Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Reihe von metallischen Rohrventilen mit schwarzen Handrädern.

Marktraumumstellung – der ELBCAMPUS schult Kundendienstmonteure von ELMATIC

  • 07.09.2021

Bislang speisten deutsche und niederländische Gasvorkommen die Feuerstellen Nordwest-Deutschlands. Doch die gehen zur Neige. Die andere Beschaffenheit des Gases alternativer Quellen erfordert ein spezielles Umrüsten der Endgeräte.

Praxisorientiertes Lernkonzept für den sicheren Austausch des Gasanschlusses

Das Anpassen von Gerätschaften auf ein anderes Gas ist eine neue, einmalige Anforderung. ELMATIC entschied sich für die Durchführung der entsprechenden Schulungsmaßnahme am ELBCAMPUS, weil dieser mit seiner Werkstatt genau diesen Anforderungen gerecht wird. „Es ist immer wieder eine Freude, mit dem ELBCAMPUS zusammenzuarbeiten. Das Team agiert sehr kundenorientiert und sympathisch. Dank sehr kompetenter Mitarbeiter ist das Ausbildungsergebnis stets richtig gut“, lobt Roland Werner, Technischer Leiter sowie verantwortlich für Aus- und Weiterbildung in Personalunion bei ELMATIC GmbH.

Gemeinsam konzipierten ELMATIC und der ELBCAMPUS in 2020 das Ausbildungsprogramm nebst Ablaufplan und Abschlussprüfungen für die unterschiedlichen Aufgaben des Projekts. Im Fokus stand die Sicherheit beim Umgang mit den Gasanschlüssen. Sie fußt auf 4 Säulen:

  • Die jeweils an die Mitarbeiter übertragene Aufgabe richtet sich nach ihrer Einstiegsqualifikation. So erfordert beispielsweise das Erfassen der erdgasbetriebenen Geräte und Anlagen vor Ort keine elektrotechnischen Fachkenntnisse. Das Umrüsten eines mit 230 V betriebenen Gebläsebrenners oder die abschließende Qualitätsprüfung hingegen setzt diese zwingend voraus.
  • Der Umgang mit intelligent gesteuerten Gassystemen wie einem elektronischen Gas-Luft-Verbund setzt den erfolgreichen Abschluss der betreffenden internen Lehrgänge voraus.
  • Jede Aufgabe des Projektes für Marktraumumstellung bedingt den erfolgreichen Abschluss des ELBCAMPUS-Seminars für das Umrüsten der Gasgeräte von L- auf H-Gas.
  • Zertifizierung der Mitarbeiter durch das GWI.

Zwar ist der ELBCAMPUS-Dozent, Hakan Ertugrul, ausgewiesener Heizungs- & Sanitär-Experte, doch mit der anstehenden Gasumstellung betrat auch er Neuland. Daher hat er sich bei der Entwicklung des Lehrgangskonzepts eng mit den Fachleuten von ELMATIC abgestimmt, um anschließend das Ausbildungsprogramm für die ELMATIC-Monteure zu starten.

Nach dem Grundseminar mit einem Theorie- und zwei Praxistagen können die Absolventen in privaten Haushalten Geräte mit bis zu 70 KW anpassen. Dazu zählen Gasthermen, Gasherde, Gasöfen, Gaskamine, etc. Fachkräfte, die gewerbliche und Industrieanlagen aller Größen umrüsten sollen, lernen dies an einem zusätzlichen Tag bei ELMATIC.
 


Optimal qualifiziert dank großer Gerätevielfalt der ELBCAMPUS-Werkstatt

Ein Grund für das Outsourcing an den ELBCAMPUS ist seine auf 20 Teilnehmer ausgelegte Werkstatt. Sie zeichnet sich durch eine sehr große Geräte- und Markenvielfalt unterschiedlichen Alters aus, denn genau darin liegt die Herausforderung in der Projektpraxis. „Der ELBCAMPUS bietet ein tolles Werkstatt-Equipment! Unsere Mitarbeiter üben in einem hervorragenden Gas- und Feuerungslabor mit super Gerätschaften. Zudem ist der ELBCAMPUS markenunabhängig wie wir auch“, schwärmt Roland Werner und zieht sein Fazit: „Meine Mitarbeiter geben durchweg ein sehr positives Feedback zur Schulung, sie fühlen sich für diese außergewöhnliche Aufgabe bei der MRU gut vorbereitet“.




Auch interessant

Ein Mann mit braunen Haaren trägt ein dunkelblaues Sakko und ein weißes Hemd blickt freundlich in die Kamera.

Hamburg startet durch beim Weg in die grüne Wasserstoffwirtschaft

Wer sich einen vertieften Überblick über die Wasserstofftechnologie und die Dekarbonisierung des Energieträgers Gas verschaffen will, ist bei der Fachtagung Housewarming-Spezial 2021 genau richtig.
IT-Seminarraum mit mehreren Computern, Teilnehmer blicken auf einen Dozenten, der an einem großen Bildschirm unterrichtet.

In der Gruppe und doch individuell

Kurse für Kreative: Wie sich die Mitarbeitenden von Kampnagel im IT-Trainingszentrum am ELBCAMPUS weiterbilden
Eine lächelnde Frau mit schulterlangen blonden Haaren steht im Foyer des ELBCAMPUS.

„Die Krise nutzen – und bald wieder voll durchstarten“

Bärbel Wenckstern, Geschäftsbereichsleiterin des ELBCAMPUS, zeigt sich im Interview stolz auf den Umgang des ELBCAMPUS mit den Pandemie-Einschränkungen – und blickt optimistisch in die Zukunft.

Zu News & Events
des ELBCAMPUS auf dem Laufenden bleiben

Verpassen Sie keine Neuigkeiten zu freien Plätzen, neuen Kursen und Events