Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zwei grüne Mini-Mülleimer auf einer Wiese, einer mit geöffnetem Deckel.

Familie und Weiterbildung: Regeln Sie, wer den Mülleimer rausbringt

  • 24.10.2016

Eine berufliche Weiterbildung will gut organisiert werden. Egal, ob Sie Ihren Kurs in Vollzeit oder Teilzeit absolvieren, für eine gewisse Zeit müssen Sie die Familienarbeit neu organisieren und Ihre Hobbys ruhen lassen. Sie müssen die Weiterbildung finanzieren und brauchen Durchhaltevermögen.

Nicht zuletzt ist der Rückhalt Ihrer Familie und Freunde entscheidend, vor allem, wenn Sie Ihrer Karriere mit Familie im Hintergrund einen Schub geben wollen. „Erst kamen Mann, Haus und Kinder. Jetzt bin ich dran“, sagte einmal eine Kursteilnehmerin am ELBCAMPUS. Sie hat ihren Handwerksmeister gemacht, um einen Friseursalon eröffnen zu können. Und so ist es bei vielen. Nach einigen Jahren im Beruf und vielleicht der Gründung einer Familie kommt der Wunsch nach einer beruflichen Höherqualifizierung. Für eine Weiterbildung ist man nie zu alt. Nur muss man eben für eine Karriere mit Familie etwas genauer planen, wie der Alltag weiter funktioniert.

Familie und Weiterbildung: Pflichten innerhalb der Familie besprechen

Gerade die Meistervorbereitung kann zu einer Belastungsprobe für alle werden. Deshalb unser Rat: Setzen Sie sich an einen Tisch und besprechen Sie offen mit Ihrer Familie, wie viel Zeit Sie für die Weiterbildung benötigen und wie die Familienarbeit organisiert wird. Größere Kinder können gut die Verantwortung für den Müll und das Decken des Tisches übernehmen, der Partner den Einkauf erledigen und die Waschmaschine füllen.

Auch Nachbarn oder die eigenen Eltern können um Unterstützung gebeten werden und zum Beispiel an festgelegten Tagen das Kind vom Kindergarten abholen. Gerade für Alleinerziehende ist ein solches Netzwerk oft eine große Hilfe. Und dann erzählen Sie auch Ihren Freunden, dass Sie eine Weiterbildung planen und künftig wenig Zeit für Sie haben werden. Denn Sie brauchen ausreichend Zeit, die Sie nur für sich und Ihr Lernen einplanen dürfen.

Wenn Sie einen Vollzeitkurs beginnen, rechnen Sie täglich zwei weitere Stunden zum Vor- und Nachbereiten des Lernstoffes ein. Vielleicht haben Sie eine längere Anfahrt mit der Bahn zu Ihrem Kurs? Wunderbar! Die Zeit können Sie als regelmäßige Lernzeit einplanen. Hilfreiche Lerntipps gibt es in dem Beitrag: Lernen lernen.

Die Weiterbildung finanzieren: Wie Sie Familie und Bildung finanziell unter einen Hut bringen

Der zweite wichtige Punkt betrifft die Familienfinanzen. Es ist nicht nur so, dass die Weiterbildung bezahlt werden muss. Dafür haben Sie sicher schon den einen oder anderen Spargroschen beiseite gelegt. Und am Ende können Sie die Kosten für die berufliche Weiterbildung als Werbungskosten bei der Steuererklärung geltend machen. Sie müssen aber vor allem sicherstellen, dass während Ihrer Weiterbildung die Familienkasse nicht überstrapaziert wird.

Rechnen Sie beispielsweise bei einem Vollzeitkurs besser nicht damit, nebenher noch etwas Geld verdienen zu können. Man darf zwar beispielsweise zum so genannten Aufstiegs-Bafög noch hinzuverdienen. Jedoch kommen Sie nicht mehr zum Arbeiten, wenn Sie einen Vollzeitkurs belegen und eine Familie haben. Klafft also eine monatliche Finanzierungslücke, wählen Sie besser einen Teilzeitkurs. Das ist sicher anstrengender, weil die Kurse nur abends oder am Wochenende stattfinden und dadurch länger dauern. Aber Sie können weiter arbeiten, vielleicht mit reduzierter Stundenzahl und bekommen keine Geldsorgen.

Familie und Weiterbildung: Büffeln während der Elternzeit

Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, Ihre Weiterbildung in die Elternzeit zu legen oder diese dafür zu verlängern? Inzwischen nutzen immer mehr junge Mütter und Väter die Chance, zum Beispiel mit Hilfe eines Teilzeitkurses beruflich fit zu bleiben oder sich ganz neu zu orientieren. Immerhin hilft das Elterngeld bei der Finanzierung des Alltags. Manchmal unterstützt sogar der Arbeitgeber die Idee finanziell. Und wer nach der Elternzeit von Arbeitslosigkeit bedroht ist, erhält unter Umständen sogar eine Förderung von der Arbeitsagentur.




Auch interessant

Ein Mann mit Hut und grauem Mantel steht im Foyer des ELBCAMPUS und hält eine weiße Handpuppe mit wuscheligen Haaren. Im Hintergrund ist eine moderne Treppe mit Metallgeländer zu sehen.

Vom Herrenmaßschneider und Puppenspieler

Dirk Treichel absolviert die Meistervorbereitung im Maßschneiderhandwerk für Herren am ELBCAMPUS. Neben maßgeschneiderter Herrenkleidung fertigt er Handpuppen für Puppentheater, die er auch selbst bespielt. Im Interview sprechen wir über seine Motivation und seinen Werdegang.
Ein Mann mit Brille und dunkler Jacke steht in einer großen Industriehalle mit hohen Decken und viel Tageslicht. Er blickt nachdenklich zur Seite.

Karriere ohne Studium – von der Hauptschule bis zur Betriebsleitung

Er hält Hamburgs Güterwagen in Schuss: Seit 18 Jahren ist Sebastian Weiß in der Bahn-Branche tätig, heute ist er Betriebsleiter der Werkstatt im Hamburger Hafen. Denn der Industriemeister hat sich konsequent weitergebildet – auch am ELBCAMPUS.
Eine Gruppe von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des ELBCAMPUS sitzt in einem Seminarraum. Ein Mann in einem schwarzen T-Shirt lächelt in die Kamera, während die anderen sich unterhalten und Bücher in den Händen halten.

Selbstmotivation beim Lernen – wie lege ich los?

Mit der Lernmotivation ist das so eine Sache. Wir zeigen Ihnen, wie Sie am einfachsten starten.

Zu News & Events
des ELBCAMPUS auf dem Laufenden bleiben

Verpassen Sie keine Neuigkeiten zu freien Plätzen, neuen Kursen und Events