Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Vier Männer in Anzügen stehen vor Informationsbannern von HanseWerk und ZEWU am ELBCAMPUS.

Digitalisierung bringt Energiewende in Schwung

  • 24.09.2017

Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren während der 6. housewarming am Hamburger ELBCAMPUS über die Zukunft der Energieversorgung und die Möglichkeiten von Smart Homes.

Unter dem Motto „Energiewende und Digitalisierung – natürliche Partner oder unzuverlässige Freunde“ untersuchten rund 150 Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft während der diesjährigen housewarming, wie die beiden wichtigsten Vorhaben der Zeit zusammenpassen. Die bundesweit renommierte Fachtagung des Zentrums für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) am ELBCAMPUS, dem Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg, fand bereits zum sechsten Mal statt. Dabei wurde schnell klar: Energiewende und Digitalisierung gehen Hand in Hand.

„Durch die Digitalisierung geht die Energiewende mit Riesenschritten voran“, zeigte sich Thomas Baade, technischer Geschäftsführer der HanseWerk Natur GmbH überzeugt. Die HanseWerk-Gruppe war Mitausrichter der Fachtagung, ebenso wie die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz, die kleine und mittlere Unternehmen bei der Realisierung von effizienzsteigernden Maßnahmen unterstützt. Von den mitwirkenden Umweltzentren des Handwerks wurde dafür beispielsweise ein Energiebuch für Handwerksbetriebe entwickelt, mit dem diese ihre Verbräuche erfassen und daraus Projekte ableiten können.

Dass sich Effizienzsteigerung und Energiesparen in barer Münze auszahlen, ist inzwischen eine weithin akzeptierte Tatsache. Der Vizepräsident der Handwerkskammer, Hjalmar Stemmann, mahnte aber die Herausforderung einer versorgungssicheren Energiebereitstellung angesichts der nicht sehr konstanten Erneuerbaren Energien an. So ging es um drei Fragen: Wie zuverlässig wird der Strom geliefert? Sprechen die Geräte eine gemeinsame Sprache? Wie sicher sind die übertragenen Daten?

Insbesondere die Versorgungssicherheit werde mit zunehmender Digitalisierung höher, betonte Professor Hans Schäfers von der HAW Hamburg, der das Verbundprojekt Norddeutsche Energiewende (NEW) 4.0 vorstellte. An der gemeinsamen Sprache hat ein europaweites Großprojekt gearbeitet und mit EEBus einen offenen Standard zur Vernetzung von Geräten geschaffen. Diese Kommunikationsfähigkeit der Komponenten erhöht schließlich auch die Datensicherheit, allein, weil regelmäßige Updates unproblematischer werden.

Kontakt

ZEWU - Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik 
Zum Handwerkszentrum 1 
21079 Hamburg 
Tel.: 040 35905-777
Telefax: 040 35905-700

www.zewu.de




Auch interessant

Ein Mann mit kurzem Bart und zerzausten Haaren trägt ein schwarzes T-Shirt und steht entspannt vor einer grauen Betonwand blickt freundlich in die Kamera.

Innovationsmotor 3D-Druck: Additive Produktion im Handwerk

Der ELBCAMPUS startet eine neue Kooperation mit der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien (IAPT) zur Ausbildung von Fachkräften für Additive Produktion. Im Interview erklärt Prof. Dr. Ingomar Kelbassa die Bedeutung dieser Technologie für das Handwerk.
Lächelnder Mann mit Bart und Jeanshemd sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet am Laptop in einem hellen Raum.

Lernen im virtuellen Klassenzimmer

Lernen im virtuellen Klassenzimmer – Tipps und Tricks für das digitale Lernerlebnis
Ein junger Mann mit kurzen braunen Haaren trägt ein dunkelblaues Sakko und ein Headset-Mikrofon. Er spricht auf einer Bühne.

Künstliche Intelligenz: Die Führungskraft von morgen?

Der Zukunftsforscher Kai Gondlach attestiert der KI in Teilen schon heute die Fähigkeit bessere Führungsentscheidungen zu treffen und spätestens 2050 wird die vierte industrielle Revolution auch die Politik erreichen.

Zu News & Events
des ELBCAMPUS auf dem Laufenden bleiben

Verpassen Sie keine Neuigkeiten zu freien Plätzen, neuen Kursen und Events