Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Eine Gruppe von Menschen, darunter Handwerker in traditioneller Zunftkleidung, steht in einem herbstlichen Wald vor einem großen Baum. Sie blicken in die Kamera und wirken gut gelaunt.

Exkursion angehender Zimmerermeister

  • 06.12.2021

Nachhaltigkeit und Holzarbeitstechniken die begeistern. Angehende Zimmerermeister mit Waldexperte Michail Schütte auf Exkursion in der Göhrde.

Für die Teilnehmerinnern und Teilnehmer der Meistervorbereitung im Zimmererhandwerk ging es zum Auftakt der Teile 1 und 2 auf eine Exkursion in die Göhrde, einem der größten und ältesten zusammenhängenden Laubmischwäldern Niedersachsens.

Das Zimmereihandwerk ist Experte für eine konstruktive Verwendung von Holz. Die Grundlage für eine gute Rohstoffversorgung ist eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, wie sie in vielen deutschen Wäldern seit dem 17. Jahrhundert vorangetrieben wird.

Nachhaltige Rohstoffquelle: Der regionale Wald

waldexperte-michail-schuette-zimmererexkursion2021.webp?ts=1739347361”


Wald- und Holzexperte Michail Schütte vermittelte ein anschauliches Bild des regionalen Waldes als nachhaltiger Rohstoffquelle. Im einführenden Vortrag zu den einheimischen Nutzhölzern stellte Schütte die waldbaulichen, ökologischen und verarbeitungstechnischen Aspekte der Waldbewirtschaftung nebeneinander. Ein Highlight waren die erhellenden Einblicke in die regionale Tradition des norddeutschen Fachwerkbaus und in kreative Ansätze der Denkmalpflege.

Praxis erleben

Nach einem kurzen Input zum Thema Unfallschutz und einer Arbeitsschutzunterweisung durften alle Werkzeuge ausgiebig ausprobiert werden.

praxis-zimmererexkursion2021.webp?ts=1739347361”


Dazu zählte unter anderem das kontrollierte und sichere Spalten von Holz, die Nutzung von Zimmererdexel und Schnitzbeil sowie das Hauen von Balken mit Bundaxt und Breitbeil.

Krönender Abschluss: Waldführung durch die Göhrde

waldfuehrung-zimmererexkursion2021.webp?ts=1739347361”


Abgerundet wurde der spannende Exkursionstag – der unter einem Hygieneschutzkonzept gemäß 3-G durchgeführt wurde – durch eine ausgedehnte Waldführung, bei der Michail Schütte die Spannungsfelder zwischen der Holznutzung und der naturnahen, nachhaltigen Waldbewirtschaftung anschaulich erläuterte.

Unterstützer: Wir danken der SIGNAL IDUNA für die Unterstützung der ELBCAMPUS-Exkursion.

Kontakt

ZEWU - Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik
Dr. Kai Hünemörder 
Zum Handwerkszentrum 1 
21079 Hamburg 
Tel.: 040 35905-505
kai.huenemoerder@elbcampus.de

www.zewu.de




Auch interessant

Ein Mann mit Brille, Weste und hochgekrempeltem Hemd steht in einer Holzwerkstatt und lehnt an einem Stapel von Holzbrettern.

Jedem Meister seine Eiche

Seit vielen Jahren führt der ELBCAMPUS Meistervorbereitungskurse im Tischlerhandwerk durch, um Gesellen fit für die Meisterprüfung zu machen.
Teilnehmende der Tischler-Meisterexkursion stehen im Wald der Göhrde für ein Gruppenfoto zusammen – 5-jähriges Jubiläum der Weiterbildung.

5 Jahre Tischler-Meisterexkursion in die Göhrde

Norddeutschlands Tischlermeister zeigen sich begeistert von historischen Holzbearbeitungstechniken.
Nachdenkliche junge Frau mit Brille und orangefarbenem Pullover sitzt vor einem aufgeschlagenen Buch, mit gezeichneten Fragezeichen und Ausrufezeichen im Hintergrund.

Lernen lernen: 10 Tipps und Tricks

Diese Situation kennt wohl jeder: Eine wichtige Prüfung oder ein Test steht an, doch der Lernstoff will einfach nicht im Kopf hängen bleiben. Dabei lernen wir Menschen ständig und völlig unbewusst.

Zu News & Events
des ELBCAMPUS auf dem Laufenden bleiben

Verpassen Sie keine Neuigkeiten zu freien Plätzen, neuen Kursen und Events