

Mittelstandsinitiative
Energiewende und Klimaschutz
Das Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) beteiligt sich mit sechs weiteren Umweltzentren des Handwerks an der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz.
Ein gemeinsames Projekt von:
- Deutschem Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK)
- Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
DIHK und ZDH sind die Dachverbände der 79 Industrie- und Handelskammern und 53 Handwerkskammern. Sie sind vor Ort Ansprechpartner, Berater und Dienstleister für alle deutschen Unternehmen.
Erweitertes Beratungsangebot
Für das Handwerk wurden von sieben Umweltzentren des Handwerks praxistaugliche Instrumente entwickelt, mit denen Energieeffizienzpotenziale im Betrieb sicher identifiziert und genutzt werden können.
- Ausweitung der Beratung
Früher auf sieben energieintensive Gewerke begrenzt – jetzt offen für alle Handwerksbereiche.
- Bundesweite Kooperationen
Zusammenarbeit mit Handwerkskammern, Innungen, Verbänden und Beratungsbüros durch sogenannte Transferpartnerschaften.
- Integration in die Weiterbildung
Energie- und Ressourceneffizienz werden stärker in Fort- und Weiterbildungen verankert, z. B. in Meistervorbereitungskurse.
Energieeffizient Handeln
Das Energiebuch wurde zur systematischen Erfassung wichtiger betrieblicher Energiedaten konzipiert. Mit wenig Aufwand stehen alle relevanten Daten mit einem Griff zur Verfügung und können jederzeit als Entscheidungsbasis für künftiges Handeln genutzt werden. Zusätzlich wurde das große Feld der betrieblichen Mobilität in den Leitfaden und die Beratung mit aufgenommen. Unterstützt wird beispielsweise beim Umstieg auf alternative Antriebsformen, bei der Fördermittelberatung oder auch bei Fragen zur nötigen Ladeinfrastruktur.
Energieeffizienz im Handwerk
Interessierte Handwerksbetriebe werden bei der Beratung individuell für das Thema Energieeffizienz sensibilisiert und bei der Umsetzung von Maßnahmen begleitet. Hierzu dienen neben speziell entwickelten Werkzeugkoffern auch der bereits deutschlandweit etablierte Online-Beratungsleitfaden Energieeffizienz im Handwerk, der regelmäßig aktualisiert und verbessert wird. Er enthält gewerkespezifische Energieeinsparmöglichkeiten, stellt energieintensive Querschnittstechnologien vor und bietet außerdem die Möglichkeit ein digitales Energiebuch kostenlos herunter zu laden.
Mittelstandsinitiative
Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik im ELBCAMPUS
Christian Rohde
Zum Handwerkszentrum 1
21079 Hamburg
040 35905-242 christian.rohde@elbcampus.de