Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Teilnehmende der Tischler-Meisterexkursion stehen im Wald der Göhrde für ein Gruppenfoto zusammen – 5-jähriges Jubiläum der Weiterbildung.

5 Jahre Tischler-Meisterexkursion in die Göhrde

  • 16.05.2019

Norddeutschlands Tischlermeister zeigen sich begeistert von historischen Holzbearbeitungstechniken.

Etwa Hundert angehende Tischlermeister haben in den letzten 5 Jahren mit dem ELBCAMPUS die Nutzung von Wippdrechselbank, Ziehmessern und Dechseln erlernt. Dies sind bis heute sinnvolle Werkzeuge für Tischler, um Möbeln über Werkspuren eine persönliche Note einzuprägen. Dechsel wurden etwa auch für die Bearbeitung von Rückwänden von Schränken genutzt.

2019-exkursion-goehrde-holzbearbeitung-2.webp?ts=1739347360”


Zuvor stellte unser Nieperfitzer Fachexperte für historische Holzbearbeitungstechniken, Michail Schütte, besondere Nutzungen für einheimische und exotische Hölzer vor. So eignet sich Flieder sehr gut für hochfeste Beine handgefertigter Stühle. Der Effekt nachdunkelnden Goldregens („Schottisches Mahagoni“)  passt zu hochwertigen Schalen.

Zum Ausklang erläuterte Schütte bei einer ausgedehnten Waldführung in Niedersachsens ältesten Wald  Spannungsfelder in der Holznutzung und der naturnahen, nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Ein besonderer Schwerpunkt wurde auf die Unterschiede der etablierten Zertifizierungssysteme PEFC und FSC gelegt.

2019-exkursion-goehrde-holzbearbeitung.webp?ts=1739347359”


Die eigenen Meisterstücke der Teilnehmer werden im August in der traditionellen Meisterstücke-Ausstellung des ELBCAMPUS zu sehen sein.

Bereits zum fünften Mal unterstützte die Hamburger Volksbank unsere Reihe von Fachexkursionen zu besonderen Orten und Menschen.

logo-hamburger-volksbank.webp?ts=1739347356”



Auch interessant

Ein modernes, multifunktionales Möbelstück in Mintgrün mit Holzelementen. Es verfügt über Schubladen, Regale und eine Ablage mit kleinen Glasflaschen.

Tischlermeisterausstellung im MK&G: Kreativität trifft auf technisches Können!

Das Tischlermeisterstück ist die Krönung eines intensiven Wegs. Alljährlich werden die Stücke der Meisterklassen mit einer beeindruckenden Ausstellung gewürdigt. In diesem Jahr zum ersten Mal im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.
Ein Mann mit Brille, Weste und hochgekrempeltem Hemd steht in einer Holzwerkstatt und lehnt an einem Stapel von Holzbrettern.

Jedem Meister seine Eiche

Seit vielen Jahren führt der ELBCAMPUS Meistervorbereitungskurse im Tischlerhandwerk durch, um Gesellen fit für die Meisterprüfung zu machen.
Ein Mann mit schwarzen Haaren und Koteletten schneidet konzentriert einen Bonsai-Baum mit einer kleinen Schere.

Der mit den Bäumen spricht

Wenn André Bähr nicht gerade werdenden Meistern technische Kommunikation und 3D-CAD Konstruktion beibringt, pflegt er seine Bäumchen. Er ist ein Bonsai-Züchter. Meisterschüler am ELBCAMPUS kennen André Bähr als Dozenten.

Zu News & Events
des ELBCAMPUS auf dem Laufenden bleiben

Verpassen Sie keine Neuigkeiten zu freien Plätzen, neuen Kursen und Events