Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Mann blickt freundlich in die Kamera, hinter ihm sitzen Personen vor einer großen Glasfrontan Tischen. Draußen ist eine grüne Außenanlage. Mann mit Umhängetasche blickt freundlich in die Kamera, hinter ihm sitzen Personen an Tischen vor einer grßen Glasfront. Draußen ist eine grüne Außenanlage.

Meisterprämie Hamburg

  • Wer kann die Meisterprämie beantragen?

    Gefördert werden Absolventinnen und Absolventen, die eine Fortbildung auf DQR-Niveau 6 oder 7 und die dazugehörige Prüfung erfolgreich abgeschlossen haben.
    Voraussetzung: Der Hauptwohnsitz oder der Arbeitsort lag zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses nachweislich in Hamburg.

    Informationen zum DQR finden Sie auf der Website  "Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen"

  • Was wird gefördert?

    Mit der Meisterprämie Hamburg werden erfolgreiche Abschlussprüfungen gefördert, die ab dem 1. Januar 2019 insgesamt abgeschlossen worden sind (maßgeblich ist das Datum der letzten Prüfung). Die Prüfung muss vor einer fachlich und örtlich zuständigen Stelle in der Freien und Hansestadt Hamburg abgelegt und von dieser ein Zeugnis ausgestellt worden sein. Dies gilt nicht, sofern diese Prüfung in Hamburg nicht oder nicht innerhalb von 4 Monaten nach Ende der Fortbildung abgenommen werden konnte.

  • Wer kann die Meisterprämie beantragen?

    Gefördert werden Absolventinnen und Absolventen, die eine Fortbildung auf DQR-Niveau 6 oder 7 und die dazugehörige Prüfung erfolgreich abgeschlossen haben.
    Voraussetzung: Der Hauptwohnsitz oder der Arbeitsort lag zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses nachweislich in Hamburg.

    Informationen zum DQR finden Sie auf der Website  "Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen"

  • Was wird gefördert?

    Mit der Meisterprämie Hamburg werden erfolgreiche Abschlussprüfungen gefördert, die ab dem 1. Januar 2019 insgesamt abgeschlossen worden sind (maßgeblich ist das Datum der letzten Prüfung). Die Prüfung muss vor einer fachlich und örtlich zuständigen Stelle in der Freien und Hansestadt Hamburg abgelegt und von dieser ein Zeugnis ausgestellt worden sein. Dies gilt nicht, sofern diese Prüfung in Hamburg nicht oder nicht innerhalb von 4 Monaten nach Ende der Fortbildung abgenommen werden konnte.

Beispiele für förderfähige Fortbildungen am ELBCAMPUS:

  • Gepr. Handwerksmeister
  • Gepr. Industriemeister/innen (IHK)
  • Gepr. Betriebswirt/in (HwO) 
  • Gepr. kaufmännische/r Fachwirt/in 

  • Gepr. Abwassermeister/in
  • Gepr. Netzmeister/in Handlungsfeld Wasser (HK)
  • Gepr. Meister/in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung
  • Geprüfte/r Wassermeister/in (IHK)

  • Wichtig: Die Frist einhalten!

    Es besteht eine Ausschlussfrist. Demnach muss ein Antrag spätestens 3 Monate nach insgesamt bestandener Prüfung (Datum des Prüfungszeugnisses) gestellt werden. Danach verfällt der Anspruch auf die Prämie ohne Ausnahme! Achten Sie also darauf, den Antrag rechtzeitig zu stellen.

Meisterprämie

Wir beraten Sie zur Meisterprämie

Geschäftsstelle Meisterprämie

ELBCAMPUS

Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg

Zum Handwerkszentrum 1

21079 Hamburg

040 35905-799 meisterpraemie@​hwk-hamburg.de

Wie wird die Meisterprämie beantragt?

  • Online

    Sie können die Meisterprämie auf der Website der Handwerkskammer Hamburg online beantragen.

    Zum Online-Antrag

  • Mit PDF-Formular

    Sie können den Antrag auch per E-Mail oder per Post an uns senden. Nutzen Sie dazu das Antragsformular als PDF. 

    Download Antragsformular

Welche Unterlagen müssen Sie dem Antrag beifügen?

  • Wohnort Hamburg:
    eine Meldebestätigung oder eine Kopie des Personalausweises, aus der hervorgeht, dass Sie zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses Ihren Hauptwohnsitz in Hamburg hatten

    oder Arbeitsort Hamburg:
    die Arbeitgeberbescheinigung im Original, die bescheinigt, dass der Ort Ihrer Beschäftigung zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses in Hamburg lag und eine Kopie des Personalausweises
  • eine Kopie Ihres Prüfungszeugnisses (für die Prüfung, für die Sie die Meisterprämie beantragen

Downloads für Ihren Antrag

Antrag auf Gewährung der Meisterprämie

Herunterladen

Arbeitgeberbescheinigung zur Beantragung der Meisterprämie

Herunterladen

Merkblatt der Behörde für Schule und Berufsbildung

Herunterladen

Mitteilungsblatt der Behörde für Schule und Berufsbildung

Herunterladen

Direkt am Bahnhof
Hamburg-Harburg

Mit der S- und Fernbahn können Sie bis fast vor die Tür fahren, denn der ELBCAMPUS und der Bahnhof Hamburg-Harburg liegen nur wenige Gehminuten voneinander entfernt. Auch das Parken ist kein Problem, es stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung.

Standort

ELBCAMPUS

Zum Handwerkszentrum 1
21079 Hamburg

Route berechnen
Kartenausschnitt mit der Markierung 'ELBCAMPUS Hamburg'.

Anfahrt

Auto

A1, A253 (B4/B75)

Kostenfreie Parkplätze
Ausgeschilderte Zufahrt

Anfahrt

Fahrrad

Radroute 11 (Richtung Veddel)

Überdachte Fahrrad-Stellplätze
Ausgeschilderte Zufahrt

Anfahrt

HVV

Hamburg Harburg

S-Bahn S3, S5
Fernbahn, Bus

Weitere nützliche Informationen