Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Ein Mann mit Brille und rasiertem Kopf trägt ein hellblaues Hemd und lehnt entspannt an einer Betonmauer. Er blickt freundlich in die Kamera.

Kursklassiker: 20 Jahre Weiterbildung zum Umweltmanager

  • 05.09.2017

Betrieblicher Umweltschutz ist längst mehr als saubere Luft und sichere Anlagen. Unternehmen müssen Energie und Ressourcen sparen, zahlreiche Normen einhalten und das alles nicht zuletzt, um im Wettbewerb einen Vorteil zu erlangen.

Ein Umweltmanager bzw. Umweltbeauftragter gehört deshalb heute zum Personalstandard selbst in mittelständischen Unternehmen. Der Umweltbeauftragte ist eine Art Klassiker am ELBCAMPUS: Bereits seit 20 Jahren im Programm, haben sich mittlerweile beinahe 400 Techniker, Meister, Ingenieure, Betriebsinhaber und freie Unternehmensberater aus Norddeutschland in Sachen betrieblicher Umweltschutz weitergebildet. Sie tragen mit ihrem Wissen über nachhaltiges Wirtschaften dazu bei, Umwelt und Mensch vor den Auswirkungen belastender Arbeitsprozesse zu schonen.

„Die Anforderungen im Umweltbereich ändern sich sehr schnell. Wir bringen die Kursinhalte deshalb regelmäßig auf den neuesten Stand“, sagt Dr. Ingo Drachenberg. Der Umweltexperte gehört zu den Fachleuten, die am ELBCAMPUS, dem Bildungszentrum der Handwerkskammer Hamburg, als Dozenten tätig sind. Drachenberg ist als Unternehmensberater für betrieblichen Umweltschutz und Umweltmanagementsysteme tätig. Zudem ist er beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) akkreditierter Energieauditor nach Energiedienstleistungsgesetz.

ISO-Norm als Richtschnur der Qualifizierung

„Weil es für den Umweltmanager kein fest umrissenes Berufsbild gibt, haben wir am ELBCAMPUS klare Themenfelder definiert, die für die Ausübung dieser Funktion in den verschiedensten Gewerken wichtig sind“, erläutert Drachenberg. Richtschnur sind die deutschen Normen ISO 14 001 und 50 001 sowie das europäische Umweltmanagementsystem EMAS.

Der Aufbau eines derartigen betrieblichen Systems und das Wissen über internationale Umweltstandards gehören dementsprechend ebenso zum Lehrplan wie betriebswirtschaftliche Grundlagen, etwa Umweltkostenmanagement und -controlling, Ökoaudit, Ökobilanzen und Umweltkennzahlen.

Gelehrt werden zudem Inhalt und Anwendung der europäischen REACH-Verordnung, die den Umgang mit Chemikalien regelt. „Unternehmen werden extern kontrolliert und müssen sich zudem selbst auf die Einhaltung der Standards hin überprüfen. Zur Erfüllung dieser vielfältigen Anforderungen werden in den Betrieben Umweltmanager benötigt“, zeigt Ingo Drachenberg mögliche Tätigkeitsfelder auf. Der Bedarf an derart qualifizierten Mitarbeitern sei hoch. Mittelstandsbetriebe zum Beispiel, die Chemikalien verwenden oder gefährlichen Abfall entsorgen müssen, kommen ohne diesen Spezialisten nicht mehr aus.

logo-reach-verordnung-chemikalien.webp?ts=1739347357”

Wer neben der Weiterbildung zum Umweltmanager weitere Module absolviert, kann daraus einen höheren Abschluss als Referent für Arbeitssicherheit, Umwelt und Qualität machen. Die Teilnehmer erfüllen dann die Anforderungen an Betriebsbeauftragte für Abfall, für Gewässer- und für Immissionsschutz sowie an Qualitätsbeauftragte und Sicherheitsfachkräfte. Damit stehen ihnen Führungspositionen in Unternehmen offen.

Kontakt für Presseanfragen

Katrin Richter-Shambroom
Leiterin Marketing 
Zum Handwerkszentrum 1 
21079 Hamburg 
Tel.: 040 35905-761
Telefax: 040 35905-44761
katrin.richter@elbcampus.de




Auch interessant

Eine Frau mit dunklen Haaren und rotem Hoodie steht in einem modernen Flur mit einer Regenbogenwand und stilvoller Beleuchtung.

Solarenergie in Hamburg: Gesetze, Chancen und steigender Bedarf an Solarteuren

Neue Photovoltaik-Gesetze prägen die Zukunft der Energiebranche. Julia Marschall, Expertin für Solartechnik, spricht über das Potenzial der Sonne, die aktuelle Gesetzeslage in der Energiebranche und den wachsenden Bedarf an Solarteuren.
Großaufnahme eines grünen Blattes mit der Aufschrift 'H2', Symbol für Wasserstoffenergie.

Ein flüchtiges Gas – dingfest gemacht

Grüner Wasserstoff gilt als ein möglicher Kandidat für fossilfreie Wärmeerzeugung. Wie weit ist die technologische Entwicklung, welche Einstiegs-Szenarien für eine Nutzung von grünem Wasserstoff für die Wärmeversorgung gibt es?
Ein lächelnder Mann in einem blauen Sakko lehnt an einem Elektroauto mit der Aufschrift 'zero emission'.

Engagiert in Sachen Klimaschutz

Ein Flugzeug besteigt Dr. Kai Hünemörder nur, wenn es sich gar nicht vermeiden lässt. Das Auto hat meistens ebenfalls frei. „Ich komme fast überall mit der Bahn und dem Fahrrad hin“, sagt der Leiter des Zentrums für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU).

Zu News & Events
des ELBCAMPUS auf dem Laufenden bleiben

Verpassen Sie keine Neuigkeiten zu freien Plätzen, neuen Kursen und Events