Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Neues zum Mieterstrom

  • 16.05.2017

Der vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Gesetzentwurf zur Förderung von Mieterstrom wurde am 26.4. vom Bundeskabinett beschlossen.

Es ist festzustellen, dass eine ganze Reihe nachteiliger Regelungen in dem Gesetzentwurf enthalten sind. Charakteristisch wird auf jeden Fall sein, dass die örtliche Stromversorgung im Mietshaus einer Reihe besonders strenger Regelungen unterworfen sein wird. Ein insgesamt sehr enges Korsett muss sich danach zukünftig derjenige auferlegen, wer letztendlich eine sehr geringe Förderung erhalten will. Bezieht man die Tatsache ein, dass für jede Kilowattstunde mit 3 bis 4 Cent geförderten Strom EEG-Umlage von derzeit 6,88 Cent zu zahlen ist, liegt eigentlich gar keine Förderung von Mieterstrom durch das EEG mehr vor.

Weiterer Wermutstropfen: die ursprünglich vorgesehene steuerliche Erleichterung für Wohnungsbaugenossenschaften und –unternehmen sind nun gänzlich aus dem Gesetzentwurf verschwunden. Diese können von Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit sein, wenn sie sich auf die nichtgewerbliche Wohnungsvermietung beschränken. Der Verkauf des Stroms an die Mieter gilt jedoch als gewerblich und gefährdet diese Privilegien mit Wirkung für das gesamte Unternehmen. Fazit: Das Gesetz für Mieterstrom behindert dauerhaft Mieterstromprojekte. Es werden deshalb weiterhin überwiegend Modelle realisiert werden, die unabhängig vom Mieterstromgesetz sehr erfolgreich umgesetzt worden sind.

Seit 1.1. 2017 ist das „EEG 2017“ in Kraft. Eingebettet in den Masterplan Energiewende regelt es den Vorrang der Abnahme von Strom aus erneuerbaren Energien. Für PV-Anlagen < 100 kWp bleibt alles beim Alten, es gibt feste Vergütungssätze pro kWh und die Abrechnung erfolgt über den Netzbetreiber. Für PV-Anlagen > 100 kWp < 750 kWp muss nun ein Direktvermarkter als Dienstleister eingeschaltet werden. Auch das EEG 2017 hält an der Ausbaugrenze von 2,5 GW pro Jahr fest, womit bekanntermaßen das 1,5 ° Klimaschutzziel nicht erreicht werden kann. Erfreulich: weiterhin sind Anlagen bis 10 kWp von der EEG-Umlage befreit.

Kontakt

SolarZentrum Hamburg
Karin Maring und Bernhard Weyres-Borchert 
Zum Handwerkszentrum 1 
21079 Hamburg 
Tel.: 040 35905-820
info@solarzentrum-hamburg.de




Auch interessant

Eine Frau mit dunklen Haaren und rotem Hoodie steht in einem modernen Flur mit einer Regenbogenwand und stilvoller Beleuchtung.

Solarenergie in Hamburg: Gesetze, Chancen und steigender Bedarf an Solarteuren

Neue Photovoltaik-Gesetze prägen die Zukunft der Energiebranche. Julia Marschall, Expertin für Solartechnik, spricht über das Potenzial der Sonne, die aktuelle Gesetzeslage in der Energiebranche und den wachsenden Bedarf an Solarteuren.
Ein Mann mit kurz rasiertem Haar und Bart trägt ein beiges Pullover über einem weißen Hemd. Er blickt ruhig in die Kamera, während der Hintergrund eine Betonwand zeigt.

Wärmepumpen - mehr als nur heiße Luft

Beim klimafreundlichen Heizen bieten Wärmepumpen enorme Vorteile. Der ELBCAMPUS schult Fachleute für die Montage der umweltfreundlichen Geräte – und richtet dieses Angebot speziell auf die Anforderungen der Kunden aus.
Ein Mann mit braunen Haaren trägt ein dunkelblaues Sakko und ein weißes Hemd blickt freundlich in die Kamera.

Hamburg startet durch beim Weg in die grüne Wasserstoffwirtschaft

Wer sich einen vertieften Überblick über die Wasserstofftechnologie und die Dekarbonisierung des Energieträgers Gas verschaffen will, ist bei der Fachtagung Housewarming-Spezial 2021 genau richtig.

Zu News & Events
des ELBCAMPUS auf dem Laufenden bleiben

Verpassen Sie keine Neuigkeiten zu freien Plätzen, neuen Kursen und Events