bei Kosmetikern sehr unterschiedlich, da es keine einheitliche Ausbildung gibt. „Wir wollen die Teilnehmer da abholen, wo sie sind“, sagt Dozentin Michaela Härter. „In der Fachtheorie wiederholen wir zunächst das Grundwissen.“ Die Teilnehmer lernen alles über den Hautaufbau, die Hautanalyse, Produkte, Inhaltsstoffe, Typberatung und Behandlungen. „Wir legen viel Wert auf ganzheitliche Beratung“, sagt Härter. So sind auch Ernährungstipps für ein besseres Hautbild denkbar. Neben dem Grundwissen werden Behandlungen mit modernen Geräten wie Jetpeel, Ultraschall, Mikroneedling und Mikrodermabrasion vorgestellt. Ewa Duhnke ist froh, dass sie sich für die Meistervorbereitung Kosmetik entschieden hat „Die Dozenten gehen auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kursteilnehmers sehr ein“, sagt sie. Ein weiterer Aspekt der Fachtheorie ist das Management eines Kosmetikinstituts. Die Teilnehmer lernen beispielsweise Businesspläne zu erstellen, Kalkulationen durchzuführen und Behandlungen vorzubereiten. Noch ist Ewa Duhnke Soloselbstständige. Mit dem Meistertitel möchte sie ihren Betrieb vergrößern, Mitarbeiter einstellen und ausbilden.




Auch interessant

Zwei kreative Frisuren auf Frisierköpfen: links eine Hochsteckfrisur mit rotem Haar in Schleifenform, rechts eine schwarz-rote Frisur mit kunstvoller Gesichtsbemalung im Stil einer Maske.

Meisterhaft gestylt

Die Friseurmeisterschüler des ELBCAMPUS zeigen ihr Können! Es wurde geflochten, geföhnt, gefärbt, gestylt und geübt – bis das Ergebnis stimmte!
Eine Schmiedin mit langen Zöpfen und Lederschürze arbeitet in einer traditionellen Schmiede. Sie hält einen Hammer in der Hand und bearbeitet ein kunstvolles Metallstück. Die Werkstatt ist mit alten Werkzeugen und Schmiedeequipment ausgestattet.

Elfe mit Schmiedehammer

Coleen Sciacca weiß mit Schmiedehammer und Schweißgerät umzugehen. In diesem Jahr wurde das Meisterstück der Metallbauerin – ein robuster Briefkasten in Form eines Baumes – bei uns am ELBCAMPUS mit sehr gut bewertet.
Porträt einer jungen Frau, ausgezeichnet als Handwerkerin des Jahres in Hamburg – sie hat am ELBCAMPUS studiert.

Hamburgs Handwerkerin des Jahres hat am ELBCAMPUS studiert

Ausbildung, technische Fachwirtin, Ausbilderin, Betriebswirtin, Unternehmerin: Janna Schaarschmidt-Davids (28) weiß ziemlich gut, wohin ihr Weg sie führen soll. Zielstrebig hat sie dafür unter anderem am ELBCAMPUS ihr Wissen erweitert.

Zu News & Events
des ELBCAMPUS auf dem Laufenden bleiben

Verpassen Sie keine Neuigkeiten zu freien Plätzen, neuen Kursen und Events