

Meisterprüfung
Zulassung und Anmeldung zur Meisterprüfung
Anmeldung zur Meisterprüfung im Handwerk – so geht es
Für zulassungspflichtiges Handwerk
Wenn Sie den Meistertitel im gleichen Handwerk erwerben wollen, in dem Sie auch Ihren Gesellenabschluss gemacht haben, benötigen Sie für Ihren Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung lediglich:
- eine Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses
- eine Kopie Ihres Gesellenprüfungszeugnisses
Alle anderen Anträge auf Zulassung zur Meisterprüfung sind, je nach vorhandenen Voraussetzungen für die Zulassung, mit folgenden Unterlagen einzureichen:
- Personalausweis, Reisepass, Geburtsurkunde, Familienstammbuch oder Heiratsurkunde (jeweils als Kopie)
- Gesellenprüfungszeugnis, Gesellenbrief, Facharbeiterbrief oder Abschlussprüfungszeugnis (jeweils als Kopie)
- Nachweise über die Gesellenzeit/Berufstätigkeit (in Form von Arbeitgeberbescheinigungen mit genauer Angabe der Art und Dauer der dortigen Tätigkeit)
- ggf. Bescheinigung des Kreiswehrersatzamtes über eine der Gesellentätigkeit gleichwertige praktische Tätigkeit in der Bundeswehr (ATN-Nummer)
- Bescheinigungen bzw. Abschlusszeugnisse von Fachschul- und Fortbildungsprüfungen
- Handwerkskarte (nur bei selbstständigen Handwerkern)
Für zulassungsfreies Handwerk
Anträge auf Zulassung zur Meisterprüfung sind mit folgenden Unterlagen als Fotokopie einzureichen:
- Personalausweis, Reisepass, Geburtsurkunde, Familienstammbuch oder Heiratsurkunde
- Gesellenprüfungszeugnis, Gesellenbrief, Facharbeiterbrief oder Abschlussprüfungszeugnis
Befreiung von Prüfungsteilen
Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildereignungsprüfung oder einer vergleichbaren Prüfung wird auf Antrag vom Teil IV der Meisterprüfung befreit. Befreiungsanträge sind spätestens zwei Wochen vor Ablegung des letzten Prüfungsteils bei der Geschäftsstelle der Meisterprüfungsausschüsse einzureichen.
Von der Ablegung der Teile III und IV der Meisterprüfung ist befreit, wer die Meisterprüfung in einem anderen Handwerk bestanden hat. Weitere Befreiungen von Prüfungsteilen sind möglich. Wenden Sie sich bei Fragen dazu bitte an die Geschäftsstelle.
Der erfolgreiche Abschluss einer einschlägigen Fachschule (z. B. Staatliche Fachschule für Technik, Fachrichtung Elektrotechnik) kann den Anforderungen von Teilen der Meisterprüfung entsprechen und kann auf Antrag zur Befreiung von Prüfungsteilen/-fächern führen bzw. teilweise auf die Zeit der ggf. geforderten Berufstätigkeit angerechnet werden.
Downloads für Ihre Meisterprüfung im Handwerk
Merkblatt Meisterprüfung
Antrag auf Zulassung und Anmeldung - allgemein
Antrag auf Zulassung und Anmeldung - MP Elektrotechnik
Antrag auf Zulassung und Anmeldung - MP Maurer und Betonbauer
Antrag auf Zulassung und Anmeldung - Metallbauer
Antrag auf Zulassung und Anmeldung - Kraftfahrzeugtechniker
Prüfung
Sie haben eine Frage zur Prüfung?
Geschäftsstelle der Meisterprüfungsausschüsse / Fortbildungsprüfungswesen
Zum Handwerkszentrum 1
21079 Hamburg
040 35905-600 pruefungswesen@elbcampus.de
Persönliche Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Hamburg
Finden Sie hier sortiert nach Gewerken den passenden Kontakt für Ihre Fragen zur Meisterprüfung.
Meisterprüfung
Sefika Gürsoy
Zuständigkeiten
Fleischer
Gebäudereiniger
Glaser
Maler und Lackierer
Maßschneider
Orthopädietechniker
Rollladen- und Sonnenschutztechniker
Zahntechniker
Meisterprüfung
Olaf Zimmermann
Zuständigkeiten
Dachdecker
Fliesenleger
Maurer und Betonbauer
Straßenbauer
Zimmerer
Meisterprüfung
Pia Pumptow
Zuständigkeiten
Feinwerkmechaniker
Friseure
Metallbauer
Kälteanlagenbauer
Karosserie- und Fahrzeugbauer
KFZ
Zweiradmechaniker
Meisterprüfung
Cynthia Rzeznicka
Zuständigkeiten
Behälter- und Apparatebauer
Installateur- und Heizungsbauer
Klempner
Meisterprüfung
Kirstin Wachsmann-Gnodtke (Leitung)
Zuständigkeiten
Elektrotechniker
Meisterprüfung