Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Ein Mann im Sakko spricht bei einer Veranstaltung am Mikrofon, neben ihm ein Laptop und Getränkeflaschen auf einem Tisch.

Energie 2.0 – Hamburgs Zukunft ist grün und digital

  • 24.09.2019

Rückblick zur achten housewarming-Fachtagung. Namhafte Experten und Expertinnen diskutierten, wie "grüne Gase", schadstoffarme Mobilität und Smart Home Anwendungen zur Klimawende beitragen können.

Für die meisten der rund 100 Tagungsteilnehmer war das Thema Klimaschutz keineswegs neu: Bereits im achten Jahr ist es Dreh- und Angelpunkt der jährlich stattfindenden, vom Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) sowie der Gasnetz GmbH ausgerichteten Fachtagung. Ziel war auch in diesem Jahr der Austausch zwischen Vertretern der Energiewirtschaft, Wissenschaft und Behörden sowie Technikern und Planern über den Stand der Energiewende im norddeutschen Raum.

Gasnetz-Geschäftsführer Udo Bottlaender und Thomas Ihk, Vorsitzender des Ausschusses für Energie-, Umwelt- und Gesundheitsschutz der Handwerkskammer, verdeutlichten zu Beginn die gemeinsame Aufgabe: Um die Klimaziele zu erreichen, müsse Hamburg bis 2050 die CO2-Emissionen um mindestens 80 Prozent reduzieren. Ein wichtiger Lösungsansatz auf diesem Weg: das „evolutionäre Gasnetz“, also der Umbau der regionalen Gasnetze und die vermehrte Nutzung „grüner Gase“ wie Wasserstoff und daraus hergestelltes synthetisches Gas („Power to gas“). „Mittelfristig wollen wir 30 Prozent Wasserstoff in das Hamburger Gasnetz integrieren“, führte Udo Bottlaender aus. An Speicherlösungen für grün erzeugten Strom werde derzeit intensiv gearbeitet.
Den Weg zu einer „Zwei-Energieträger-Welt“ aus Ökostrom und Gasen skizzierte Björn von der DVGW-Landesgruppe Nord.  Zahlreiche Studien würden belegen, dass ein vollständiger Klimaschutz in allen Sektoren am kostengünstigsten mit der Nutzung von Erdgas, erneuerbaren Gasen und der bestehenden Gasinfrastrukturen erreicht werden könne.
Die Bedeutung von Speichermedien wurde auch im zweiten Schwerpunkt der housewarming beleuchtet, der einen Fokus auf das Einsparpotenzial durch „Smart Home“-Anwendungen legte. Nadine Kalski von der Firma Siemens stellte die sogenannte „Smart Battery“ vor, die Stromüberschüsse aus Photovoltaik-Anlagen intelligent speichert. Auch die Referenten der Stromnetz Hamburg GmbH und der Firma Gira, Joachim Lange und Gabor Kremer, betonten die positive Wirkung digitaler, interaktiv kommunizierender Anwendungen: Die daraus resultierende Verbrauchs- und Kostentransparenz erweise sich als starker Anreiz für Verbraucher, Energie effizienter zu nutzen und einzusparen.

marcus-grot-housewarming-2019.webp?ts=1739347357”


Der dritte Teil der housewarming-Tagung stand ganz im Zeichen schadstoffarmer Mobilität. Von den Möglichkeiten alternativer Antriebstechnologien – Erdgas, Wasserstoff und Elektro-Antrieb – konnten sich die Tagungsteilnehmer sogar aktiv überzeugen: Etwa 30 Teilnehmer unternahmen Probefahrten mit Fahrzeugen, die von der Hamburger H2-Gesellschaft, Gasnetz Hamburg, Stromnetz Hamburg, Rheingas Propan und hySolutions zur Verfügung gestellt wurden. Die Hamburger Vollkornbäckerei Effenberger stellte zudem eines ihrer zwei elektrisch betriebenen Lastenfahrräder für den Stadtverkehr vor. Wie Kristian Hentzschel von der Hamburgischen Invesititons- und Förderbank (IFB) ausführte, nutzen bisher allerdings nur ein Prozent der Verbraucher PkW mit alternativem Antrieb. Auf Hamburgs Straßen seien derzeit rund 8000 E-Fahrzeuge unterwegs. Zum Laden der Fahrzeuge stünden derzeit 800 Ladepunkte zur Verfügung. Bis 2023 erwarte man jedoch eine Vervielfachung der E-PkW-Zulassungen auf mehr als 45 000 sowie – unter anderem angetrieben durch das staatliche Förderprogramm ELBE („Electrify Buildings for Electric Vehicles“) – eine Erweiterung der Ladeinfrastruktur auf rund 20 000 Stationen.
Auch der unabhängige KfZ-Experte Carsten Willms (ADAC) erwartet für die kommenden Jahre eine „Revolution in der Autoindustrie“, sprich: die Umorientierung der Verbraucher vom Verbrennungs- hin zum Elektromotor. Untersuchungen ließen den E-Antrieb in Sachen Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz bislang erheblich besser abschneiden als Erdgas, Autogas und Wasserstoff, so der Experte. Seine Prognose: „Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch.“ 
 

Deutlich wurde, wie wichtig die Kompetenzentwicklung bei Planern und Handwerkern ist, um die Energiewende tatkräftig ins Werk zu setzen. Das aktuelle Angebot des ELBCAMPUS finden Sie unter: Umwelttechnik Weiterbildungen

elektromobiltaet-housewarming-2019.webp?ts=1739347360”


Kontakt

ZEWU - Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik
Dr. Kai Hünemörder 
Zum Handwerkszentrum 1 
21079 Hamburg 
Tel.: 040 35905-505
kai.huenemoerder@elbcampus.de

www.zewu.de




Auch interessant

Ein Mann sitzt entspannt auf einer Bank inmitten der Natur mit Blick auf die Berge.

Der Booster für grünen Wasserstoff wird weder Geld noch ein Gesetz sein

Was Wasserstofftechnologien bereits heute in der Wärmeversorgung leisten können und welches Zukunftspotenzial noch in ihnen steckt, ist Thema der Fachtagung Housewarming 2020, die am 4. September 2020 erstmals als Online-Konferenz stattfindet.
Fünf Männer in Anzügen stehen auf einem roten Boden und führen ein Gespräch. Sie wirken geschäftlich und konzentriert.

Wenn das Windrad den Kraftstoff liefert

Wenn das Windrad den Kraftstoff liefert Speicherkapazitäten sind knapp, der Anteil Erneuerbarer Energien am Gesamtstromverbrauch jedoch steigt stetig.
Ein lächelnder Mann in einem blauen Sakko lehnt an einem Elektroauto mit der Aufschrift 'zero emission'.

Engagiert in Sachen Klimaschutz

Ein Flugzeug besteigt Dr. Kai Hünemörder nur, wenn es sich gar nicht vermeiden lässt. Das Auto hat meistens ebenfalls frei. „Ich komme fast überall mit der Bahn und dem Fahrrad hin“, sagt der Leiter des Zentrums für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU).

Zu News & Events
des ELBCAMPUS auf dem Laufenden bleiben

Verpassen Sie keine Neuigkeiten zu freien Plätzen, neuen Kursen und Events