Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Drei Bauarbeiter in Sicherheitskleidung stehen auf einer Baustelle und führen ein Gespräch im Arbeitsbereich.

Kommunikation auf der Baustelle – gezieltes Training für Bauleiter

  • 16.04.2025

Kein Werkzeug ersetzt ein klares Wort: Ein Kommunikationstraining für Bauleiter das zeigt, wie Führung gelingt, wenn auf der Baustelle nicht nur gebaut, sondern auch richtig gesprochen wird.

Wenn Vielfalt zur Herausforderung wird

Auf Baustellen kommen verschiedenste Menschen zusammen: Erfahrene Bauleiter arbeiten mit Gesellen, Azubis und Bauhelfern unterschiedlicher Gewerke und Hintergründe. Diese Vielfalt ist wertvoll, doch sie bringt auch Herausforderungen mit sich. Unterschiedliche Kommunikationsgewohnheiten, Missverständnisse und unklare Absprachen können die Zusammenarbeit erschweren, zu Frust führen und letztlich Verzögerungen im Projektablauf beitragen.

Auch bei der Aug. Prien Bauunternehmung wurde deutlich, dass die Verständigung zwischen Führungskräften, den ausführenden Gewerken und den verschiedenen Generationen nicht immer reibungslos verlief. Die zentralen Fragen lauteten daher: Wie können die Führungskräfte einen konstruktiven Dialog mit diesen Personengruppen fördern? Und wie lassen sich Gespräche zielorientiert vorbereiten?

Um genau diese Themen anzugehen, entschied sich das Unternehmen für ein speziell entwickeltes Kommunikationstraining für Bauleiter am ELBCAMPUS.

Maßgeschneiderte Schulung für Führungskräfte auf dem Bau – dank intensiver Vorbereitung

Damit das Training nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern echten Mehrwert im Berufsalltag schafft, wurde es genau auf die spezifischen Herausforderungen der Bauleiter zugeschnitten.

Im Vorfeld tauschten sich eine Vertreterin aus der Personalentwicklung der Aug. Prien Bauunternehmung und die Trainerin des ELBCAMPUS intensiv aus. Das Ziel: Die spezifischen Herausforderungen identifizieren und ein praxisnahes Trainingskonzept entwickeln. Durch diesen detaillierten Austausch konnte sichergestellt werden, dass die Schulung genau dort ansetzt, wo im Arbeitsalltag Verbesserungsbedarf besteht.

Inhalte des Kommunikationstrainings

Basierend auf der Vorbereitung legte das eintägige Training den Fokus auf eine strukturierte und zielorientierte Gesprächsführung. Die Teilnehmenden lernten,

  • Gespräche gezielt vorzubereiten – von der Zielsetzung bis zur Argumentationsstrategie
  • die Perspektive der Gesprächspartner besser einzuschätzen
  • eine klare und wertschätzende Kommunikation zu etablieren
  • die Beziehungsebene in Gesprächen aktiv zu gestalten, um ein konstruktives Klima zu fördern.

Die Bauleiter erhielten konkrete Methoden an die Hand, um ihre Kommunikation zu verbessern, Missverständnisse zu vermeiden und effizient untereinander, mit ihren Teams sowie mit anderen Gewerken zusammenzuarbeiten.

Weiterbildung, die Wirkung zeigt

Die Referentin für Personalentwicklung der Aug. Prien Bauunternehmung fasste die Wirksamkeit des Trainings so zusammen:

"Dank der Videokonferenz mit der Trainerin im Vorfeld war die Schulung perfekt auf unsere Bedürfnisse ausgerichtet. Die realitätsnahen Inhalte können wir gewinnbringend in unserem Arbeitsalltag umsetzen."

Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig eine bedarfsgerechte Schulung ist, die sich an den realen Herausforderungen der Teilnehmenden orientiert. Durch die enge Abstimmung im Vorfeld konnte ein Seminar entwickelt werden, das nicht nur theoretisches Wissen vermittelte, sondern den täglichen Arbeitsalltag der Bauleiter spürbar verbesserte.

Die Kombination aus persönlicher Vorabstimmung, praxisnaher Vermittlung und sofortiger Anwendbarkeit machte dieses Training zu einem Erfolg für die Kommunikation auf der Baustelle. Denn ein Bauplatz ist mehr als ein Ort des Bauens – es ist ein Ort der Zusammenarbeit. Und wo Kommunikation gelingt, läuft auch die Arbeit reibungsloser.

Sie haben Interesse an einem Kommunikationstraining für Ihre Führungskräfte? Der ELBCAMPUS ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterbildung in Ihrem Unternehmen . Sprechen Sie uns an – b2b@elbcampus.de oder 040 35905-500.




Ähnliche Themen

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen.
Arbeiter mit Weste und Helm arbeitet vor einer Justitia Statue.

Neuerungen im Arbeitsrecht 2025: Was Arbeitgeber wissen müssen

Das Jahr 2025 bringt einige bedeutende Änderungen im deutschen Arbeitsrecht mit sich. Diese betreffen unter anderem den Mindestlohn, die Arbeitszeiterfassung und neue Regelungen im Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI).
Handwerker in traditioneller Zunftkleidung mit weißem Hemd steht auf einem Industriegelände mit Baumaterialien im Hintergrund.

Ich lehre und lerne einfach gerne!

Er weiß, was Fliesenleger in der Meisterprüfung erwartet: Ausbilder Erik Gerdel leitet für den ELBCAMPUS die Vorbereitung am Ausbildungszentrum-Bau (AZB). Auch er selbst macht den nächsten Karriereschritt und bildet sich zum geprüften Betriebswirt weiter.
Ein Mann mit Brille, Bart und dunkler Jacke lehnt entspannt an einem Tisch in der Kafeteria des ELBCAMPUS.

Handwerker als Alleskönner: Wie ein maßgeschneiderter Schulungskatalog hilft

Genau der Lernstoff, den die Mitarbeitenden brauchen: Der Handwerkerservice B&O Service bildet seine Teams individuell weiter – und spart so jede Menge Zeit.

Zu News & Events
des ELBCAMPUS auf dem Laufenden bleiben

Verpassen Sie keine Neuigkeiten zu freien Plätzen, neuen Kursen und Events