

DBU-Projekt Energiesicherheit
Fachkräfteweiterbildung für Energiesicherheit und Klimawende
Deutschland steht mit der Energiewende mitten in einem der größten Umbauprozesse der letzten 70 Jahre. Um den im Pariser Klimaabkommen vereinbarten Temperaturanstieg auf maximal 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, werden die Klimaschutzmaßnahmen in vielen Sektoren forciert. Zudem fordert die aktuelle politische Lage eine schnelle Verringerung der Importabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Zur Umsetzung der erforderlichen Energieeinsparungen und verstärkten Installation von erneuerbaren Energien müssen insbesondere im Handwerk mehr Fachkräfte aus- und fortgebildet werden.
Hier setzt das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt zur Energiesicherheit an. Der ELBCAMPUS und das Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) der Handwerkskammer Hamburg entwickeln von Sommer 2023 bis Sommer 2024 ergänzende innovative Qualifizierungsmodule, um mit einem konkreten Beitrag die Fachkräfteverfügbarkeit für kleine und mittlere Bertriebe zu erhöhen.
DBU-Projekt
Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik im ELBCAMPUS
DBU-Projekt Energiesicherheit
Nicole Müller
Zum Handwerkszentrum 1
21079 Hamburg
040 35905-758 nicole.mueller@elbcampus.de